Content: Home

09:24

Samstag
12.02.2011, 09:24

Jodi Bieber gewinnt World Press Photo Award 2010

Die Südafrikanerin Jodi Bieber hat mit dem Porträt eines afghanischen Mädchens, das wegen der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann im Gesicht verstümmelt wurde, das World ... weiter lesen

NULL

Die Südafrikanerin Jodi Bieber hat mit dem Porträt eines afghanischen Mädchens, das wegen der Flucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann im Gesicht verstümmelt wurde, das World Press Photo 2010 geschossen. Das Siegerbild, das ausserdem in der Kategorie «Portraits Singles» gewann, nahm Bieber für die «Times» auf. Bieber ist erst die zweite Gewinnerin eines solchen Awards aus Südafrika, hat damit aber bereits ihren neunten World Press Photo Award gewonnen.

Bei der 19-köpfigen Jury sind im letzten Jahr 108 059 Fotografien aus 125 Ländern eingegangen, was sechs Prozent mehr sind als noch im Vorjahr. Die Zahl der Teilnehmer sank dagegen um drei Prozent. Der World Photo Press Award wurde 1955 in den ... weiter lesen

09:23

Samstag
12.02.2011, 09:23

Vitogaz sponsert Schwinger Matthias Glarner

Der Schwinger Matthias Glarner hat mit dem Schweizer Flüssiggasunternehmen Vitogaz Switzerland AG einen dreijährigen Sponsoringvertrag unterzeichnet. «Die Schwinger sorgten im vergangenen Jahr für Jubelstürme in der ... weiter lesen

NULL

Der Schwinger Matthias Glarner hat mit dem Schweizer Flüssiggasunternehmen Vitogaz Switzerland AG einen dreijährigen Sponsoringvertrag unterzeichnet. «Die Schwinger sorgten im vergangenen Jahr für Jubelstürme in der Schweizer Bevölkerung und für grosse Beachtung in der Medienwelt», sagte Marc van der Spek, CEO der Vitogaz AG. Der mehrfache Kranzgewinner aus Meiringen bezeichnet sich selbst laut Vitogaz-Mitteilung als «leidenschaftlicher Grilleur» und hat sich Vitogaz gleich als Hauptsponsor angelacht. «Wie eine gute Wurst zu einem Schwingfest gehört, ist auch Vitogaz als führender Flüssiggasanbieter ein Bestandteil des Schweizer Marktes», so Marc van der Spek.

Die Vitogaz engagiert sich seit Jahrzehnten im Sportsponsoring, seit Längerem auch im Schwingsport. Die Vitogaz Switzerland AG ... weiter lesen

09:22

Samstag
12.02.2011, 09:22

Escor wird ein All-Media-Unternehmen

Der traditionelle, an der Schweizer Börse kotierte Spielautomatenbetreiber Escor soll ein All-Media-Unternehmen werden, wie Martin Wagner am Freitag gegenüber dem Klein Report sagte. Der ehemalige BaZ-Verleger Martin Wagner ... weiter lesen

NULL

Der traditionelle, an der Schweizer Börse kotierte Spielautomatenbetreiber Escor soll ein All-Media-Unternehmen werden, wie Martin Wagner am Freitag gegenüber dem Klein Report sagte. Der ehemalige BaZ-Verleger Martin Wagner ist neuer Verwaltungsratspräsident und Delegierter des Verwaltungsrates. «Die Chancen und Risiken im derzeitigen Casino-Geschäftsfeld sind zu gross», so Wagner. Neben den Bereichen Unterhaltung und Games will das Unternehmen in Zukunft «wenn möglich» auch die Bereiche Media-Sales und Sport- und Eventvermarktung abdecken.

Wagner: «Man muss heute möglichst überall auf der Medienlandkarte präsent sein, wenn man bestehen will. Deshalb wäre auch eine Integration der ´Basler Zeitung´ in die neue Escor denkbar gewesen.» Aus dem bisherigen Geschäftsfeld soll nur die Ausrüstung der Casinos in der Schweiz weiterbetrieben werden.

Martin Wagner will seine Erfahrungen im Bereich Medien und Vermarktung ins Unternehmen, das unter «fehlenden Visionen leide», einbringen. Künftig werde man sich auf All-Media-Geschäftsmodelle konzentrieren. Dabei hat Escor vor allem auch das für die Werbewirtschaft interessante, junge ... weiter lesen

09:21

Samstag
12.02.2011, 09:21

Neuer Leiter Marketing/Online beim Zeitschriftenverlag der AZ Medien

Valentin Kälin übernimmt am 1. März 2011 die Leitung Marketing/Online für die Zeitschriften der AZ Medien. Er wird Nachfolger von Peter Jauch, der das Unternehmen auf ... weiter lesen

NULL

Valentin Kälin übernimmt am 1. März 2011 die Leitung Marketing/Online für die Zeitschriften der AZ Medien. Er wird Nachfolger von Peter Jauch, der das Unternehmen auf Ende Februar verlässt. Im Zeitschriftenverlag der AZ Medien wird er für die Marketing- und Onlineaktivitäten der Special-Interest-Magazine «KOCHEN», «natürlich», «FIT for LIFE» und «wir eltern» sowie der Fachmagazine «Technica», «Bâtitech», «Megalink», «Elektrotechnik ET», «HK-Gebäudetechnik», «CHemie plus» und «SwissPlastics» verantwortlich zeichnen. Er untersteht direkt Ratna Irzan, der Leiterin des Zeitschriftenverlags.

