Content: Home

10:00

Montag
14.02.2011, 10:00

«Jährliches Zusammentreffen der Medienschaffenden geplant»

Initiant des SwissMediaForum ist Patrik Müller. Der «Sonntag»-Chefredaktor erklärte gegenüber dem Klein Report, warum er auf den Veranstaltungsort Luzern und Zürich setzt und wieso er ... weiter lesen

NULL

Initiant des SwissMediaForum ist Patrik Müller. Der «Sonntag»-Chefredaktor erklärte gegenüber dem Klein Report, warum er auf den Veranstaltungsort Luzern und Zürich setzt und wieso er das KKL Luzern bereits für das Jahr 2012 vorreserviert hat.

Klein Report: Warum braucht es eine weitere Podiumsveranstaltung für Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien?
Patrik Müller: Wir richten uns an die Medienschaffenden, aber auch an Führungskräfte aus Kommunikation und Unternehmen. In der Schweiz fehlt bislang ein Forum, an dem man über die Herausforderungen des Medienwandels diskutiert, der ... weiter lesen

22:55

Sonntag
13.02.2011, 22:55

Selbstenthüllung bei den Leak-Plattformen

Der ehemalige Wikileaks-Mitarbeiter und Openleaks-Gründer Daniel Domscheit-Berg packt in seinem Buch «Inside Wikileaks» aus und enthüllt Details aus dem Innenleben der Enthüllungsplattform. Brisant ist die Aussage, dass ... weiter lesen

NULL

Der ehemalige Wikileaks-Mitarbeiter und Openleaks-Gründer Daniel Domscheit-Berg packt in seinem Buch «Inside Wikileaks» aus und enthüllt Details aus dem Innenleben der Enthüllungsplattform. Brisant ist die Aussage, dass Wikileaks-Gründer Julian Assange zwar auf seine Sicherheit geachtet habe, diejenigen der Whistleblower wie Bradley Menning aber mit der schwachen und anfälligen IT-Infrastruktur aufs Spiel gesetzt habe. Damit begründet Domscheit-Berg auch, weshalb er Daten von Wikileaks mitgenommen und von deren Servern gelöscht habe.

Über den Datenklau ist Wikileaks gar nicht erfreut und prüft eine Klage, wie ein Wikileaks-Anwalt in einem vom Spiegel veröffentlichten Schreiben erklärt. Dass sich Domscheit-Berg bei der Mitnahme von Daten auf mangelnde Sicherheit bei Wikileaks berufe, sei eine ... weiter lesen

22:54

Sonntag
13.02.2011, 22:54

5814 Wikileaks-Dokumente an «Le Temps» und NZZ zugespielt

Die Redaktionen der beiden Zeitungen «Le Temps» und NZZ werden das Material, das ihnen zugespielt worden ist, in den nächsten Tagen analysieren und die wesentlichen Aussagen publizieren, kündigte ... weiter lesen

NULL

Die Redaktionen der beiden Zeitungen «Le Temps» und NZZ werden das Material, das ihnen zugespielt worden ist, in den nächsten Tagen analysieren und die wesentlichen Aussagen publizieren, kündigte «NZZ Online» an. Die Dokumente von Wikileaks würden die Beziehungen der Schweiz zu den Vereinigten Staaten beleuchten und detaillierte Einschätzungen der Schweizer Politik durch amerikanische Diplomaten enthalten.

Die Depeschen stammen laut Aussagen der NZZ aus den Jahren von 1978 bis 2010. 700 davon stammen aus der amerikanischen Botschaft in Bern und der Uno-Mission in Genf. Die restlichen Dokumente, welche die Stichwörter «Swiss» oder «Switzerland» beinhalten, seien ... weiter lesen

20:45

Sonntag
13.02.2011, 20:45

Wolfgang Herles übernimmt neue ZDF-Redaktion Literatur

Wolfgang Herles, Leiter der ZDF-Redaktion «aspekte», übernimmt am 1. Juli 2011 die Leitung der neuen ZDF-Redaktion Literatur. Nachfolger von Herles bei «aspekte» wird sein bisheriger Stellvertreter Christhard Läpple.

