Content: Home

07:20

Freitag
04.03.2011, 07:20

Anklage gegen Wikileaks-Informant ausgeweitet

Wie die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag berichtete, hat das US-Militär die Vorwürfe gegen den US-Gefreiten Bradley Manning deutlich ausgeweitet. Unter anderem werde ihm «Kollaboration mit dem Feind» vorgeworfen ... weiter lesen

NULL

Wie die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag berichtete, hat das US-Militär die Vorwürfe gegen den US-Gefreiten Bradley Manning deutlich ausgeweitet. Unter anderem werde ihm «Kollaboration mit dem Feind» vorgeworfen, wie der US-Sender NBC unter Berufung auf Militärquellen enthüllt habe. Dafür kann in den USA die Todesstrafe verhängt werden. Doch hat die Militärstaatsanwaltschaft in den USA gemäss NBC bereits klargemacht, dass sie nicht die Todesstrafe fordern wird.

Bradley Manning wird für einen Grossteil der über Wikileaks verbreiteten Informationen verantwortlich gemacht. Der Geheimdienst-Analyst hatte während seiner Dienstzeit im Irak Zugang zu Hunderttausenden von vertraulichen Dokumenten. Derzeit sitzt der 23-Jährige ... weiter lesen

07:15

Freitag
04.03.2011, 07:15

Olivia Folly neue stellvertretende Chefredaktorin von Radio Argovia

Beim privaten Radiosender Radio Argovia ist Olivia Folly (30) zur stellvertretenden Chefredaktorin befördert worden. Folly arbeitet seit dem 1. Mai 2008 als Redaktorin beim Sender in Aarau. Sie wird ... weiter lesen

NULL

Beim privaten Radiosender Radio Argovia ist Olivia Folly (30) zur stellvertretenden Chefredaktorin befördert worden. Folly arbeitet seit dem 1. Mai 2008 als Redaktorin beim Sender in Aarau. Sie wird Stellvertreterin von Chefredaktor ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
03.03.2011, 23:00

Auch die Deutsche Telekom wurde schon ausgezeichnet

Seit 2002 verleiht das Technikmagazin «Chip» ihre Negativ-Auszeichnung «Bremse des Jahres». Erster Preisträger war der Dachverband der deutschen Phonowirtschaft wegen seines Feldzugs gegen private Audio-Kopierer. Die «Bremse 2003» kassierte ... weiter lesen

NULL

Seit 2002 verleiht das Technikmagazin «Chip» ihre Negativ-Auszeichnung «Bremse des Jahres». Erster Preisträger war der Dachverband der deutschen Phonowirtschaft wegen seines Feldzugs gegen private Audio-Kopierer. Die «Bremse 2003» kassierte das Industriekonsortium TCPA (heute TCG) für die Absicht, den PC der Zukunft mit fragwürdigen und schwer durchschaubaren Kontrolltechniken auszurüsten. 2004 bekam die Bundesagentur für Arbeit eine «Bremse» für ihr missratenes Jobportal im Internet. Im Jahr darauf ging die Negativ-Auszeichnung an zwei Firmenkonsortien, die «Blu-ray Disc Association» und die «HD-DVD Promotion Group», die sich nicht auf einen gemeinsamen Standard für das DVD-Nachfolgeformat einigen wollten.

Die «Bremse 2006» erhielt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) für ihren Plan, sämtliche internetfähigen Geräte mit Rundfunkgebühren zu belegen. 2007 wurde der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, wegen seines Lobbyismus für den sogenannten Bundestrojaner mit einer «Bremse» ... weiter lesen

21:00

Donnerstag
03.03.2011, 21:00

Deutsche Post und eBay kooperieren beim E-Postbrief

Auf der CeBIT 2011 haben die Deutsche Post und eBay am Donnerstag eine strategische Entwicklungspartnerschaft für mehr Sicherheit im E-Commerce angekündigt. «Die Verifizierung der Identität der Mitglieder ... weiter lesen

NULL

Auf der CeBIT 2011 haben die Deutsche Post und eBay am Donnerstag eine strategische Entwicklungspartnerschaft für mehr Sicherheit im E-Commerce angekündigt. «Die Verifizierung der Identität der Mitglieder bei eBay stellt seit jeher einen zentralen Bestandteil unserer Sicherheitsmassnahmen dar. Durch die strategische Entwicklungspartnerschaft mit der Deutschen Post möchten wir gemeinsam neue, innovative Möglichkeiten für die Identitäts- und Altersverifizierung entwickeln, die der Sicherheit unseres Marktplatzes zugutekommen», sagte Stephan Zoll, Geschäftsführer von eBay in Deutschland.

