Content: Home

19:10

Mittwoch
06.04.2011, 19:10

Plan.Net gewinnt Digital-Budget von Bosch/Siemens Hausgeräte

Die Agentur Plan.Net hat einen Digital-Etat von Bosch/Siemens Hausgeräte gewonnen. «Beim Etat handelt es sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Webseiten von Bosch www.bosch-home.com ... weiter lesen

NULL

Die Agentur Plan.Net hat einen Digital-Etat von Bosch/Siemens Hausgeräte gewonnen. «Beim Etat handelt es sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Webseiten von Bosch www.bosch-home.com, Siemens www.siemens-home.com und Gaggenau www.gaggenau.ch», gab die Spezialagentur für interaktive Kommunikation am Mittwoch bekannt.

Auch seien Konzeption und Kreation von Displaykampagnen Bestandteil des Auftrags. Für die Webseiten von Bosch und Siemens würden zusätzliche Konzepte für die Suchmaschinenoptimierung ... weiter lesen

15:42

Mittwoch
06.04.2011, 15:42

Neuzugang bei the eyecatcher

Die Zürcher Internetagentur the eyecatcher hat Camille Zimmermann als Berater engagiert. Zimmermann übernehme die Leitung unterschiedlichster digitaler Projekte für einen Teil des vielseitigen Kundenportfolios von the eyecatcher, teilte ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Internetagentur the eyecatcher hat Camille Zimmermann als Berater engagiert. Zimmermann übernehme die Leitung unterschiedlichster digitaler Projekte für einen Teil des vielseitigen Kundenportfolios von the eyecatcher, teilte die inhabergeführte Agentur am Mittwoch mit.

Zimmermann war unter anderem bei der Goldbach Media und zuletzt als Management Consultant im Bereich neue Medien beim ... weiter lesen

15:30

Mittwoch
06.04.2011, 15:30

Geschäftsführer der Zürcher Regionalzeitungen geht in Pension

Erland Herkenrath (64), Geschäftsführer der Zürcher Regionalzeitungen AG, geht  per Ende September 2011 in Pension. Herkenrath trat 1992 als Verlagsleiter des damaligen «Zürcher Unterländers» ins ... weiter lesen

NULL

Erland Herkenrath (64), Geschäftsführer der Zürcher Regionalzeitungen AG, geht  per Ende September 2011 in Pension. Herkenrath trat 1992 als Verlagsleiter des damaligen «Zürcher Unterländers» ins Unternehmen ein. Zu dieser Aufgabe übernahm Herkenrath 1998 auch die Verlagsleitung der «Zürichsee-Zeitung».

Im April 2010 hat der Zürcher Medienkonzern Tamedia AG den «Zürcher Unterländer» und die «Zürichsee-Zeitung» übernommen. Herkenrath begleitete die Gründung und den ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
06.04.2011, 10:18

100 Tage SRF: Eitler Sonnenschein

Die Geschäftsleitung des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) lud zur Jahresmedienkonferenz 2011 und zog Bilanz nach 100 Tagen. Kann man das nach so kurzer Zeit? Ja, behauptet Direktor SRF ... weiter lesen

NULL

Die Geschäftsleitung des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) lud zur Jahresmedienkonferenz 2011 und zog Bilanz nach 100 Tagen. Kann man das nach so kurzer Zeit? Ja, behauptet Direktor SRF Ruedi Matter. «Für eine Bilanz ist es zu früh, aber ziehe ich in Betracht, was alles seit dem Start von SRF am 1. Januar 2011 geleistet worden ist, heisst die Antwort eindeutig: Ja, wir sind zufrieden.»

So drehte sich die Jahresmedienkonferenz am Dienstagmorgen ein bisschen im Kreis beziehungsweise um das magische Wort Konvergenz, also die Zusammenführung der beiden Medien Schweizer Radio und Schweizer Fernsehen. Konvergenz bedeutet «das Zusammenwachsen kleinerer Netzwerke zu grösseren Verbänden». Gegenüber Klein-Report-Mitarbeiter Rolf Breiner meinte Matter vor Ort: «Konvergenz bedeutet ... weiter lesen

10:17

Mittwoch
06.04.2011, 10:17

SRF im Herbst: Wahlen, Wahlen, nochmals Wahlen

Wirklich Neues bot die Medienkonferenz des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) am Dienstag nicht. Die Themenschwerpunkte sind bekannt: Frank Baumann stellt den mächtigen Nachbarn vor: «Grüezi Deutschland», Ren ... weiter lesen

NULL

Wirklich Neues bot die Medienkonferenz des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) am Dienstag nicht. Die Themenschwerpunkte sind bekannt: Frank Baumann stellt den mächtigen Nachbarn vor: «Grüezi Deutschland», René Rindlisbacher nutzt ein paar freie Wochen beim Circus Knie, um die neue (abgekupferte) Quizsendung «Die Millionen-Falle« (ab 4. Juli) zu moderieren. Man treibt sich im einheimischen Wald («Die Hüttenbauer» und «Dahinden im Wald») oder am Polarkreis herum, schaut Schrebergärtnern über die Schultern («SF bi de Lüt») oder erinnert an Katastrophen («Als die Schweiz den Atem anhielt»).

Und das Radio versucht, Brücken zur Romandie zu schlagen («DRS 3 chez les Welsch»), überträgt wie gehabt Weltklassekonzerte (DRS2) oder sendet wie auch das Fernsehen zahlreiche Sendungen mit und über und um Max Frisch zu dessen 20. Todes- und ... weiter lesen

09:58

Mittwoch
06.04.2011, 09:58

Viscom appelliert an Eigentümer der Papierfabrik Biberist

Viscom, der Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation, äusserte am Dienstag seinen Unmut gegenüber der angekündigten Schliessung der Papierfabrik Biberist in einer Medienmitteilung. «Biberist deckt den Papierbedarf der ... weiter lesen

NULL

Viscom, der Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation, äusserte am Dienstag seinen Unmut gegenüber der angekündigten Schliessung der Papierfabrik Biberist in einer Medienmitteilung. «Biberist deckt den Papierbedarf der grafischen Unternehmen im Rollenbereich bis zu 60 Prozent und unterstützt die von Viscom forcierte nachhaltige und einheimische Produktion von Printprodukten», teilte der Branchenverband mit.

Viscom forderte den südafrikanischen Papierkonzern Sappi als Eigentümer des Werks Biberist auf, von der angedrohten Schliessung des Standorts Biberist Abstand zu nehmen. Das Werk Biberist nehme eine zentrale Position in der Versorgung der ... weiter lesen

22:55

Dienstag
05.04.2011, 22:55

Medien / Publizistik

Langjährige «Zeit»-Verlegerin Hilde von Lang gestorben

Die ehemalige Verlegerin der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit», Hilde von Lang, ist am Wochenende im Alter von 85 Jahren nach langer Krankheit gestorben.

«Wir haben alle ihr sachliches Urteil gesch ... weiter lesen

NULL

Die ehemalige Verlegerin der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit», Hilde von Lang, ist am Wochenende im Alter von 85 Jahren nach langer Krankheit gestorben.

«Wir haben alle ihr sachliches Urteil geschätzt», sagte Theo Sommer, der als Chefredaktor und ... weiter lesen