Wolfgang ... weiter lesen

NULL

Wolfgang Herles, Leiter der ZDF-Redaktion «aspekte», übernimmt am 1. Juli 2011 die Leitung der neuen ZDF-Redaktion Literatur. Nachfolger von Herles bei «aspekte» wird sein bisheriger Stellvertreter Christhard Läpple.

Wolfgang Herles wird in seiner neuen Funktion sechs Literatursendungen pro Jahr leiten und moderieren und darüber hinaus für die Sondersendungen von den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig verantwortlich sein. Ausserdem wird er als Autor Dokumentationen über ... weiter lesen

20:05

Sonntag
13.02.2011, 20:05

Neue Kabarett-Talkshow im ZDF

Am Dienstag, 15. Februar, feiert um 22.15 Uhr im ZDF die Kabarett-Talkshow «Pelzig hält sich» Premiere. Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig will zeigen, wie man Haltung in einer ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag, 15. Februar, feiert um 22.15 Uhr im ZDF die Kabarett-Talkshow «Pelzig hält sich» Premiere. Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig will zeigen, wie man Haltung in einer Unterhaltung wahrt.

«Investigativ, ironisch, idyllisch und oft unberechenbar: Gastgeber Frank-Markus Barwasser spricht nicht über Menschen, er spricht mit ihnen», heisst es in der Programmvorschau des ZDF. Und tatsächlich: Was diese Gespräche besonders auszeichnet, ist ihre Spontaneität ... weiter lesen

19:00

Sonntag
13.02.2011, 19:00

3sat-Zukunftsmagazin «über:morgen» gestartet

Am Sonntag, 13. Februar 2011, hat 3sat das neue wöchentliche Magazin «über:morgen» gestartet. Es wird sich künftig jeweils am Sonntag um 17.30 Uhr in 3sat ausschliesslich ... weiter lesen

NULL

Am Sonntag, 13. Februar 2011, hat 3sat das neue wöchentliche Magazin «über:morgen» gestartet. Es wird sich künftig jeweils am Sonntag um 17.30 Uhr in 3sat ausschliesslich Themen der Zukunft widmen. Die erste Sendung ging der Frage nach, was die Zukunftsforschung heute zu leisten imstande ist. Die Sendereihe ist ein neues Format des ORF, das exklusiv für 3sat produziert wird. Darin werden alle Themen aufgegriffen, die von besonderer Relevanz für die Zukunft sind. Moderator der Sendung ist Hubert Nowak, der Leiter der ORF/3sat-Redaktion, der in unserem Nachbarland als früherer «Zeit im Bild»-Moderator in Erinnerung ist. Mit dem Magazin «über:morgen» kehrt er nach neun Jahren Bildschirmabsenz wieder auf den Platz vor der Kamera zurück.

Das neue wöchentliche Zukunftsmagazin will «in unserer Welt mit permanenten gesellschaftlichen Veränderungen» eine Orientierungshilfe sein. Jeweils am Sonntag um 17.30 Uhr - und in der Wiederholung am darauffolgenden Mittwoch um 12.30 Uhr - werden in 3sat Themen ... weiter lesen

09:40

Sonntag
13.02.2011, 09:40

Gottschalk hört auf bei «Wetten, dass...?»

«Es gibt gewisse Dinge, die kann man nicht so zwischen Tür und Angel besprechen, und deswegen möchte ich mich auf das Sofa setzen, auf dem ich die besten ... weiter lesen

NULL

«Es gibt gewisse Dinge, die kann man nicht so zwischen Tür und Angel besprechen, und deswegen möchte ich mich auf das Sofa setzen, auf dem ich die besten 25 Jahre meines Lebens verbracht habe, nicht durchgehend, aber doch zumindest fast.» So begann Thomas Gottschalk kurz nach dem Start der Unterhaltungssendung «Wetten, dass…?» am Samstagabend, über seinen Abschied zu reden.

«Es ist, wie Sie wissen, beim letzten Mal alles anders gewesen als sonst. Denn ich habe mich entschlossen, von diesem Sofa aus immer nur gute Laune und Spass zu verbreiten, aber beim letzten Mal ist mir das nicht gelungen. Ich habe hier gesessen und musste Ihnen mitteilen, ... weiter lesen