Content: Home

22:08

Montag
28.02.2011, 22:08

100 beste Plakate gekürt

Auch in diesem Jahr wurden sie wieder von einer internationalen Jury gewählt, die «100 besten Plakate Deutschland Österreich Schweiz». Der Preis wird vom Verein «100 Beste Plakate», der 2001 ... weiter lesen

NULL

Auch in diesem Jahr wurden sie wieder von einer internationalen Jury gewählt, die «100 besten Plakate Deutschland Österreich Schweiz». Der Preis wird vom Verein «100 Beste Plakate», der 2001 auf Initiative des Vorstandes und der Geschäftsführung des Verbandes der Grafik-Designer e. V. in Berlin gegründet wurde, verliehen. Präsident des Vereins ist der Schweizer Stephan Bundi. Seit 2010 im Vorstand ist ausserdem Melchior Imboden. Vergangene Woche wurden nun aus den über 1600 eingereichten Einzelbeiträgen die 100 besten Plakate des Jahres 2010 ausgewählt.

Die Jury, die vom Vorstand einberufen wurde, bestand aus dem Vorsitzenden Claude Kuhn (Bern), 2xGoldstein (Karlsruhe), Elvira Barriga (Berlin), Erich Brechbühl (Mixer, Luzern) und ... weiter lesen

21:32

Montag
28.02.2011, 21:32

OMD See mit neuer Geschäftsführung

Bei der OMD Division See löst Sekan Kee Luise Diem in der Leitung ab. Diem verlässt das Unternehmen nach mehr als zehn Jahren und wird die Geschäftsleitung ... weiter lesen

NULL

Bei der OMD Division See löst Sekan Kee Luise Diem in der Leitung ab. Diem verlässt das Unternehmen nach mehr als zehn Jahren und wird die Geschäftsleitung von Carat Switzerland übernehmen. Sekan Kee wird in ihrer neuen Aufgabe als Leiterin der OMD Division See in grosse Fusstapfen treten. «Luise Diem war lange die massgebliche Identifikationsfigur der Division See», sagte Manfred Strobl, der CEO der OMD Schweiz AG, am Montag gegenüber dem Klein Report.

Die eidgenössisch diplomierte Sekan Kee übernimmt die Stelle bei OMD auf den 9. Mai 2011. Kee wird neu Managing Director und damit auch der Geschäftsleitung der OMD Schweiz AG angehören. «Frau Kee bringt ein profundes Verständnis des Schweizer Mediamarktes ... weiter lesen

21:28

Montag
28.02.2011, 21:28

Interactive Intelligence steigert Gewinn

Der Software-Hersteller Interactive Intelligence konnte im letzten Jahr den Reingewinn um 8,3 Millionen Dollar auf 26,5 Millionen steigern. Den Umsatz verbesserte das Unternehmen ebenfalls - um 27 Prozent auf ... weiter lesen

NULL

Der Software-Hersteller Interactive Intelligence konnte im letzten Jahr den Reingewinn um 8,3 Millionen Dollar auf 26,5 Millionen steigern. Den Umsatz verbesserte das Unternehmen ebenfalls - um 27 Prozent auf 166,3 Millionen Dollar. Besonders gut lief das vierte Quartal, in dem der Vorjahresumsatz um 41 Prozent übertroffen wurde. «Um auch langfristig hohe Steigerungsraten zu gewährleisten, werden wir neue hochqualifizierte Fachkräfte einstellen und unser Partnerkonzept weiter ausbauen», so Richard Woods, der Geschäftsführer von Interactive Intelligence Deutschland. Auch in diesem Jahr will die Firma mehrere neue Produkte auf den Markt bringen.

Interactive Intelligence ist ein Anbieter von Softwarelösungen für die Geschäftskommunikation, für Contact Center Automatisierung, für unternehmensweite IP-Telefonie und für ... weiter lesen

21:25

Montag
28.02.2011, 21:25

SuisseID 270 000 Mal verkauft

Der Bundesrat hat bekannt gegeben, die SuisseID weiterhin fördern zu wollen. Die Lancierung und Einführung der SuisseID sei erfolgreich gewesen, teilte der Bundesrat in einer Botschaft mit. Seit ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat bekannt gegeben, die SuisseID weiterhin fördern zu wollen. Die Lancierung und Einführung der SuisseID sei erfolgreich gewesen, teilte der Bundesrat in einer Botschaft mit. Seit Ende 2010 sind 271 000 SuisseID im Einsatz oder von Unternehmen für ihre Mitarbeitenden und Kunden gekauft worden. Die Erlöse für die Kartenanbieter schätzt der Bund auf 40 Millionen Franken. Bereits jetzt wurden 17 Millionen Franken bereitgestellt, um mit diesen Subventionen einen Kaufanreiz zu schaffen. Nun wurde das E-Government-Budget für die KMU für die Realisierung der SuisseID um vier Millionen Franken erhöht.

