Content: Home

10:20

Montag
04.04.2011, 10:20

Schweiz Tourismus stellt Chalet vor Londoner Kaufhaus

Schweiz Tourismus wirbt den ganzen April über vor und im Kaufhaus Harrods in London für die touristischen Attraktionen der Schweiz. 1,4 Millionen Besucher sollen in dieser Zeit im ... weiter lesen

NULL

Schweiz Tourismus wirbt den ganzen April über vor und im Kaufhaus Harrods in London für die touristischen Attraktionen der Schweiz. 1,4 Millionen Besucher sollen in dieser Zeit im Kaufhaus am Hans Crescent «die erstklassige Küche, die wunderschönen Landschaften und hochwertigen Produkte des Ferienlandes Schweiz kennenlernen». Nicht nur im Kaufhaus selbst, sondern auch im Monatsmagazins von Harrods mit einer Auflage von 250 000 Exemplaren steht die Schweiz im Zentrum.

Geboten wird, was eben so zur Schweiz gehört: eine Schweizer Modelleisenbahn, Live-Holzschnitzerei und eine Riesenkugelbahn namens «Switzerball» vom englischen Künstler Charles Morgan. In der «Food Hall» wird dann natürlich noch ... weiter lesen

08:46

Montag
04.04.2011, 08:46

Zum Tod von Filmemacher Donatello Dubini

Und plötzlich die Nachricht: Donatello Dubini ist verstorben. Eine Notiz in der Zeitung. Ein Duo wurde auf eine Hälfte reduziert, auf den Bruder Fosco Dubini, den Überlebenden. Jahrzehntelang ... weiter lesen

NULL

Und plötzlich die Nachricht: Donatello Dubini ist verstorben. Eine Notiz in der Zeitung. Ein Duo wurde auf eine Hälfte reduziert, auf den Bruder Fosco Dubini, den Überlebenden. Jahrzehntelang hat das Brüdergespann Filme realisiert - Spiel- und Dokumentarfilme. Überraschende, abwegige, einmalige. Abseits der gängigen Kinowege. Jahrelang verfolgten sie hartnäckig ein Projekt, bis sie die Mittel dazu hatten. Der jüngste Film sollte ungewollt auch ihr letzter gemeinsame sein: «Die grosse Erbschaft», ein liebevoll-ironischer Familienfilm der anderen, eben der Dubini-Art. Dieser startet am 20. Oktober in unseren Kinos.

Das Gespräch zwischen Rolf Breiner und Donatello Dubini an den Solothurner Filmtagen 2011 kreiste um diese «Grabungsarbeit» im Tessin, um diese Erbschaft. Eigentlich eine Schatzsuche, die allerdings tief in die Geschichte der Dubinis und des Tessins führt. Alle drei ... weiter lesen

08:45

Montag
04.04.2011, 08:45

Die Dubinis und Filme der anderen Art

Es spielte zu einer Zeit, als Helmut Berger, das Enfant terrible der Filmshowszene, sich an den Vierwaldstättersee begab, meistens nüchtern, und mit den Brüdern Dubini den bayrischen ... weiter lesen

NULL

Es spielte zu einer Zeit, als Helmut Berger, das Enfant terrible der Filmshowszene, sich an den Vierwaldstättersee begab, meistens nüchtern, und mit den Brüdern Dubini den bayrischen König Ludwig II. aufleben liess. Der Fantast mit der bayrischen Krone bereiste im Jahr 1881 die Innerschweiz - auf den Spuren Wilhelm Tells, des literarischen Helden. Er liess vom Hofschauspieler Josef Kainz an Originalschauplätzen die entsprechenden Szenen aus Schillers «Tell» rezitieren. Ein historisches Intermezzo. Ein Foto vom König und dem Schauspieler belegt diese Episode.

Klein-Report-Mitarbeiter Rolf Breiner war dazumal nicht nur Zeuge bei den Dreharbeiten in Luzern, sondern auch als Statist aktiv - als Fotograf, der ein historisches Foto schoss.