Der eidgenössisch diplomierte Kommunikationsleiter Kälin hat Erfahrungen in diesem Bereich als Verlags- und Werbeassistent bei der «annabelle» gesammelt, war für das Direktmarketing bei der «NZZ» und der «NZZ am Sonntag» verantwortlich und war ... weiter lesen

09:19

Samstag
12.02.2011, 09:19

Neue Runde im Kampf um die M-Watch

Das Handelsgericht Zürich hat entschieden, dass die Migros weiterhin Uhren mit der Bezeichnung M-Watch verkaufen darf. Die Mondaine Watch Ltd. hatte Ende September in einem Begehren gefordert, dass der ... weiter lesen

NULL

Das Handelsgericht Zürich hat entschieden, dass die Migros weiterhin Uhren mit der Bezeichnung M-Watch verkaufen darf. Die Mondaine Watch Ltd. hatte Ende September in einem Begehren gefordert, dass der Migros der Verkauf von Uhren unter der Bezeichnung M-Watch verboten wird. Das Gericht habe nun den Verkauf der Uhren aus einer anderen Produktion erlaubt und sei zur Auffassung gekommen, dass diese Frage in der früheren Zusammenarbeit zwischen Mondaine und Migros nicht klar geregelt gewesen sei, teilte Mondaine mit.

Bereits im August hatte das Handelsgericht einen Antrag von der Migros, welcher wiederum Mondaine den Verkauf der Uhren unter der Bezeichnung M-Watch verbieten sollte, abgelehnt. Dies, weil «die Rechte an der Marke M-Watch offensichtlich Mondaine ... weiter lesen

09:18

Samstag
12.02.2011, 09:18

SSM ist besorgt über Gerüchte um Verkauf von Radio 24 und Tele Züri

Die Gerüchte über einen Verkauf der beiden Sender Radio 24 und Tele Züri haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) zu einer Stellungnahme bewogen. Kritisch betrachtet das Syndikat, dass ... weiter lesen

NULL

Die Gerüchte über einen Verkauf der beiden Sender Radio 24 und Tele Züri haben das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) zu einer Stellungnahme bewogen. Kritisch betrachtet das Syndikat, dass «als mögliche Käufer politische Exponenten aus SVP-nahen Kreisen genannt werden». Sollten die beiden Medien an Besitzer mit politischen Zielsetzungen übergehen, würde das zu einer bedenklichen Entwicklung in der Schweizer Medienlandschaft führen, so das SSM. Die Unabhängigkeit der Medien stehe auf dem Spiel, wenn diese in die Hände von Besitzern mit politischen oder wirtschaftspolitischen Zielen gelangten.

Das SSM appelliert deshalb an die verlegerische Verantwortung von Tamedia und fordert das Medienunternehmen auf, bei einem Verkauf der beiden Sender medial orientierte und publizistisch denkende Kreise als Käufer vorzusehen. Zu den Gerüchten um einen ... weiter lesen

23:00

Freitag
11.02.2011, 23:00

Smartvote für Baselbieter Wahlen aufgeschaltet

Smartvote wird seit Freitag erstmals im Kanton Basel-Land angeboten. «Möglich geworden ist dies dank der Zusammenarbeit von Smartvote, der BaZ und baz.ch», heisst es der «Basler Zeitung» vom ... weiter lesen

NULL

Smartvote wird seit Freitag erstmals im Kanton Basel-Land angeboten. «Möglich geworden ist dies dank der Zusammenarbeit von Smartvote, der BaZ und baz.ch», heisst es der «Basler Zeitung» vom Freitag. Alle Landrats- und Regierungsratskandidaten hätten vor einigen Tagen die Möglichkeit erhalten, einen Fragebogen zu den wichtigen kantonalen und nationalen Themen auszufüllen. «Von den rund 650 Landratskandidatinnen und -kandidaten haben 250 bereits geantwortet», erklärte Smartvote-Mitarbeiter Michael Erne gegenüber der «Basler Zeitung». Er ist überzeugt, dass nach der Freischaltung in den nächsten Tagen noch «sehr viele Politikerantworten» dazukommen. «Aufgrund unseren Erfahrungen rechnen wir damit, dass schliesslich zwischen 60 und 75 Prozent aller Landratskandidaten mit dabei sind», so Erne.

Smartvote ist eine Online-Wahlhilfe, die den Wählern zeigt, wo sie politisch stehen und welche Kandidaten ihnen am nächsten stehen. Alle Landrats- und Regierungsratskandidaten haben vor einigen Tagen die Möglichkeit erhalten, einen Fragebogen zu den wichtigen kantonalen und nationalen Themen auszufüllen. Smartvote ist derzeit ... weiter lesen