Content: Home

08:30

Dienstag
22.02.2011, 08:30

«Basler Zeitung» baut acht Stellen ab

Die «Basler Zeitung» hat angekündigt, acht Stellen zu streichen. Zur Frage, um wie viele Stellenprozente es sich hier handelt, wollte Nicole Scheidegger, Leiterin Kommunikation Basler Zeitung Medien, gegenüber ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» hat angekündigt, acht Stellen zu streichen. Zur Frage, um wie viele Stellenprozente es sich hier handelt, wollte Nicole Scheidegger, Leiterin Kommunikation Basler Zeitung Medien, gegenüber dem Klein Report am Montagabend partout keine Stellung nehmen: «Zu den genauen Stellenprozenten sagen wir nichts.» Ausser den Personen im Umfeld dieser acht Stellen weiss bei der «Basler Zeitung» offenbar niemand so genau, auf welchen Zeitpunkt die Kündigungen erfolgen werden. «Auch das geben wir nicht bekannt. Wir sind nicht verpflichtet, darüber Auskunft zu geben», so Scheidegger weiter.

Die Kündigungen erfolgen laut Stellungnahme der Zeitung aufgrund der wirtschaftlichen Lage. Ausserdem würden Sanierungsmassnahmen eingeleitet: «Um die Refinanzierung der Basler Zeitung Medien zu sichern und den Banken ein ausgeglichenes Budget vorzulegen, sind zusätzliche ... weiter lesen

07:45

Dienstag
22.02.2011, 07:45

Leo Kirch unterliegt mit Schadenersatzklage gegen Deutsche Bank

Leo Kirchs Kampf gegen die Deutsche Bank geht in eine neue Runde: Die auf 1,3 Milliarden Euro angesetzte Schadenersatzklage des Medienunternehmers ist vom Landgericht München abgewiesen worden.

Der ... weiter lesen

NULL

Leo Kirchs Kampf gegen die Deutsche Bank geht in eine neue Runde: Die auf 1,3 Milliarden Euro angesetzte Schadenersatzklage des Medienunternehmers ist vom Landgericht München abgewiesen worden.

Der Streit dreht sich immer noch um ein sehr saloppes Interview des ehemaligen Deutsche-Bank-Chefs Rolf Breuer im Jahr 2002. Darin zweifelte der Banker die Solvenz des Kirch-Imperiums an. Nach dem Interview geriet Kirch verstärkt unter Druck. Die Banken hätten ihm wegen dieser Aussagen keine Kredite mehr gewährt, sagt Leo Kirch. Seine Unternehmen seien so ruiniert ... weiter lesen

22:30

Montag
21.02.2011, 22:30

Syndicom übt Kritik am Vorgehen der «Basler Zeitung»

Die Gewerkschaft Syndicom beschwert sich über das Vorgehen der «Basler Zeitung» und fordert einen sofortigen Kündigungsstopp. Noch am Samstag habe Moritz Suter, der Besitzer der Zeitung, für das ... weiter lesen

NULL

Die Gewerkschaft Syndicom beschwert sich über das Vorgehen der «Basler Zeitung» und fordert einen sofortigen Kündigungsstopp. Noch am Samstag habe Moritz Suter, der Besitzer der Zeitung, für das Theater Basel Millionen sammeln wollen, nun stelle er selbst acht Redaktorinnen und Redaktoren auf die Strasse, empört sich die Gewerkschaft in einer Mitteilung. Erneut wurde zudem mangelnde Transparenz bei den Besitzverhältnissen beklagt, was die demokratische Meinungsbildung in Gefahr bringen könne. Und Syndicom konstatiert: «Abgebaut wird dort, wo die Zeitung für Basel am wichtigsten ist: In der regionalen und lokalen Berichterstattung.»

Über den Sozialplan, den sich das Unternehmen nach eigenen Angaben freiwillig gesetzt hat, ist die Gewerkschaft nicht erfreut: «Der Redaktion liess man ausrichten, es sei nicht nötig, über einen Sozialplan zu verhandeln, denn es gebe bereits einen, der vor zwei ... weiter lesen

22:30

Montag
21.02.2011, 22:30

«Spiegel»-Chefredaktion teilt Aufgaben auf

Der «Spiegel» wird in Zukunft wieder auf eine Doppelbesetzung der Chefredaktion des Magazins verzichten. Georg Mascolo (46) und Mathias Müller von Blumencron (50) hatten 2008 gemeinsam die Leitung des ... weiter lesen

NULL

Der «Spiegel» wird in Zukunft wieder auf eine Doppelbesetzung der Chefredaktion des Magazins verzichten. Georg Mascolo (46) und Mathias Müller von Blumencron (50) hatten 2008 gemeinsam die Leitung des Magazins übernommen. Das Ziel, das damals zum Wechsel an der Spitze geführt hatte, war die Verjüngung ebendieser Spitze und die Modernisierung des Blattes. Nun wird Mascolo Chef beim Magazin bleiben und Müller von Blumencron übernimmt die Verantwortung für alle redaktionellen Angebote der Marke «Spiegel» in den Medienkanälen Online und Digital. Rüdiger Ditz bleibt aber Chefredaktor von «Spiegel Online» und Martin Doerry stellvertretender Chefredaktor des Magazins.

