Content: Home

10:42

Dienstag
24.05.2011, 10:42

Leichte Zunahme bei den Inserateeinnahmen

Die Inserateeinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent höher ausgefallen. 142,9 Millionen waren dies im April 2011 laut der Inseratestatistik der Schweizer Presse, die von der ... weiter lesen

NULL

Die Inserateeinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent höher ausgefallen. 142,9 Millionen waren dies im April 2011 laut der Inseratestatistik der Schweizer Presse, die von der Wemf AG herausgegeben wird. Nicht für das Wachstum verantwortlich waren die Tagespresse (-1,5 Prozent auf 76,9 Millionen Franken) und die regionale Wochenpresse (-6,5 Prozent, 3,4 Millionen). Am meisten zugelegt hat dagegen die Spezialpresse (24,5 Prozent, 20,6 Millionen), noch vor der Finanz- und Wirtschaftspresse (22,4 Prozent, 4,5 Millionen) und der Sonntagspresse (16,3 Prozent, 12,8 Millionen).

Das Verhalten der Inserenten ist seit Beginn des Jahres relativ konstant: Bereits in den ersten drei Monaten blieben die Liegenschaftsinserate am meisten hinter dem Vorjahr zurück, in diesem Monat um 10,1 Prozent. Bei den Stelleninseraten sind die Inserateeinnahmen um 4,4 Prozent höher ausgefallen als 2010, womit die Steigerung aber mit den Vormonaten ... weiter lesen

10:42

Dienstag
24.05.2011, 10:42

«Basler Zeitung» neu mit zwei Seiten Debatten und Meinungen

Die «Basler Zeitung» bietet den Lesern ab sofort täglich auf zwei Seiten Debattenbeiträge, Meinungen, Wortmeldungen und Analysen. Die Seiten stehen unter dem Titel «Meinungen und Profile» und wurden ... weiter lesen

NULL

Die «Basler Zeitung» bietet den Lesern ab sofort täglich auf zwei Seiten Debattenbeiträge, Meinungen, Wortmeldungen und Analysen. Die Seiten stehen unter dem Titel «Meinungen und Profile» und wurden von Textchef Eugen Sorg konzipiert. Chefredaktor Markus Somm ist überzeugt, «als abonnierte Tageszeitung mehr Substanz und Eleganz bieten zu müssen als die Gratiskonkurrenz in Tram und Internet», wie er in der aktuellen Ausgabe schreibt. Für die neuen Seiten habe die Zeitung zahlreiche profilierte und beliebte Autoren gewinnen können.

Muriel Gnehm portraitiert auf den Meinungsseiten in der Montagskolumne «Was machen Sie da?» Leute aus dem Basler Alltag, Jochen Schmid schreibt in der Rubrik «Schuld und Sühne» über Justizfälle, Christine Richard befasst sich in «Das Tier und wir» mit tierischen Eigenschaften und Vorlieben, Rolf Weder, George Sheldon, Pascal Gantenbein, Aleksander Berentsen, Michael Beckmann, Brigitte Guggisberg und Silvio Borner schreiben über die Zusammenhänge von Ökonomie und Gesellschaft, Knud Kohr sucht nach ... weiter lesen

08:34

Dienstag
24.05.2011, 08:34

UBI gibt Carl Hirschmann recht

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz UBI hat zwei Beschwerden des ehemaligen Zürcher Clubbetreibers Carl Hirschmann gegen zwei Tele-Züri-Beiträge gutgeheissen. Die UBI urteilte, dass die Beiträge «Schwere Vorw ... weiter lesen

NULL

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz UBI hat zwei Beschwerden des ehemaligen Zürcher Clubbetreibers Carl Hirschmann gegen zwei Tele-Züri-Beiträge gutgeheissen. Die UBI urteilte, dass die Beiträge «Schwere Vorwürfe» und «Druck» in den «ZüriNews» gegen das Sachgerechtigkeitsgebot verstossen hätten.

Der Entscheid beim ersten Beitrag aus dem November 2009 fiel einstimmig, derjenige beim Bericht «Druck» aus dem Dezember desselben Jahres mit vier zu drei Stimmen. «Der Standpunkt von Carl Hirschmann kommt in keiner Weise zum Ausdruck», stellte die UBI fest. «Auf die Unschuldsvermutung, die bei der Berichterstattung über laufende Strafverfahren für die angeschuldigten Personen gilt, weist die zuständige Redaktion von Tele Züri ebenfalls nicht hin.»

Thema des ersten Beitrages waren die Verhaftung von Carl Hirschmann und Vorwürfe von anonymisierten Frauen gegen ihn wegen angeblicher sexueller Belästigungen im VIP-Raum seines ehemaligen Partyclubs. Im zweiten Beitrag ging die Redaktion der Frage nach, ob ... weiter lesen

22:50

Montag
23.05.2011, 22:50

Coop baut bei Mobiltelefonieangebot aus

Coop hat am Montag die Preise des CoopMobile-friends-Abos gesenkt und bietet neu drei Abo-Versionen an. Die fünf Rappen pro Minute, die für Anrufe an Orange- und CoopMobile-Nutzer verlangt ... weiter lesen

NULL

Coop hat am Montag die Preise des CoopMobile-friends-Abos gesenkt und bietet neu drei Abo-Versionen an. Die fünf Rappen pro Minute, die für Anrufe an Orange- und CoopMobile-Nutzer verlangt wurden, fallen künftig weg. Bei Gesprächen in andere Netze senkt Coop den Preis um neun Rappen auf 30 Rappen, bei SMS um fünf auf zehn Rappen.

