Content: Home

08:39

Mittwoch
20.04.2011, 08:39

Wemf-Seitenvolumenstatistik 2010 um fünf Prozent nach oben korrigiert

Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Zahlen gab die Wemf am Dienstag bekannt, dass die Inseratestatistiken der vergangenen 14 Monate fehlerhaft gewesen sind. Aufgrund einer Systemumstellung seien die vom ... weiter lesen

NULL

Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Zahlen gab die Wemf am Dienstag bekannt, dass die Inseratestatistiken der vergangenen 14 Monate fehlerhaft gewesen sind. Aufgrund einer Systemumstellung seien die vom Ringier-Verlag gelieferten Daten der Zeitschriften «Bolero», «Edelweiss», «Glückspost», «L`Hebdo», «Illustré», «Schweizer Illustrierte», «SI Style» und «TV8» von Januar 2010 bis Februar 2011 «unvollständig» gewesen.

«Uns wurden zu wenig Daten geliefert. Dies wurde nicht bemerkt, da Anfang 2010 viele Verlagshäuser rückläufige Inseratezahlen vermeldet hatten», erklärte am Dienstag Rolf Blum von der Wemf gegenüber dem Klein Report. Ringier habe nach einem Systemwechsel nicht alle verkauften Anzeigenseiten richtig ... weiter lesen

07:35

Mittwoch
20.04.2011, 07:35

Presserat beanstandet «20 Minuten»-Bilder eines misshandelten Kindes

«20 Minuten» hat mit der Illustration des Artikels «Kind angeklebt - Mutter muss in Knast» mit Bildern, die ein misshandeltes Kind als wehrloses Objekt zeigen, die Ziffer 8 der «Erklärung ... weiter lesen

NULL

«20 Minuten» hat mit der Illustration des Artikels «Kind angeklebt - Mutter muss in Knast» mit Bildern, die ein misshandeltes Kind als wehrloses Objekt zeigen, die Ziffer 8 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» betreffend Menschenwürde und Opferschutz verletzt. Unter dem Titel «Kind angeklebt - Mutter muss in Knast» und der Spitzmarke «Schockbilder» veröffentlichte «20 Minuten» am 5. Oktober 2010 eine Meldung über die Misshandlung eines Kindes. Der Lead lautete: «Die 18-jährige Jayla Hamm und ihr 19-jähriger Freund Corde Honea aus dem US-Bundesstaat Nebraska fanden es lustig, ihren zweijährigen Sohn an die Wand zu kleben. Der Richter war anderer Meinung.»

Der Fall sei ans Licht gekommen, nachdem die Mutter die Bilder ihres Sohnes auf ihrer My-Space-Seite veröffentlicht und ein Freund darauf die Polizei eingeschaltet habe. Der Bericht erschien sowohl online als auch in der Printausgabe. Letztere war mit einem Bild des an die Wand geklebten Kindes illustriert. Online veröffentlichte «20 Minuten» drei weitere ... weiter lesen

07:35

Mittwoch
20.04.2011, 07:35

Presserat rügt «Sonntagsblick» wegen undeklariertem Symbolbild

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag den «Sonntagsblick» gerügt, weil er ein Symbolbild nicht als solches deklarierte hatte. Die Zeitung hatte am 12. September 2010 den Artikel «Verhaftet nach ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat am Dienstag den «Sonntagsblick» gerügt, weil er ein Symbolbild nicht als solches deklarierte hatte. Die Zeitung hatte am 12. September 2010 den Artikel «Verhaftet nach Freitod» über den Suizid eines Briten in Zürich veröffentlicht. Er war mit Unterstützung der Sterbehilfeorganisation Dignitas aus dem Leben geschieden. Die Redaktion bebilderte den Bericht mit dem Foto eines anderen Engländers, der mit Dignitas Suizid begangen hatte, gab in der Bildunterschrift aber vor, es handle sich um ersteren.

