Content: Home

16:00

Freitag
01.04.2011, 16:00

Kochsendung «Menu Surprise» startet auf Sat.1 Schweiz

Am Montag um 19.00 Uhr startet die neue Kochsendung «Menu Surprise» von Sat.1 Schweiz. Die Kochshow mit Starkoch Beat Caduff findet wöchentlich statt, jeweils mit einem prominenten ... weiter lesen

NULL

Am Montag um 19.00 Uhr startet die neue Kochsendung «Menu Surprise» von Sat.1 Schweiz. Die Kochshow mit Starkoch Beat Caduff findet wöchentlich statt, jeweils mit einem prominenten Gast. In der Sendung bringt der Gast die Zutaten selbst mit, die er für einen festgelegten Betrag selber einkaufen muss. Ob diese zusammenpassen, spielt dabei keine Rolle, denn es ist dann die Aufgabe von Caduff, innerhalb von 30 Minuten ein Gericht zuzubereiten. Der erste Promi, der in «Menu Surprise» zu Gast ist, ist der «Swiss Music Award»-Gewinner Adrian Stern.

Das Format der Sendung wurde von Robin Greene und Thommy Rüegg entwickelt und wird von der Firma Leguan Productions AG produziert. Die erste Staffel umfasst 32 Folgen und wird von den Sponsoringpartnern SPAR, FORS Haushaltsgeräte und ... weiter lesen

14:30

Freitag
01.04.2011, 14:30

Logitech korrigiert Prognose für Jahresergebnis nach unten

Die Logitech International S.A. hat das erwartete Ergebnis des Geschäftsjahres 2011, das Ende März endete, nach unten korrigiert. Statt mit Einnahmen von 2,4 bis 2,42 ... weiter lesen

NULL

Die Logitech International S.A. hat das erwartete Ergebnis des Geschäftsjahres 2011, das Ende März endete, nach unten korrigiert. Statt mit Einnahmen von 2,4 bis 2,42 Mrd. Dollar rechnet das Unternehmen noch mit Einnahmen von 2,35 bis 2,37 Mrd. Dollar. Der Betriebsgewinn wurde um 30 Mio. Dollar tiefer prognostiziert, womit sich dieser noch auf 140 bis 150 Mio. Dollar beläuft. Grund für die Gewinn- und Umsatzwarnung sei der schwächelnde Markt in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika (EMEA). Sowohl bei den Distributionspartnern als auch bei den Kunden sei die Nachfrage nach Logitech-Produkten zurückgegangen.

Die Börse reagierte umgehend auf die Meldung und das Unternehmen hat beinahe einen Fünftel des Firmenwerts verloren. Den definitiven Jahresabschluss will Logitech am 27. April präsentieren. Logitech ist ein ... weiter lesen

14:20

Freitag
01.04.2011, 14:20

«Geheimbund» der EX-AZler trifft sich auf Facebook und im Wald

Mehrere Dutzend ehemalige Angestellte der AZ Medien wollen den Kontakt miteinander nicht missen und sind Mitglied der Facebook-Gruppe «EX-AZler» geworden. Deren Schirmherrin ist die langjährige «Aargauer Zeitung»-Redaktionsmitarbeiterin Helen ... weiter lesen

NULL

Mehrere Dutzend ehemalige Angestellte der AZ Medien wollen den Kontakt miteinander nicht missen und sind Mitglied der Facebook-Gruppe «EX-AZler» geworden. Deren Schirmherrin ist die langjährige «Aargauer Zeitung»-Redaktionsmitarbeiterin Helen Dietsche. Obwohl die Gruppe auf Facebook als «geheim» eingestuft worden ist und sich die Mitglieder für Treffen im wirklichen Leben am liebsten in einer versteckten Waldhütte verabreden, versicherte Dietsche am Donnerstag dem Klein Report, dass die Gruppe alles andere als ein «Geheimbund» ist.

«Ich habe von 1999 bis 2010 bei der AZ gearbeitet und hatte in den elf Jahren viele schöne Erlebnisse», erklärte Dietsche. Als gesellige Person habe sie viele Kontakte geknüpft und insbesondere an den zahlreichen AZ-Festen grossen Plausch gehabt. Der Verlag ist für seine Gastfreundschaft bekannt, sei dies am traditionellen Verlagsfest am Mittwoch vor Auffahrt oder am «Aser», zu dem Verleger Peter Wanner ... weiter lesen

14:15

Freitag
01.04.2011, 14:15

Migros räumt beim «Best of Swiss Web Award» ab

Bei der diesjährigen und elften Austragung der «Best of Swiss Web Awards» konnten sich die Migros mit vier Gold-Awards und das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau ... weiter lesen

NULL

Bei der diesjährigen und elften Austragung der «Best of Swiss Web Awards» konnten sich die Migros mit vier Gold-Awards und das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau mit drei Awards in Gold hervortun. Auch der «Master of Swiss Web 2011» ging an die Migros: für die Migipedia, eine Online-Plattform für Migros-Kunden, die dort in einer Community diskutieren, Produkte bewerten und mitentwickeln können. Juriert wurden in diesem Jahr 306 Projekteingaben, davon schafften es 70 auf die Shortlist zum «Best of Swiss Web Award». Für die Wahl des «Masters» hatte die Jury 12 Projekte nominiert.

