Content: Home

15:15

Montag
28.02.2011, 15:15

Firth und Portman gewinnen die Oscars als beste Hauptdarsteller

Keine filmreifen Überraschungen gab es an der diesjährigen Oscar-Verleihung: Wie erwartet gewannen Colin Firth den Preis für den besten Hauptdarsteller im Historiendrama «The King`s speech» von Tom ... weiter lesen

NULL

Keine filmreifen Überraschungen gab es an der diesjährigen Oscar-Verleihung: Wie erwartet gewannen Colin Firth den Preis für den besten Hauptdarsteller im Historiendrama «The King`s speech» von Tom Hooper und Natalie Portman im Psychothriller «Black Swan» von Darren Aronofsky.

Das Drama mit Firth, das für ein ganzes Dutzend Oscars nominiert wurde, gehörte zu den Siegern des Oscar-Abends: Ingesamt vier Trophäen erhielt das Drama um den stotternden britischen König George VI, darunter die Preise für den besten Film, die beste Regie und das beste Originaldrehbuch. Ebenfalls vier Oscars gingen an den Action-Streifen «Inception» von Christopher Nolan, der allerdings ... weiter lesen

12:27

Montag
28.02.2011, 12:27

Bund hilft KMU mit einer Checkliste für Webauftritte

Der Bund hat die «Checkliste Onlineauftritte KMU» publiziert, die Tipps zur Optimierung der Webauftritte beinhaltet. «Durch mehr Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit sollen Internetangebote von Schweizer KMU noch attraktiver werden ... weiter lesen

NULL

Der Bund hat die «Checkliste Onlineauftritte KMU» publiziert, die Tipps zur Optimierung der Webauftritte beinhaltet. «Durch mehr Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit sollen Internetangebote von Schweizer KMU noch attraktiver werden», teilte das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) mit. Die Checkliste entstand in Zusammenarbeit des Bakom, des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und des Vereins InfoSurance.

Die Checkliste bietet Hilfestellung in vierzehn Bereichen: vom Design über den Text bis zur Onlinebestellung. Auf der 17-seitigen Broschüre wird jeweils eine Leitfrage gestellt, eine kurze Antwort darauf geliefert und zusätzlich werden «Better Practice»-Beispiele von Webseiten ... weiter lesen

08:00

Montag
28.02.2011, 08:00

Reto U. Schneider erhält Informatik-Journalistenpreis

Dem stellvertretenden Redaktionsleiter von «NZZ Folio», Reto U. Schneider, ist der Journalistenpreis Informatik der Universität des Saarlandes verliehen worden. Er erhielt den Preis für den Artikel «Wünschelrute ... weiter lesen

NULL

Dem stellvertretenden Redaktionsleiter von «NZZ Folio», Reto U. Schneider, ist der Journalistenpreis Informatik der Universität des Saarlandes verliehen worden. Er erhielt den Preis für den Artikel «Wünschelrute mit GPS», der Forschungsprojekte rund um den Globus vorstellt, die von Laienwissenschaftlern mittels ihrer Smartphones unterstützt werden. Die Jury lobte den «flotten Schreibstil» des Beitrages, der «dabei aber auch kritische Untertöne nicht vermissen» lasse. Schneider fessle seine breite Leserschaft und zeige ihr ganz neue Wege der Wissenschaftskommunikation auf, so die Jury.

«Mit dem Journalistenpreis Informatik will die saarländische Landesregierung verdeutlichen, dass in vielen Branchen die entscheidenden Impulse für Innovation und Wachstum von der Informatik ausgehen», sagte Wirtschafts- und Wissenschaftsminister ... weiter lesen

08:00

Montag
28.02.2011, 08:00

Neuer Key Account Manager bei search.ch

Remy Ruefli wird auf den 1. März neuer Key Account Manager im Bereich Sales Display & Performance Advertising bei search.ch. Der 33-Jährige wird für die Betreuung der ... weiter lesen

NULL

Remy Ruefli wird auf den 1. März neuer Key Account Manager im Bereich Sales Display & Performance Advertising bei search.ch. Der 33-Jährige wird für die Betreuung der Direktkunden und der Werbe- und Mediaagenturen der ganzen Schweiz verantwortlich sein. Ruefli war unter anderem bei AdLinks Internet Media AG Switzerland als Key Account Manager und ... weiter lesen

07:55

Montag
28.02.2011, 07:55

Parisienne wirbt mit regionalisierten Namen

Wieder einmal designt eine Zigarettenmarke das eigene Päckli neu, um die Kundschaft bei der Stange zu halten. Und wieder einmal ist es Parisienne: Diesmal wird aber nicht das Design ... weiter lesen

NULL

Wieder einmal designt eine Zigarettenmarke das eigene Päckli neu, um die Kundschaft bei der Stange zu halten. Und wieder einmal ist es Parisienne: Diesmal wird aber nicht das Design, sondern der Name für Werbezwecke angepasst.

Die 4000 Päckli der Spezial Edition heissen nicht Parisienne, sondern tragen Namen von A wie Asconienne bis Z für Zermattienne. «Entgegen den Trends zur Globalisierung setzt Parisienne auf den regionalen Charakter und den kreativen ... weiter lesen

07:50

Montag
28.02.2011, 07:50

Wahlkampf und Medien: Wer hat welche Strategien?

Wie wollen Politiker im eidgenössischen Wahljahr die Medien «einspannen»? Und wie gedenken Medienschaffende, den Wahlkampf zu spiegeln? Auf einem Podium in Bern war zu erfahren, wer sich schon etwas ... weiter lesen

NULL

Wie wollen Politiker im eidgenössischen Wahljahr die Medien «einspannen»? Und wie gedenken Medienschaffende, den Wahlkampf zu spiegeln? Auf einem Podium in Bern war zu erfahren, wer sich schon etwas überlegt hat. Für den Klein Report berichtet Roger Blum von der Veranstaltung.

Die Konstellation war vielversprechend: Im «Q-Club» des Vereins Qualität im Journalismus, den die Medienprofessorin und Journalistin Marlis Prinzing moderierte, sassen sich zwei medienerfahrene Politiker und zwei politikvertraute Journalisten gegenüber: Als Politiker die Berner ... weiter lesen

07:49

Montag
28.02.2011, 07:49

Unbedarfte im Wahlkampf

Das Podium in Bern zeigte, dass Politiker und Medien unüberlegt in den Wahlkampf stolpern. Ein Kommentar von Roger Blum für den Klein Report.

Wahlkämpfe sind gut erforscht ... weiter lesen

NULL

Das Podium in Bern zeigte, dass Politiker und Medien unüberlegt in den Wahlkampf stolpern. Ein Kommentar von Roger Blum für den Klein Report.

Wahlkämpfe sind gut erforscht. Man weiss, dass Parteien und Kandidaten nur erfolgreich sind, wenn sie über Medienstrategien verfügen. Sie müssen Ereignisse schaffen, die Agenda besetzen, die Nachrichtenwerte bedienen. Sie müssen mit Websites und Social Media umgehen können. Sie müssen die interpersonale Kommunikation an Versammlungen, Haustüren und Ständen intelligent mit der medialen Kommunikation verknüpfen.

Man weiss weiter, dass die Medien leicht der Parteien-PR erliegen, wenn sie über keine eigenen Wahlkampfkonzepte verfügen. Dass sie zu wenig über die Themen berichten, die die Bevölkerung beschäftigen, und zu ... weiter lesen