«Die Mediennutzung der Marke `Spiegel` verteilt sich auf immer mehr Kanäle. Im Bereich Online und Digital wie auch im Bereich der gedruckten Magazine wollen wir unsere Position als führendes journalistisches Angebot stärken und ausbauen», so Ove Saffe, der ... weiter lesen

22:27

Montag
21.02.2011, 22:27

Europäische Unternehmen setzen auf soziale Medien

Social-Media-Plattformen sind in europäischen Unternehmen am beliebtesten. Eine Studie von Burson-Marsteller unter den laut dem «Fortune»-Magazin 100 wichtigsten Unternehmen ergab, dass 89 Prozent der europäischen, 84 Prozent ... weiter lesen

NULL

Social-Media-Plattformen sind in europäischen Unternehmen am beliebtesten. Eine Studie von Burson-Marsteller unter den laut dem «Fortune»-Magazin 100 wichtigsten Unternehmen ergab, dass 89 Prozent der europäischen, 84 Prozent der amerikanischen, aber nur 67 Prozent der asiatischen Unternehmen mindestens eine Social-Media-Plattform verwenden. Der europäische Anteil bei Social-Media-Angeboten muss aber im Vergleich zum amerikanischen relativiert werden, denn für Interaktionen nutzen die Europäer die Plattformen weit weniger häufig.

Zudem hat Asien in den letzten zwölf Monaten um 17 Prozent zugelegt, während es in Europa plus ein Prozent und in Amerika sogar minus zwei Prozent waren. «Während die Zunahme der Social-Media-Anwendungen in Asien teilweise eine Folge der grösseren Investitionen in diesem Bereich für das lokale Marketing ist, beruht ein grosser ... weiter lesen

22:20

Montag
21.02.2011, 22:20

«Le Temps»-Zustelldienst neu auch in Zürich

Die Tageszeitung «Le Temps» weitet den Zustelldienst auf den Grossraum Zürich aus. Seit dem 15. Februar liefert die Presto Presse-Vertriebs AG die Zeitung täglich ab 6.30 Uhr ... weiter lesen

NULL

Die Tageszeitung «Le Temps» weitet den Zustelldienst auf den Grossraum Zürich aus. Seit dem 15. Februar liefert die Presto Presse-Vertriebs AG die Zeitung täglich ab 6.30 Uhr an die 16 000 Leserinnen und Leser in der Deutschschweiz aus. «Le portage à Zurich est un service que ´Le Temps´ souhaitait réaliser depuis longtemps», sagte Geschäftsleiterin Valérie Boagno am Montag gegenüber dem Klein Report. «Notre première priorité est d’ordre économique. Nous souhaitons fidéliser les abonnés au ´ Temps´ existants à Zurich grâce à ce service et en développer de nouveaux.»

Die Frühzustellung steht der Leserschaft bereits in Bern und in den französischsprachigen Grossräumen zur Verfügung. Durch diese Investition und die bessere Distribution wolle «Le Temps» ihrer Rolle als überregionale Tageszeitung und der zunehmenden Mobilität der französischsprachigen Schweizer gerecht werden, teilt das ... weiter lesen

21:19

Montag
21.02.2011, 21:19

«Das Magazin» und Fondation Beyeler spannen für Salongespräche zusammen

Die Salongespräche von «Das Magazin» finden in diesem Jahr auch in Basel statt. Die Basler Veranstaltungsreihe entstand in Zusammenarbeit des Magazins des «Tages-Anzeigers» und der Fondation Beyeler und wird ... weiter lesen

NULL

Die Salongespräche von «Das Magazin» finden in diesem Jahr auch in Basel statt. Die Basler Veranstaltungsreihe entstand in Zusammenarbeit des Magazins des «Tages-Anzeigers» und der Fondation Beyeler und wird vier Gespräche umfassen. Das erste findet Anfang März mit dem Kurator der Fondation und Moderator Ulf Küster statt, der sich mit dem Schweizer Künstler Not Vital unterhalten wird. Das zweite Gespräch ist im Juni anlässlich der Art Basel geplant.

Gestartet wurden die Salongespräche im Jahr 2008 in Zürich. Daniel Binswanger, Redaktor der gemeinsamen Wochenendbeilage der «Basler Zeitung», der «Berner Zeitung», des «Bunds» und des «Tages-Anzeigers», führt jeweils im Theater am Neumarkt die ... weiter lesen