Content: Home

16:55

Dienstag
15.02.2011, 16:55

Sam Bolleter hat BMB Werbeagentur verlassen

Seit Januar 2011 sind Christian Baertschi und Flavio Meroni alleinige Inhaber der BMB Werbeagentur. Wie erst am Dienstag mitgeteilt wurde, sei Sam Bolleter bereits per Ende 2010 auf eigenen Wunsch ... weiter lesen

NULL

Seit Januar 2011 sind Christian Baertschi und Flavio Meroni alleinige Inhaber der BMB Werbeagentur. Wie erst am Dienstag mitgeteilt wurde, sei Sam Bolleter bereits per Ende 2010 auf eigenen Wunsch aus der Zürcher Agentur ausgeschieden. Er wolle sich in Zukunft eigenen Projekten widmen.

Sowohl Christian Baertschi wie auch Flavio Meroni sind Gründungspartner und Teilhaber der seit Ende 2005 bestehenden Agentur und übernehmen diese nun zu 100 Prozent. Christian Baertschi leitet weiterhin die Bereiche Beratung und Strategie. Flavio Meroni ist zuständig für die ... weiter lesen

16:50

Dienstag
15.02.2011, 16:50

Touchscreen-Festnetztelefon für Glasfaserkunden

Die Swisscom hat am Dienstag mit dem Modell «Da Vinci» ein spezielles Festnetztelefon für Kunden mit einem Glasfaseranschluss lanciert. «Via Touchscreen haben Kunden schnellen Zugriff auf Kontakte, News, Wetter ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom hat am Dienstag mit dem Modell «Da Vinci» ein spezielles Festnetztelefon für Kunden mit einem Glasfaseranschluss lanciert. «Via Touchscreen haben Kunden schnellen Zugriff auf Kontakte, News, Wetter, SBB-Fahrplan, Radio, Youtube oder Fotos», verspricht die Swisscom. Die Basisstation ermögliche zudem den Zugriff auf über 50 lokale und nationale Radiosender sowie auf das Videoportal Youtube. Dank USB-Anschluss könnten Kunden Musik und Fotos auf das Gerät laden und jederzeit abspielen.

«Swisscom Da Vinci» besteht aus einem Touchscreen-Telefon sowie einem Handapparat und funktioniert auch zusammen mit bisherigen analogen Telefonen. Kunden mit einem Glasfaseranschluss von Swisscom können das Telefon ab sofort auf der Internetseite der Swisscom für ... weiter lesen

16:23

Dienstag
15.02.2011, 16:23

Google fotografiert zuerst Zermatter Skipisten

Der Gewinner des «Street View Pisten-Preises» heisst Zermatt. Als Belohnung fotografiert Google mit dem Street-View-Schneemobil noch diesen Winter die Pisten im höchstgelegenen Skigebiet der Schweiz. Aus den Fotografien entstehen ... weiter lesen

NULL

Der Gewinner des «Street View Pisten-Preises» heisst Zermatt. Als Belohnung fotografiert Google mit dem Street-View-Schneemobil noch diesen Winter die Pisten im höchstgelegenen Skigebiet der Schweiz. Aus den Fotografien entstehen 360-Grad-Bilder, welche Internetnutzern auf Google Maps eine virtuelle Pistenabfahrt am Fusse des Matterhorns ermöglichen.

Im Wettbewerb, den Schweiz Tourismus und Google Anfang Februar lanciert hatten, stimmten in rund zwei Wochen über 31 500 Schweizerinnen und Schweizer ab. Aus 30 Destinationen wählten sie das beliebteste Skigebiet der Schweiz. Es ergab sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ... weiter lesen

16:16

Dienstag
15.02.2011, 16:16

Nicole Westenfelder wechselt bei «Puls» hinter die Kamera

Nicole Westenfelder gibt ihr Moderationsmandat bei der Gesundheitssendung «Puls» nach der Sommerpause auf. Sie wird neu die Themen von «Puls» koordinieren und neue Sendungselemente produzieren. Ihre Position als Moderatorin bei ... weiter lesen

NULL

Nicole Westenfelder gibt ihr Moderationsmandat bei der Gesundheitssendung «Puls» nach der Sommerpause auf. Sie wird neu die Themen von «Puls» koordinieren und neue Sendungselemente produzieren. Ihre Position als Moderatorin bei «Puls» wird neu ausgeschrieben. Westenfelder steht seit 2005 bei «Puls» vor der Kamera. Ihr journalistischer Werdegang führte die studierte Historikerin vom Printjournalismus über das Radio zum Schweizer Fernsehen.

