Content: Home

23:00

Donnerstag
17.02.2011, 23:00

Bester Finanzblog gesucht

Die Comdirect Bank vergibt dieses Jahr erstmals den «comdirect finanzblog award». Der Preis soll Weblogbetreiber würdigen, die Privatanleger «unabhängig, kompetent und verständlich» über Finanzthemen informieren. Der Award ... weiter lesen

NULL

Die Comdirect Bank vergibt dieses Jahr erstmals den «comdirect finanzblog award». Der Preis soll Weblogbetreiber würdigen, die Privatanleger «unabhängig, kompetent und verständlich» über Finanzthemen informieren. Der Award ist mit 6000 Euro dotiert. Bewerbungen und Vorschläge sind bis am 28. Februar 2011 auf http://finanzblog-award.de möglich.

Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christoph Neuberger vom Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Münster entscheidet darüber, wer sich am Ende über das Preisgeld freuen darf. Bewertet werden zum Beispiel Themenauswahl, Inhalt und ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
17.02.2011, 23:00

«Schweizer Illustrierte» setzt auf Abo-App

WoodWing Software, ein führender Anbieter von Cross-Media-Publishing-Lösungen und gemäss Eigenaussage Innovationsführer im Tablet-Publishing-Bereich, hat am Donnerstag angekündigt, dass seine Tablet-Publishing-Lösung die nun von Apples ... weiter lesen

NULL

WoodWing Software, ein führender Anbieter von Cross-Media-Publishing-Lösungen und gemäss Eigenaussage Innovationsführer im Tablet-Publishing-Bereich, hat am Donnerstag angekündigt, dass seine Tablet-Publishing-Lösung die nun von Apples iTunes angebotene Abonnementfunktion unterstützt. Damit können Magazin- und Zeitungsverlage ihren Lesern Abonnements über iTunes anbieten.

Zu denjenigen WoodWing-Kunden, die diese Möglichkeit gleich zum Start der Abonnementfunktion nutzen, gehört auch der Herausgeber der «Schweizer Illustrierten». Nebst Ringier nutzen sie auch die Verlage Axel Springer in Deutschland («AutoBild»), Falkemedia in Deutschland ... weiter lesen

22:40

Donnerstag
17.02.2011, 22:40

Mehrtägiger SAP-Unterbruch bei Schweizer Armee

Technische Probleme haben seit Mittwoch zu einem Unterbruch des SAP-Systems der Schweizer Armee geführt. Inzwischen konnten diese gelöst werden. «Infolge einer Instabilität musste das SAP-System der Gruppe ... weiter lesen

NULL

Technische Probleme haben seit Mittwoch zu einem Unterbruch des SAP-Systems der Schweizer Armee geführt. Inzwischen konnten diese gelöst werden. «Infolge einer Instabilität musste das SAP-System der Gruppe Verteidigung am Mittwoch, 16. Februar, abgeschaltet werden», teilte das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport am Donnerstag mit. Davon betroffen waren Teile der Materialbewirtschaftung der Armee und Anwendungen der Verwaltung.

«Die zuständige Führungsunterstützungsbasis FUB konnte das technische Problem ausfindig machen und lösen. Die Einsatzbereitschaft der Schweizer Armee war zu keinem Zeitpunkt tangiert», so das VBS. Prioritäre SAP-Teilsysteme sollen ab Freitag, 18. Februar, schrittweise wieder ... weiter lesen

18:15

Donnerstag
17.02.2011, 18:15

Berggebiete wollen Begriffe «Berg» und «Alp» besser schützen

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) begrüsst den verbesserten Schutz der Begriffe «Berg» und «Alp», den das Bundesamt für Landwirtschaft mit der Revision der Berg- und ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) begrüsst den verbesserten Schutz der Begriffe «Berg» und «Alp», den das Bundesamt für Landwirtschaft mit der Revision der Berg- und Alpverordnung anstrebt. Am Donnerstag stelle die SAB aber mehrere Forderungen: «Die Rohstoffe sollen so weit als möglich vor Ort verarbeitet und mit qualitativen Kriterien verknüpft werden, um die Glaubwürdigkeit und Authentizität dieser Kennzeichnungen zu stärken», teilte der Verband am Donnerstag mit. Ein einheitliches Logo würde eine klarere Abgrenzung ermöglichen und die Vermarktung deutlich erleichtern, was sowohl den Konsumentinnen und Konsumenten als auch den Produzenten, Verarbeitern und Händlern im Berg- und Alpgebiet von Nutzen wäre.