Darauf gingen beim Presserat zwei Beschwerden von Dignitas-Leiter Ludwig A. Minelli und eines weiteren Mitarbeiters seiner Organisation gegen den «Sonntagsblick» ein. Der Rat gab ihnen recht. Mit der Legende, die den vollen Namen des Briten nannte, habe der «Sonntagsblick» seine Leserschaft getäuscht und den Journalistenkodex verletzt. Denn Journalisten sollten Symbolbilder ... weiter lesen

23:10

Dienstag
19.04.2011, 23:10

Appell an türkische Regierung bei ROG-Pressekonferenz

Reporter ohne Grenzen (ROG) und die Türkische Journalistenvereinigung (TGC) zeigten sich heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Istanbul besorgt über die Lage der Medienfreiheit in der Türkei. Nach ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) und die Türkische Journalistenvereinigung (TGC) zeigten sich heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Istanbul besorgt über die Lage der Medienfreiheit in der Türkei. Nach wie vor würde in dem Land das Menschenrecht auf Presse- und Meinungsfreiheit nicht ausreichend respektiert werden. Die Veranstaltung bildete den Abschluss einer mehrtägigen Recherchereise von ROG-Vertretern in die Türkei mit dem Ziel, die Welle der jüngsten Verhaftungen von Journalisten zu untersuchen und eine Bestandaufnahme der Situation der Pressefreiheit vorzunehmen.

Während des Besuchs in Istanbul vom 13. bis 19. April trafen die zwei ROG-Vertreter mit Journalisten, Medienanwälten, Vertretern von Berufsverbänden, mit Familienangehörigen verfolgter Medienschaffender und mit Vertretern der Zivilgesellschaft zusammen. Auf Kritik von ROG ... weiter lesen

22:10

Dienstag
19.04.2011, 22:10

Benteli Verlag neu mit Zweierspitze

Um die verschiedenen Buchprojekte in den Bereichen Kunst, Fotografie und Kulturgeschichte noch stärker entwickeln und betreuen zu können, baut der Benteli Verlag mit Sitz in Sulgen und Bern ... weiter lesen

NULL

Um die verschiedenen Buchprojekte in den Bereichen Kunst, Fotografie und Kulturgeschichte noch stärker entwickeln und betreuen zu können, baut der Benteli Verlag mit Sitz in Sulgen und Bern seine Führungsspitze aus. Cornelia Mechler hat im April 2011 die Verlagsleitung übernommen. Die 33-Jährige ist seit zwei Jahren als Lektorin bei Benteli tätig.

Gar schon seit über 25 Jahren für Benteli im Einsatz ist Till Schaap. Der 52-Jährige wird sich von Bern aus als Programmleiter verstärkt auf die Programmgestaltung, die Beratung und die Umsetzung der Buchprojekte ... weiter lesen

21:50

Dienstag
19.04.2011, 21:50

Alfredo Trasatti neuer CEO der Infel AG

Alfredo Trasatti wird per 1. Juli 2011 neuer CEO der Infel AG mit Sitz in Zürich und Bern. Der 46-Jährige studierte Betriebswirtschaft an der Universität Bern. Nach ... weiter lesen

NULL

Alfredo Trasatti wird per 1. Juli 2011 neuer CEO der Infel AG mit Sitz in Zürich und Bern. Der 46-Jährige studierte Betriebswirtschaft an der Universität Bern. Nach mehr als zehn Jahren in leitenden Marketingpositionen - unter anderem bei der Visana, bei Selecta und den SBB - wechselte Alfredo Trasatti in die Kommunikationsbranche. Seit 2005 ist er Partner der Neuen Lgk Kommunikations AG mit Sitz in Zürich und in Bern. «Wir sind überzeugt, mit Alfredo Trasatti die passende Führungspersönlichkeit für die erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Kommunikationsunternehmens gefunden zu haben», sagte am Dienstag Urs Rengel, Verwaltungsratspräsident der Infel AG.

Infel ist gemäss Eigenaussage eines der führenden Unternehmen für Corporate Publishing in der Schweiz. An den Standorten in Zürich und Bern sind rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Infel ist als Full-Service-Anbieter positioniert und zählt national und international tätige ... weiter lesen

21:03

Dienstag
19.04.2011, 21:03

Neuer Finanzchef beim Ringier-Verlag

Tobias Schulz-Isenbeck (43) übernimmt die Nachfolge von Samuel Hügli als Finanzchef bei Ringier. Er beginnt am 1. September 2011 und wird Einsitz in die Konzernleitung nehmen.

Schulz-Isenbeck ist seit ... weiter lesen

NULL

Tobias Schulz-Isenbeck (43) übernimmt die Nachfolge von Samuel Hügli als Finanzchef bei Ringier. Er beginnt am 1. September 2011 und wird Einsitz in die Konzernleitung nehmen.

Schulz-Isenbeck ist seit 2006 Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt und seit 2008 Sprecher der Geschäftsführung, Chief Financial Officer und verantwortlich für Publikumsmedien. «Davor war er während zehn Jahren in verschiedenen weiteren Führungspositionen bei der Verlagsgruppe GvH tätig», wie der ... weiter lesen