«Der E-Postbrief hat das, was Wirtschaft und Verbraucher derzeit am dringendsten brauchen», meinte dazu Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Brief Deutsche Post DHL. Wer künftig im Netz Geld verdienen will, komme an der Forderung der Kunden nach mehr Sicherheit ... weiter lesen

19:15

Donnerstag
03.03.2011, 19:15

Prominente testen auf Sat.1 Beat Caduffs Kochkünste

Sat.1 Schweiz lanciert eine wöchentliche Kochshow mit Starkoch Beat Caduff und prominenten Gästen. Am Montag, dem 4. April, wird die erste von insgesamt 32 Folgen von «Menu ... weiter lesen

NULL

Sat.1 Schweiz lanciert eine wöchentliche Kochshow mit Starkoch Beat Caduff und prominenten Gästen. Am Montag, dem 4. April, wird die erste von insgesamt 32 Folgen von «Menu Surprise» ausgestrahlt. Caduff lädt in jeder Sendung eine prominente Persönlichkeit zu sich nach Hause ein. Der Gast bringt die Zutaten mit, die er kurz zuvor für einen festgelegten Betrag selber eingekauft hat. Der Clou dabei: Der oder die Prominente greift zu Zutaten, auf die er/sie gerade Lust hat - unabhängig davon, ob sie überhaupt zusammenpassen.

Schliesslich soll es der Meisterkoch nicht allzu einfach haben. Caduffs Aufgabe wird es sein, aus diesen willkürlich zusammengewürfelten Lebensmitteln und einigen Basics in maximal 30 Minuten ein raffiniertes Menü zu kreieren. «Die Zutatenliste darf ruhig ein bisschen schräg sein. Ich mag es, wenn man ... weiter lesen

19:14

Donnerstag
03.03.2011, 19:14

Goldbach Group steigert Umsatz um 5,2 Prozent

Die Goldbach Group weist im Geschäftsjahr 2010 einen Nettoumsatz von 334,5 Mio. Franken (+5,2 Prozent), ein Ebitda von 29,1 Mio. Franken (+43,1 Prozent) und ein ... weiter lesen

NULL

Die Goldbach Group weist im Geschäftsjahr 2010 einen Nettoumsatz von 334,5 Mio. Franken (+5,2 Prozent), ein Ebitda von 29,1 Mio. Franken (+43,1 Prozent) und ein Ebit von 22,7 Mio. Franken (+92,7 Prozent) aus. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab, beträgt der Jahresgewinn unter Berücksichtigung von einmaligen Sondereffekten 5,1 Mio. Franken (+6,7 Prozent). Das besser mit den Vorjahren vergleichbare operative Ergebnis des Kerngeschäfts ohne den - zum Teil verkauften - rumänischen Print-Bereich und die Sondereffekte weist bei einem Umsatz von 327,2 Mio. Franken (+6,8 Prozent) ein Ebitda von 24,7 Mio. Franken (+12,1 Prozent), ein Ebit von 21,7 Mio. Franken (+16,9 Prozent) und einen Jahresgewinn von 9 Mio. Franken (+13,1 Prozent) aus.

Der ausgewiesene definitive Nettoumsatz 2010 beträgt 334,5 Mio. Franken (Vorjahr: 318,0 Mio.). Davon wurden 119,6 Mio. Franken im Online-Segment (+4,5 Prozent) sowie 208,6 Mio. Franken (+8,0 Prozent) im Offline-Segment erzielt. Auf den nicht mehr zum Kerngeschäft gehörenden Printbereich entfallen ... weiter lesen

19:04

Donnerstag
03.03.2011, 19:04

«marmite» setzt online auf Rezeptarchiv

«marmite», die Zeitschrift für Ess- und Trinkkultur, hat ihre Homepage überarbeitet. Im Mittelpunkt des neuen Webauftritts unter www.marmite.ch steht ein Rezeptarchiv mit den «besten Rezepten aus der ... weiter lesen

NULL

«marmite», die Zeitschrift für Ess- und Trinkkultur, hat ihre Homepage überarbeitet. Im Mittelpunkt des neuen Webauftritts unter www.marmite.ch steht ein Rezeptarchiv mit den «besten Rezepten aus der `marmite`-Sammlung der letzten Jahre». In einem Foodblog können sich interessierte Besucher über Produkte und Medien aus dem Bereich der Ess- und Trinkkultur informieren oder spannende Berichte über Restaurantbesuche in aller Welt lesen.

Weinfreunde können alle Degustationsnotizen aus der «marmite»-Printausgabe nachlesen und in der Agenda werden sie über aktuelle Degustationen und andere kulinarische Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten. Wettbewerbe runden das Angebot ab. Unabhängig davon ist «marmite» neuerdings auch auf Facebook ... weiter lesen