Die vier Gold-Awards erhielt das Unternehmen in den Kategorien Online Marketing, Digital Performance Campaigns, Technology und Digital Branding Campaigns. Die aargauer Verwaltung kam mit dem Projekt «Zeitraum Aargau» gleich dreimal zuoberst aufs Siegertreppchen, in den Kategorien ... weiter lesen

13:00

Freitag
01.04.2011, 13:00

Radio Basel mit neuem Musikprogramm

Radio Basel präsentiert am Freitag, 1. April, nicht nur ein neues Sound-Layout, sondern auch ein überarbeitetes Musikprogramm. Zugleich hat sich das Lokalradio personell verstärkt. Für das Musikkonzept ... weiter lesen

NULL

Radio Basel präsentiert am Freitag, 1. April, nicht nur ein neues Sound-Layout, sondern auch ein überarbeitetes Musikprogramm. Zugleich hat sich das Lokalradio personell verstärkt. Für das Musikkonzept und das Layout ist ab sofort der frühere Layout- und Musikleiter von Radio Pilatus, Patrick Wyss, verantwortlich. Die bestehende Musikredaktion wurde ihm zugeteilt. Die bisher vakante Stelle des Moderationsleiters übernimmt Dominik Gysin, der einst bei Radio Be 1 und SF DRS tätig war. Er bildet neu auch das Morgenteam mit Corinna Zigerli. Zum Moderationsteam stösst ausserdem die ehemalige Radio-Basilisk-Moderatorin Daniela Rohr.

«Genau anderthalb Jahre nach Sendestart erzielte Radio Basel im Februar 2011 die beste monatliche Reichweite in seiner Geschichte», teilte der Sender am Donnerstag mit Blick auf die neuesten Zahlen des Forschungsdienstes Publica Data mit. Diese dürften jedoch erst Ende April kommuniziert werden. «Radio Basel führt seinen Erfolg ... weiter lesen

10:11

Freitag
01.04.2011, 10:11

TeleBielingue startet Wirtschaftsmagazin «Portefeuille»

Am Montag, 4. April, feiert auf TeleBielingue das neue Wirtschaftsmagazin «Portefeuille» Premiere. Es wird künftig jeweils von Montag bis Freitag nach den Hauptnachrichten ausgestrahlt. «Portefeuille» will täglich aus ... weiter lesen

NULL

Am Montag, 4. April, feiert auf TeleBielingue das neue Wirtschaftsmagazin «Portefeuille» Premiere. Es wird künftig jeweils von Montag bis Freitag nach den Hauptnachrichten ausgestrahlt. «Portefeuille» will täglich aus regionaler Optik über die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen orientieren. Das entsprechende Paket umfasst die Notierungen ausgewählter Aktienindexe, die Notierungen der wichtigsten Aktien mit Regionalbezug, wichtige Wechselkurse und den Goldpreis. Jeweils in der Freitagsausgabe wirft ein Fokus-Beitrag einen Blick auf ein regionales Wirtschaftsthema. Präsentiert wird das neue Sendegefäss von der Berner Kantonalbank.

TeleBielingue startete seinen Sendebetrieb 1999. Alle Sendungen werden in Deutsch und Französisch produziert und erreichen im Gebiet Biel, Seeland, Berner Jura, Grenchen und Murten/Seebezirk täglich über 39 000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Hauptaktionäre sind die ... weiter lesen

10:00

Freitag
01.04.2011, 10:00

2 389 Vorstösse bei Internet-Beschwerdestelle

Bei der deutschen Internet-Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) sind im vergangenen Jahr 2389 Beschwerden eingegangen. Die Beanstandungen wegen Kinderpornografie seien gegenüber 2009 um 6 Prozent auf 29 Prozent ... weiter lesen

NULL

Bei der deutschen Internet-Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) sind im vergangenen Jahr 2389 Beschwerden eingegangen. Die Beanstandungen wegen Kinderpornografie seien gegenüber 2009 um 6 Prozent auf 29 Prozent zurückgegangen. Der Anteil rechtsradikaler Inhalte liege wie im Vorjahr weiter bei 5 Prozent, schreibt der Verein in seinem Jahresbericht 2010, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Etwa 17 Prozent aller Beschwerden richteten sich gegen Angebote aus Deutschland; 2009 waren es 35 Prozent. Und 40 Prozent aller Beschwerden betraf Webseiten, die in den USA betrieben werden. «Seit Bestehen der FSM-Beschwerdestelle steigt die Anzahl der Beschwerden stetig an - insgesamt wurden seit 1997 über 16 000 Beschwerden ... weiter lesen