Content: Home

21:30

Montag
28.03.2011, 21:30

TeleBielingue zeichnet Podium für Berner Jura auf

Die Debattierplattform «ApériCip» wird ab sofort von TeleBielingue aufgezeichnet und ausgestrahlt. «Der Sender bildet mit diesem Leistungsausbau noch besser ab, was die Menschen im Berner Jura bewegt, worüber ... weiter lesen

NULL

Die Debattierplattform «ApériCip» wird ab sofort von TeleBielingue aufgezeichnet und ausgestrahlt. «Der Sender bildet mit diesem Leistungsausbau noch besser ab, was die Menschen im Berner Jura bewegt, worüber sie diskutieren, sich Sorgen machen oder sich freuen», teilte TeleBielingue mit. Ausserdem werde damit die Verbindung zwischen dem Berner Jura und dem Seeland weiter aufgewertet. «Wir strahlen jeweils vier Tage vor der Debatte in den News diverse Beiträge aus und berichten auch über die Debatte selbst», sagte Redaktionsleiter Andreas Reusser am Montag gegenüber dem Klein Report. «Aus unserer Sicht war das jedoch zu wenig.» Das Podium dauert jeweils eineinhalb Stunden und wird nun in voller Länge übertragen. Für die Ausstrahlung musste der Sender keine anderen Beiträge streichen.

Der nächste «ApériCip» findet am 31. März im CIP in Tramelan statt. Das Thema sind die Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit der Transjurane A16 sein. Augestrahlt wird die Sendung dann jeweils vom 1. bis zum 7. April um 17.00 Uhr. Das ... weiter lesen

20:56

Montag
28.03.2011, 20:56

Filmoffice: Zürich schmackhaft machen

Luzern kann sich glücklich schätzen. Beim Schweizer «Tatort» wird die Leuchtenstadt ins rechte Licht gestellt, wenn auch die neue SF-Kulturchefin Nathalie Wappler den «Tatort» anschoss und vorläufig ... weiter lesen

NULL

Luzern kann sich glücklich schätzen. Beim Schweizer «Tatort» wird die Leuchtenstadt ins rechte Licht gestellt, wenn auch die neue SF-Kulturchefin Nathalie Wappler den «Tatort» anschoss und vorläufig aus dem Verkehr zog. Von solchem Kulissengetöse kann Zürich nur träumen und will dagegenhalten. Stadt und Kanton, Zürich Tourismus und die Organisation «Zürich für den Film» haben eine Interessengemeinschaft gebildet: Am 1. Juni 2011 schlägt die Geburtsstunde des Zürich Filmoffice. Zürich soll tatsächlich Zürich sein auf der Leinwand, auf dem Bildschirm, und nicht irgendeine Kulissenstadt, die etwa in Prag auf Zürich getrimmt wurde, wie im Fall des Kinofilms «The Bourne Identity» geschehen.

«Wir wollen Hilfestellung leisten bei der Vorbereitung und beim Drehen», klärte Christian Rösch, Präsident des Vereins Zürich für den Film, auf. «Wir sind keine Wirtschaftsförderer, aber Anlaufstelle für lokale, nationale und internationale Produzenten und Filmemacher. Wir stellen ... weiter lesen

20:50

Montag
28.03.2011, 20:50

Staatsanwalt droht mit Ermittlung wegen Massenpanik bei DSDS

In Oberhausen kam es am Sonntag zu einer Massenpanik bei der Autogrammstunde der Kandidaten von «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS). Die Staatsanwaltschaft von Duisburg prüft nun, ob Anzeige gegen ... weiter lesen

NULL

In Oberhausen kam es am Sonntag zu einer Massenpanik bei der Autogrammstunde der Kandidaten von «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS). Die Staatsanwaltschaft von Duisburg prüft nun, ob Anzeige gegen Unbekannt oder einen der Verantwortlichen eingereicht wird. «Es zeichnet sich ab, dass es ein Verfahren bei uns geben wird», sagte der Sprecher der Duisburger Staatsanwaltschaft Rolf Haferkamp am Montag gegenüber «Bild.de». «Mit dem Veranstalter werden wir jetzt versuchen zu klären, wie es zu dem Hergang kommen konnte», äusserte sich RTL-Sprecher Christian Körner auf der Webseite des Senders.

19 000 Kinder und Jugendliche waren zur Autogrammstunde erschienen, was etwa dreimal so viele Fans waren, wie erwartet wurden. Laut Polizeiangaben wurden 60 betroffene Fans vor Ort medizinisch behandelt, 28 von ihnen wurden zunächst ... weiter lesen

19:30

Montag
28.03.2011, 19:30

Kaderstellenbeilage «Alpha» erhält einen Relaunch

Die Kaderstellenbeilage «Alpha», die wöchentlich mit dem «Tages-Anzeiger» und der «Sonntagszeitung» verteilt wird, erscheint ab 2. April in frischem Layout. Mit mehr Farbe und einer besseren Leserführung soll ... weiter lesen

NULL

Die Kaderstellenbeilage «Alpha», die wöchentlich mit dem «Tages-Anzeiger» und der «Sonntagszeitung» verteilt wird, erscheint ab 2. April in frischem Layout. Mit mehr Farbe und einer besseren Leserführung soll «Alpha» künftig überzeugen und beim jüngeren Zielpublikum Beachtung finden. Auch inhaltliche Änderungen werden mit dem neuen Kleid realisiert. «Alpha» wird um die Rubriken «Lohngrafik» oder die Gefässe «Business Travel» und «Bemerkenswert» erweitert. Die erste Ausgabe in neuem Layout erscheint am nächsten Wochenende. Anlass für den Starttermin ist die Messe «Personal Swiss», die Anfang April stattfindet.