«Nach über sechs Jahren vor der Kamera freue ich mich darauf, wieder selber Sendungen zu konzipieren und umzusetzen. Meine zukünftige Aufgabe wird vielseitig und ich kann dabei meine über die Jahre entwickelten Kontakte weiterhin nutzen», erklärte Nicole Westenfelder ... weiter lesen

14:50

Dienstag
15.02.2011, 14:50

«Spiel ohne Grenzen»-Erfinder Hannes Hoff ist tot

Der langjährige WDR-Unterhaltungschef Hannes Hoff ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Hoff erfand diverse populäre Unterhaltungssendungen des deutschsprachigen Fernsehens wie die Nationenshow «Spiel ohne Grenzen», die erste ... weiter lesen

NULL

Der langjährige WDR-Unterhaltungschef Hannes Hoff ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Hoff erfand diverse populäre Unterhaltungssendungen des deutschsprachigen Fernsehens wie die Nationenshow «Spiel ohne Grenzen», die erste deutsche Talk-Show «Je später der Abend ...»  mit Dietmar Schönherr, «Bio`s Bahnhof» oder die Klamaukshow «Klimbim».

Hannes Hoff war nach theaterwissenschaftlichem Studium und einer Schauspielausbildung in den 50er-Jahren an verschiedenen Theatern als Regisseur und Dramaturg engagiert, bevor er 1959 zum WDR kam. Von 1961 bis zu seinem Ausscheiden aus Altersgründen 1991 war er ... weiter lesen

14:00

Dienstag
15.02.2011, 14:00

Gute Quoten für Peter-Alexander-Abschiedsshow

Am Montagabend zeigte  ORF 2 um 20.15 Uhr unter dem Titel «Sag zum Abschied leise Servus ... Lebenserinnerungen von Peter Alexander» jene ORF-Show, die 1996 anlässlich des 70. Geburtstages ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend zeigte  ORF 2 um 20.15 Uhr unter dem Titel «Sag zum Abschied leise Servus ... Lebenserinnerungen von Peter Alexander» jene ORF-Show, die 1996 anlässlich des 70. Geburtstages von Peter Alexander produziert und ausgestrahlt wurde. Denn diese letzte, von ihm gemeinsam mit seiner Frau Hilde mitgestaltete Sendung, die sein Leben und seine Karriere aus seiner Sicht erzählt, hat Peter Alexander selbst als TV-Abschied ausgesucht. Die Show stiess in Österreich auf grosses Interesse - im Schnitt sahen 1 244 000 Österreicher die von Peter Alexander selbst präsentierte Show, die seine Laufbahn als Entertainer, Sänger und Schauspieler zeigte. Der nationale Marktanteil lag bei 39 Prozent - bei den 12- bis 29-Jährigen lag der Marktanteil dagegen bei 20 Prozent.

ORF 2 wird in den kommenden Tagen weitere Sendungen zum Tod des Entertainers ausstrahlen. Im «Club 2» diskutieren am Mittwoch, dem 16. Februar, um 23.05 Uhr Dagmar Koller, Harald Serafin, Peter Hofbauer und Wolfgang Kos zum Thema «Peter Alexander - der letzte Held ... weiter lesen

12:50

Dienstag
15.02.2011, 12:50

DRS 1 macht Harry Rowohlt «hörbar»

In der «Hörbar»-Sendung vom Mittwoch, 16. Februar, steht um 14.00 Uhr auf DRS 1 Harry Rowohlt im Mittelpunkt. Der Hamburger ist einer der bekanntesten Hörbuchsprecher im ... weiter lesen

NULL

In der «Hörbar»-Sendung vom Mittwoch, 16. Februar, steht um 14.00 Uhr auf DRS 1 Harry Rowohlt im Mittelpunkt. Der Hamburger ist einer der bekanntesten Hörbuchsprecher im deutschsprachigen Raum. Er ist auch mehrfach ausgezeichneter Übersetzer, erfolgreicher Kolumnist und geistreicher Rezitator. Das Fernsehpublikum kennt ihn als «Penner Harry» in der Fernsehserie «Lindenstrasse».

DRS-1-Redaktorin Britta Spichiger hat Harry Rowohlt bei einem Auftritt in der Mühle Hunziken in Rubigen getroffen. Der 66-Jährige hat ihr unter anderem erzählt, weshalb er in Hamburg lebt: «Das Leben ist auch ohne Heimweh schwer genug.» Und Harry Rowohlt hat über Dinge ... weiter lesen