Content: Home

15:30

Donnerstag
19.05.2011, 15:30

Karin Bauer berichtet ab 2012 für SF 1 aus New York

Karin Bauer wird beim Schweizer Fernsehen Nachfolgerin von New-York-Korrespondent Arthur Honegger. Sie löst ihn per 1. Januar 2012 ab. Honegger, der dreieinhalb Jahre aus New York berichtete, wird ab ... weiter lesen

NULL

Karin Bauer wird beim Schweizer Fernsehen Nachfolgerin von New-York-Korrespondent Arthur Honegger. Sie löst ihn per 1. Januar 2012 ab. Honegger, der dreieinhalb Jahre aus New York berichtete, wird ab 2012 Korrespondent in Washington.

Die 1969 geborene Karin Bauer arbeitet seit 1994 beim Schweizer Fernsehen. Nach der Matura machte die Zürcherin erste journalistische Gehversuche bei Print und Radio. Von 1992 bis 1994 absolvierte sie die Ringier Journalistenschule und ging dann zum Schweizer Fernsehen. Ab 1994 arbeitete sie zwei Jahre lang als Journalistin beim «Kassensturz» und ab 1996 als Journalistin und Reporterin bei der «Rundschau».

2008 wurde sie Produzentin der «Rundschau» und Dokumentarfilmerin bei «DOK» und ... weiter lesen

15:22

Donnerstag
19.05.2011, 15:22

Dennis Lück neu bei der Draftfcb/Lowe Group

Dennis Lück wechselt als Leiter der Kreativabteilung sowie als Mitglied der Geschäftsleitung zur Draftfcb/Lowe Group Zürich. Er ersetzt Daniel Comte, der sich neu orientieren will und ... weiter lesen

NULL

Dennis Lück wechselt als Leiter der Kreativabteilung sowie als Mitglied der Geschäftsleitung zur Draftfcb/Lowe Group Zürich. Er ersetzt Daniel Comte, der sich neu orientieren will und die Agentur im Sommer verlassen wird.

«Der 33-jährige Lück hat während der letzten acht Jahre als Copywriter wesentlich zum Erfolg von Scholz & Friends in Hamburg und
Zürich beigetragen, zuletzt als Executive Creative Director», teilte die in Wallisellen ansässige Agentur am Donnerstag mit. In seiner erfolgreichen Karrierelaufbahn hat Lück zahlreiche Auszeichnungen bei den ... weiter lesen

15:18

Donnerstag
19.05.2011, 15:18

«Qualität fällt nicht einfach so vom Himmel»

Anlässlich seiner Wahl zum Geschäftsführer des BSW sprach der Klein Report mit Peter Leutengger über seinen Break, seinen Führungsanspruch - und seine Hobbies.

Klein Report: Herr Leutenegger ... weiter lesen

NULL

Anlässlich seiner Wahl zum Geschäftsführer des BSW sprach der Klein Report mit Peter Leutengger über seinen Break, seinen Führungsanspruch - und seine Hobbies.

Klein Report: Herr Leutenegger, wieso kehren Sie zwei Jahre nach Ihrem vermeintlichen Rückzug aus der Branche als Geschäftsführer des Verbandes in eine Schlüsselposition zurück?
Peter Leutenegger: «Der bsw leading swiss agencies lag mir immer besonders am Herzen. Schon als Präsident habe ich mich dafür eingesetzt, dass die führenden Agenturen stärker ihre Interessen vertreten und ihre Anliegen gemeinsam wahrnehmen können. Nun, mit dem Rückzug von Walter Merz aus dem bsw habe ich mich bereiterklärt, mein Wissen nochmals in den Dienst des Verbandes zu stellen.»

Klein Report: Auf welche Tätigkeiten haben Sie sich in den vergangenen zwei Jahren konzentriert?
Leutenegger: «Nach dem Verkauf der Draftfcb/Lowe Group habe ich mich zuerst mal um ... weiter lesen

15:02

Donnerstag
19.05.2011, 15:02

Fernsehwerbung als grosse Gewinnerin

Obwohl die Entwicklung der Nettowerbeeinnahmen wieder nach oben geht, sieht die Bilanz jedoch längst nicht in allen Bereichen gleich rosig aus. In der Schweizer Presse haben sich die Inserateeinnahmen ... weiter lesen

NULL

Obwohl die Entwicklung der Nettowerbeeinnahmen wieder nach oben geht, sieht die Bilanz jedoch längst nicht in allen Bereichen gleich rosig aus. In der Schweizer Presse haben sich die Inserateeinnahmen nach dem Tief von 2009 mit einer Steigerung immerhin um 4,5 Prozent wieder etwas erholt und liegen nun bei zwei Milliarden Franken, wie die Stiftung Werbestatistik Schweiz schreibt. Knapp die Hälfte davon entfallen auf die Tagespresse.