«Produkte aus dem Berg- und Alpgebiet sollen gegenüber herkömmlichen Produkten leicht abgrenzbar und für die Konsumentinnen und Konsumenten im Verkaufsregal auf den ersten Blick erkennbar sein», so die SAB. Dies sei mithilfe eines entsprechenden Gütesiegels oder Logos ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
17.02.2011, 16:00

771 400 Haushalte schauen digitales Kabel-TV

Digitales Kabelfernsehen ist in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch: Per Ende 2010 wurde es in der Schweiz von rund 771 400 Haushalten genutzt, womit in 171 400 Haushalten mehr ... weiter lesen

NULL

Digitales Kabelfernsehen ist in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch: Per Ende 2010 wurde es in der Schweiz von rund 771 400 Haushalten genutzt, womit in 171 400 Haushalten mehr als im Vorjahr digitales Fernsehen geschaut wird - das entspricht einem Zuwachs von 28,6 Prozent. Mitgezählt sind die 230 000 Haushalte, die bereits auf  HDTV setzen. Die Penetration mit Digital-TV im Kabel liegt mittlerweile bei rund 27 Prozent, wie Swisscable, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabel-TV-Unternehmen, am Donnerstag mitteilte.

«Während die Zahlen im stark wachsenden Digital-TV-Markt nicht überraschend sind, liegt der Zuwachs in den gesättigten Internet- und Telefoniemärkten über den Erwartungen», erklärte Swsscable. Konkret wurden 2010 rund 43 000 oder 5,7 Prozent Kunden für Kabelinternet ... weiter lesen

15:30

Donnerstag
17.02.2011, 15:30

Adrian Zurbriggen neuer News-Chef der «Berner Zeitung»

Die Chefredaktion der «Berner Zeitung»  (BZ) hat Adrian Zurbriggen zum neuen News-Chef und Mitglied der Redaktionsleitung ernannt. Der 38-Jährige tritt die Nachfolge von Stefan Geissbühler an, der Mitte ... weiter lesen

NULL

Die Chefredaktion der «Berner Zeitung»  (BZ) hat Adrian Zurbriggen zum neuen News-Chef und Mitglied der Redaktionsleitung ernannt. Der 38-Jährige tritt die Nachfolge von Stefan Geissbühler an, der Mitte Jahr als Chefredaktor zum «Thunder Tagblatt» wechseln wird. Zurbriggen ist seit 2006 Leiter des Ressorts Stadt Bern bei der «Berner Zeitung». Seit 1995 war er für die BZ in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Mitarbeiter des Ausgehmagazins «Berner Agenda» und als Kulturredaktor.

Neuer Leiter des Ressorts Stadt Bern wird Wolf Röcken. Der 34-Jährige ist seit 2006 Blattmacher und stellvertretender Leiter Lokales. Seit 2010 ist er Mitglied der Redaktionsleitung. Röcken, der an der Universität Freiburg sein Studium in Zeitgeschichte und Journalismus mit ... weiter lesen

15:20

Donnerstag
17.02.2011, 15:20

Schweizer Eishockeyportal setzt auf Skype-Interviews

Auf dem Portal des Schweizerischen Eishockeyverbandes Swiss Ice Hockey ist ein Interview mit dem NHL-Spieler Luca Sbisa abrufbar. Das Besondere daran: Das Interview kam mittels Skype-Videoanruf zustande. Gemäss dem ... weiter lesen

NULL

Auf dem Portal des Schweizerischen Eishockeyverbandes Swiss Ice Hockey ist ein Interview mit dem NHL-Spieler Luca Sbisa abrufbar. Das Besondere daran: Das Interview kam mittels Skype-Videoanruf zustande. Gemäss dem Eishockeyverband ist diese Interviewtechnik eine Neuheit in der Schweizer Sportlandschaft. «Der Anaheim-Verteidiger Luca Sbisa liess sich von www.swiss-icehockey.ch überzeugen und stand der Skype-Kamera Red und Antwort», teilte Swiss Ice Hockey am Donnerstag mit.

Im ersten Teil gewährt Luca Sbisa Einblicke in seinen Alltag als Eishockeyprofi bei den Anaheim Ducks. Unter anderem erzählt er, wie es ist, als fünfjähriger Eishockeyjunior von einem Engagement in der NHL geträumt zu haben und diesen Realität gewordenen Traum nun zu ... weiter lesen