«Die Publikation wurde in den letzten zehn Jahren nicht mehr überarbeitet», sagte Marcel Tappeiner, der Verlagsleiter des «Tages-Anzeigers», am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die Gestaltung wird moderner und die Artikel ... weiter lesen

19:20

Montag
28.03.2011, 19:20

Musikverlage verhindern Realisierung des Siegerinserates «I did it my way»

Die Siegerarbeit des Wettbewerbs «Das kann nur ein Inserat» kann nicht realisiert werden, weil Musikverlage für die Verwendung von Songs Beträge im sechsstelligen Bereich fordern. Bei der Arbeit ... weiter lesen

NULL

Die Siegerarbeit des Wettbewerbs «Das kann nur ein Inserat» kann nicht realisiert werden, weil Musikverlage für die Verwendung von Songs Beträge im sechsstelligen Bereich fordern. Bei der Arbeit von Manu Aggeler und Isabelle Meyer liefert das Inserat die Textvorlage (zum Beispiel «I did it my way» von Frank Sinatra), die dann am Telefon zur Melodie gesungen werden kann. Angedacht war, dass die so entstandenen Gesangs-Soli später über soziale Netzwerke eingehört oder per Mail hätten versendet werden können. Dazu kam es aber gar nicht, da die Summen, die von den Musikverlagen gefordert wurden, die Möglichkeiten des Verbandes Schweiz Medien bei Weitem übersteigen.

«Ich habe bereits etwas gezuckt, als ich die Arbeit gesehen habe», sagte Jurypräsident Andreas Prokesch gegenüber dem Klein Report. «Um das Copyright zu klären, reichte es allerdings nicht.» Die Jury beurteile in erster Linie die Qualität der Arbeit ... weiter lesen

18:15

Montag
28.03.2011, 18:15

«Le Temps» mit grafischen Neuerungen und mehr Inhalt

«Le Temps» hat seine grafische Linie in der Tageszeitung angepasst, den Inhalt im «Samedi Culturel» erweitert und «Sortir» zu «sortir.ch» umbenannt. Die Neuerungen werden am 29. März erstmals ... weiter lesen

NULL

«Le Temps» hat seine grafische Linie in der Tageszeitung angepasst, den Inhalt im «Samedi Culturel» erweitert und «Sortir» zu «sortir.ch» umbenannt. Die Neuerungen werden am 29. März erstmals zu sehen sein. Die grössten Veränderungen betreffen laut den Herausgebern das Magazin «Samedi Culturel». Neu sind die Seiten «Idées», auf denen literarische, philosophische oder historische Essays abgedruckt werden, «Effeuillage», die sich Kolumnen, Taschenbüchern und bedeutenden Werken annimmt, und eine Doppelseite, die auf «hohem ikonografischem Niveau zur Würdigung der Gebiete des künstlerischen Schaffens» beitragen soll.

Die grafischen Änderungen betreffen die Seiten der Rubrik «Débats», wo besser zwischen regelmässigen Kolumnen und denen von Gastautoren unterschieden wird, oder die neuen Formate der Rubriken Schweiz, International und ... weiter lesen

18:14

Montag
28.03.2011, 18:14

Swisscom baut PWLAN-Hotspots aus

Bis Mitte des Jahres werden über 150 Coop-Restaurants und alle Autogrill-Filialen in der Schweiz mit WLAN-Hotspots ausgestattet. Sowohl Autogrill als auch Coop bieten ihren Kunden den Zugang zum Internet gratis ... weiter lesen

NULL

Bis Mitte des Jahres werden über 150 Coop-Restaurants und alle Autogrill-Filialen in der Schweiz mit WLAN-Hotspots ausgestattet. Sowohl Autogrill als auch Coop bieten ihren Kunden den Zugang zum Internet gratis an, bei Coop für bis zu 60 Minuten. Die Geschwindigkeit des WLAN gibt die Swisscom mit «bis zu 20 MBit/s» an. Die Swisscom, die den Betrieb und Unterhalt der Hotspots sicherstellt, erhöht damit die Zahl ihrer WLAN-Hotspots auf 1500.

In den Filialen können die Kunden nun per SMS einen Code bestellen, der ihnen den Zugang zum Public-WLAN erlaubt. «Mit dem Outsourcing des WLAN an Swisscom vertrauen wir auf ein komplettes und zukunftsorientiertes Sorglospaket», so Matthias Kunz, Leiter ... weiter lesen