Im Zehnjahresvergleich liegt das Ergebnis von 2010 wegen der Boomjahre 2001 und 2002 aber deutlich unter dem Durchschnitt. Auch bei den Stelleninseraten wurden wieder höhere Umsätze erzielt. Die Einnahmen von 216 Millionen Franken bedeuten im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 12,6 Prozent.

Mit einer Zuwachsrate von 13,5 Prozent inklusive Sponsoring von Sendungen ist die Fernsehwerbung die grosse Gewinnerin von 2010. Sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten Schweizer Sender und die ausländischen Werbefenster ... weiter lesen

12:55

Donnerstag
19.05.2011, 12:55

Vier Jahre Haft für Kachelmann gefordert

Im Kachelmann-Prozess hat die Staatsanwaltschaft vier Jahre und drei Monate Haft für den Schweizer Wettermoderator gefordert. Der Angeklagte habe sich einer besonders schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher ... weiter lesen

NULL

Im Kachelmann-Prozess hat die Staatsanwaltschaft vier Jahre und drei Monate Haft für den Schweizer Wettermoderator gefordert. Der Angeklagte habe sich einer besonders schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht.

Aufgrund der «massiven Beeinträchtigungen» Kachelmanns wegen der Medienberichterstattung handle es sich aber um einen minderschweren Fall, sagte Staatsanwalt Lars-Torben Oltrogge am Mittwoch zur Begründung. Andererseits sei für das ... weiter lesen

12:52

Donnerstag
19.05.2011, 12:52

Heads lanciert Behavioral-Branding-Plattform

Durch Social Media und den damit entstehenden Kontrollverlust der Unternehmen über die Kommunikation ihrer Mitarbeitenden steigt das Interesse, die Unternehmensmarke nach innen noch systematischer zu führen. Trotzdem ist noch ... weiter lesen

NULL

Durch Social Media und den damit entstehenden Kontrollverlust der Unternehmen über die Kommunikation ihrer Mitarbeitenden steigt das Interesse, die Unternehmensmarke nach innen noch systematischer zu führen. Trotzdem ist noch relativ wenig Information zur «Markenführung nach innen» verfügbar. Deshalb hat Heads diese Woche eine Wissensplattform zum Thema Behavioral Branding im Web lanciert. Unter www.behavioralbranding.info finden sich Theorie- und Praxisbeispiele, die zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten diese noch relativ junge Marketingdisziplin bietet.

Heads unterstützt seit sieben Jahren Schweizer Unternehmen in der Markenführung nach innen. In Zusammenarbeit mit den HR- und den Kommunikationsverantwortlichen in den Unternehmen schafft die Agentur intern Verständnis und positive Emotionen ... weiter lesen

12:50

Donnerstag
19.05.2011, 12:50

Google will die Löcher bei Android bald stopfen

Helle Aufregung ruft derzeit die Sicherheitslücke im Smartphone-Betriebssystem Android hervor. Nun will Google dieses Loch stopfen. Das Problem ist, dass in WLAN-Netzen Angreifer auf Google-Kontakte und -Kalender eines Nutzers ... weiter lesen

NULL

Helle Aufregung ruft derzeit die Sicherheitslücke im Smartphone-Betriebssystem Android hervor. Nun will Google dieses Loch stopfen. Das Problem ist, dass in WLAN-Netzen Angreifer auf Google-Kontakte und -Kalender eines Nutzers sowie sein Konto beim Fotodienst Picasa zugreifen könnten.

Bei den jüngsten Android-Versionen für Kalender und Kontakte konnte der Fehler in der Zwischenzeit offenbar bereits behoben werden. Bisher dürfte aber nur eine Minderheit der Nutzer die neuen Android-Varianten haben. Laut Angaben auf einer Android-Entwicklerwebsite ... weiter lesen