Bei den Abos trägt Coop dem unterschiedlichen Nutzerverhalten Rechnung und bietet die drei Varianten friends talk, friends mail friends surf an, das erste für Telefonieren ... weiter lesen

22:45

Montag
23.05.2011, 22:45

Informatikkonferenz fordert «digitale soziale Medienkultur»

Die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) hat sich an der Frühlingstagung dem Thema Social Media gewidmet und fordert, dass die neuen Kommunikations- und Koordinationskanäle wie Facebook oder Twitter vorangetrieben werden ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) hat sich an der Frühlingstagung dem Thema Social Media gewidmet und fordert, dass die neuen Kommunikations- und Koordinationskanäle wie Facebook oder Twitter vorangetrieben werden. Während diese Instrumente im privaten Raum und in der Wirtschaft weit verbreitet sind, besteht nach Auffassung der SIK noch erheblicher Nachholbedarf bei den öffentlichen Verwaltungen. «Viele Bürgerinnen und Bürger erwarten auch auf dem elektronischen Wege einen direkten und einfachen Umgang zu öffentlichen Verwaltungen», so die SIK.

Die SIK fordert, dass eine «digitale soziale Medienkultur» geschaffen und der Datenaustausch künftig über die verschiedenen Verwaltungsebenen hinweg geregelt wird. Die Verwaltungen sollten zu diesem Zweck besser untereinander vernetzt ... weiter lesen

22:45

Montag
23.05.2011, 22:45

Datenmenge von 700 DVD in einer Sekunde versandt

Wieder purzelt ein Rekord: Die Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben es geschafft, eine Datenmenge von 700 DVDs in nur einer Sekunde über eine Distanz von 50 ... weiter lesen

NULL

Wieder purzelt ein Rekord: Die Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben es geschafft, eine Datenmenge von 700 DVDs in nur einer Sekunde über eine Distanz von 50 Kilometern zu versenden. Gelungen ist ihnen das mithilfe eines Lasestrahls, in den sie die Daten eingebunden hatten. Mit dem Experiment schlagen die Forscher ihren eigenen Rekord aus dem Vorjahr, als sie bereits die Grenze von 10 Terabit pro Sekunde überschritten hatten. Der jetzige Versuch war mit 26 Terabit pro Sekunde aber nochmals mehr als doppelt so schnell. «Unser Ergebnis führt vor Augen, dass selbst bei extrem hohen Datenraten noch keine physikalischen Grenzen überschritten sind», sagte Professor Jürg Leuthold vom KIT.

Vor einigen Jahren hielt man solche Übertragungsraten nicht nur für absolut unrealistisch, sondern man konnte sich auch gar keine Verwendungsmöglichkeit für einen solchen Laser vorstellen. «Mit 26 Terabit pro Sekunde hätte man bis zu 400 Millionen Telefongespräche ... weiter lesen

22:35

Montag
23.05.2011, 22:35

Surprise Charity Team fordert den FC Nationalrat zum Duell

Ende Mai duellieren sich der FC Nationalrat und das Surprise Charity Team im Stade de Suisse. Gemäss der Startaufstellung des FC Nationalrats dürfte vor allem die rechte Flanke ... weiter lesen

NULL

Ende Mai duellieren sich der FC Nationalrat und das Surprise Charity Team im Stade de Suisse. Gemäss der Startaufstellung des FC Nationalrats dürfte vor allem die rechte Flanke mit sechs SVP-Parlamentariern (Pirmin Schwander, Hannes Germann oder This Jenny) den Gegner fordern.

Beim Surprise Charity Team sind mit Marc Walder, CEO Ringier Schweiz und Deutschland, Zoran Bogdanovic, Geschäftsführer Coca-Cola HBC Schweiz AG, und Marco Castellaneta, Geschäftsführer Ringier Entertainment, bestimmt genügend Captains vorhanden, und auch für genug Sprüche sollte mit den TV-Moderatoren Daniel Hanimann und Matthias Hüppi gesorgt sein. Die überraschenden Spielzüge sind beim Surprise-Team aber wohl von den ehemaligen Nationalspielern Sascha Müller, Marco Pascolo (Torwart) und Andy Egli (Trainer) zu erwarten.

Die Veranstaltung mit Coca-Cola als Sponsor dient einem guten Zweck: der Finanzierung der Reise des Schweizer Obdachlosen-Nationalteams an den Homeless World Cup, der im kommenden August in Paris stattfinden wird. Das Fussballspiel ist öffentlich zugänglich, der Eintritt ist kostenlos. Surprise Strassensport ist ein ... weiter lesen