Der Einsatz der SuisseID werde aber erst in diesem Jahr so richtig starten, so der Bundesrat in seiner Botschaft. Bereits jetzt aber konnten die Nutzerinnen und Nutzer von einem Cash-Back-Portal Gebrauch machen, um sich die Subventionen von 65 Franken für die ... weiter lesen

20:20

Montag
28.02.2011, 20:20

Tele 1 setzt auf DVB-T

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 startet ein Versuchsprojekt und wird ab dem März dieses Jahres für ein Jahr die Fernsehzuschauer im Grossraum Luzern mit DVB-T bedienen. Neben der ... weiter lesen

NULL

Das Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 startet ein Versuchsprojekt und wird ab dem März dieses Jahres für ein Jahr die Fernsehzuschauer im Grossraum Luzern mit DVB-T bedienen. Neben der Technik sollen in dem Projekt Vermarktungsmöglichkeiten, die allgemeine Akzeptanz und das Nutzungsverhalten getestet werden, teilte der Sender mit. Ende 2011 werde Tele 1 dann über die Weiterführung des Angebots entscheiden. Die Ausstrahlung erfolgt über den Sender Kriens Gigeliwald.

Neben dem TV-Programm können über den DVB-T-Standard auch weitere Inhalte über denselben Kanal gesendet werden. So sollen im Rahmen des Projektes auch bis zu drei Radiosender übertragen werden. Es sind dies Radio Sunshine, Radio Pilatus und Radio FM1 Melody. Ausserdem sei ein Infokanal geplant, der beispielsweise ... weiter lesen

18:10

Montag
28.02.2011, 18:10

Handy ist Jugendmedium Nummer 1

Am Montag hat die Zürcher Hochschule für angewandte Psychologie die Studie Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (James) für das Jahr 2010 vorgestellt. Das multifunktionale Mobiltelefon und ... weiter lesen

NULL

Am Montag hat die Zürcher Hochschule für angewandte Psychologie die Studie Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (James) für das Jahr 2010 vorgestellt. Das multifunktionale Mobiltelefon und der Computer sind nahezu flächendeckend in den Haushalten vorhanden und werden auch rege genutzt, so das Ergebnis der Studie. Das Handy könne dabei als wichtigstes Jugendmedium bezeichnet werden, heisst es in der Schlussfolgerung des Berichtes. Dieses wird am meisten benutzt, um SMS zu lesen oder zu schreiben und an zweiter Stelle zum Telefonieren. Bereits mehr als die Hälfte der Jugendlichen nutzt das Handy auch als Musikabspielgerät.

Bei den sozialen Netzwerken kamen die Verfasser der Studie zum Schluss, dass diese meist zum Chatten und dazu genutzt werden, andere Profile anzuschauen. Mit steigendem Alter werde die Kommunikation dann aber gezielter und verlagere sich auf das gezielte ... weiter lesen

17:05

Montag
28.02.2011, 17:05

Bundeshausredaktionen mit Politblog für das Wahljahr 2011

Die Bundeshausredaktionen von «24 heures» und «Tribune de Genève», vom «Tages-Anzeiger» und von «Der Bund» starteten am Montag gemeinsam mit dem Newsnetz einen Politblog für das Wahljahr. Der ... weiter lesen

NULL

Die Bundeshausredaktionen von «24 heures» und «Tribune de Genève», vom «Tages-Anzeiger» und von «Der Bund» starteten am Montag gemeinsam mit dem Newsnetz einen Politblog für das Wahljahr. Der Blog werde Journalisten, Bürgern, Politikern und Parteivertretern eine Plattform zur Debatte bieten und, wenn immer möglich, zweisprachig publiziert, schreiben die Medienunternehmen in einer Mitteilung.

Mit dem neuen Blog soll eine Polit-Community aufgebaut werden, auf der sich registrierte Nutzerinnen und Nutzer aktiv an der Diskussion beteiligen, einzelne Beiträge bewerten und so über die verschiedenen Positionen abstimmen zu können. Koordiniert wird der Politblog vom Newsnetz, dem gemeinsamen Newsportal von «Basler Zeitung», «Berner Zeitung», «Tages-Anzeiger» und ... weiter lesen