In dieser reizvollen Hommage «Ludwig 1881» mimte Helmut Berger den musischen König; im Jahr 1992, Regie führten Fosco und Donatello Dubini. Die beiden Brüder hatten Ende der Siebzigerjahre in Wien und Köln ... weiter lesen

08:44

Montag
04.04.2011, 08:44

Apple und Facebook erhalten «Oscars der Datenkraken»

Die beiden Unternehmen Apple und Facebook haben am Freitag die BigBrother-Awards in der Kategorie Kommunikation erhalten. Es ist das elfte Mal, dass der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten ... weiter lesen

NULL

Die beiden Unternehmen Apple und Facebook haben am Freitag die BigBrother-Awards in der Kategorie Kommunikation erhalten. Es ist das elfte Mal, dass der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeDuB) die «Oscars für Datenkraken» vergibt. Facebook erhielt für seine unrühmlichen Bemühungen um Zugriff auf Daten auch gleich den Publikumspreis.

Bei Facebook kritisieren die Organisatoren des BigBrother-Wettbewerbs, dass die Webseite Facebook alle Daten sammle, die sie in die Hände kriegen würde. Die Jury vergleicht Facebook mit einer «Gated Community», einer umzäunten, sicheren Wohnanlage, zu der nur ... weiter lesen

08:40

Montag
04.04.2011, 08:40

Deutschland startet Cyberabwehrzentrum

Das nationale Cyberabwehrzentrum (NCAZ) in Deutschland hat Anfang April seinen Betrieb aufgenommen und soll dem Informationsaustausch dienen. Damit sollen Informationen zu Schwachstellen in IT-Produkten oder IT-Vorfällen schnell vernetzt werden ... weiter lesen

NULL

Das nationale Cyberabwehrzentrum (NCAZ) in Deutschland hat Anfang April seinen Betrieb aufgenommen und soll dem Informationsaustausch dienen. Damit sollen Informationen zu Schwachstellen in IT-Produkten oder IT-Vorfällen schnell vernetzt werden, um die Schwächen besser analysieren und Empfehlungen zum Schutz der IT-Systeme zur Verfügung zu stellen zu können. Federführend beim Projekt, das im Februar beschlossen wurde, ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BMI). Die Arbeit des Abwehrzentrums wird von einem Cyber-Sicherheitsrat unter Cornelia Rogall-Grothe, der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, koordiniert.

Deutschland nehme in Europa und weltweit eine Vorreiterrolle ein, so Rogall-Grothe an der Präsentation im Februar. Die Behörden selbst werden auch immer wieder Opfer der Attacken aus dem Internet. «Wöchentlich erfolgt ein erfolgreicher ... weiter lesen

22:43

Sonntag
03.04.2011, 22:43

Stellvertretender Chefredaktor der «Basler Zeitung» geht

Urs Buess (58), stellvertretender Chefredaktor der «Basler Zeitung» (BaZ), hat gekündigt. Wie der «Sonntag» bei Kollegen erfahren hat, sei nicht «ein einzelner Anlass für die Kündigung ausschlaggebend ... weiter lesen

NULL

Urs Buess (58), stellvertretender Chefredaktor der «Basler Zeitung» (BaZ), hat gekündigt. Wie der «Sonntag» bei Kollegen erfahren hat, sei nicht «ein einzelner Anlass für die Kündigung ausschlaggebend gewesen, sondern zunehmender Leidensdruck».

Der Journalist Jürg Lehmann, der eigentlich mit Buess im vergangenen Sommer die Co-Chefredaktion der «Basler Zeitung» hätte übernehmen sollen, sagte gegenüber der Zeitung, der Abgang von Buess werde sich «bestimmt bemerkbar ... weiter lesen

22:30

Sonntag
03.04.2011, 22:30

Google ahmt «gefällt mir»-Button nach

Google zieht dem Klassiker, dem «gefällt mir»-Button aus dem sozialen Netzwerk Facebook, nach und hat seinen eigenen Button lanciert. «+1» heisst dieser, kann nur mit einem Google-Account gen ... weiter lesen

NULL

Google zieht dem Klassiker, dem «gefällt mir»-Button aus dem sozialen Netzwerk Facebook, nach und hat seinen eigenen Button lanciert. «+1» heisst dieser, kann nur mit einem Google-Account genützt werden und wird vorerst nur in den USA angeboten. Er dient ebenfalls wie der Facebook-Button dazu, gewisse Suchergebnisse manuell zu bewerten. Die Bewertungen werden dann wiederum den Freunden zur Verfügung gestellt, die ebenfalls über einen Google-Account verfügen. Die Suchergebnisse, die man ... weiter lesen