Content: Home

22:30

Dienstag
24.05.2011, 22:30

22 Prozent der Schweizer nutzen TV-Programmzeitschrift

22 Prozent Schweizer Fernsehzuschauer informieren sich in einer TV-Programmzeitschrift, was auf den SRG-Sendern, regionalen und ausländischen TV-Kanälen läuft. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Markt- und ... weiter lesen

NULL

22 Prozent Schweizer Fernsehzuschauer informieren sich in einer TV-Programmzeitschrift, was auf den SRG-Sendern, regionalen und ausländischen TV-Kanälen läuft. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Link ergeben, die am Dienstag in der «Coopzeitung» veröffentlicht worden ist. Ebenfalls 22 Prozent haben auf die Frage «Wo informieren Sie sich meistens über das Fernsehprogramm?» Mit «Tageszeitung» geantwortet.

Weitere 22 Prozent der Befragten zappen einfach rum und gucken, was gerade läuft. Zehn Prozent informieren sich per Teletext, neun Prozent informieren sich im Internet. Nur den sechsten Platz belegen die Gratiszeitungen «20 Minuten», «20 minutes» und «Blick am Abend», die von ... weiter lesen

21:37

Dienstag
24.05.2011, 21:37

Reporter ohne Grenzen erinnert an fehlende Medienfreiheit in Usbekistan

Am Dienstag und Mittwoch ist der usbekische Vizeaussenminister Wladimir Norow in Berlin zu Gast. Reporter ohne Grenzen (ROG) und der Verein «Uzbekistan Press Freedom Group» nehmen den offiziellen Besuch  zum ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag und Mittwoch ist der usbekische Vizeaussenminister Wladimir Norow in Berlin zu Gast. Reporter ohne Grenzen (ROG) und der Verein «Uzbekistan Press Freedom Group» nehmen den offiziellen Besuch  zum Anlass, an die schwierige Lage von Journalisten und Medien in dem zentralasiatischen Land zu erinnern. «Die politische Führung unter dem Staatspräsidenten Islam Karimow setzt in dem zentralasiatischen Land seit Jahren auf die Unterdrückung freier Medien und unabhängiger Journalisten. Usbekistan kennt keine Pressefreiheit», teilten die beiden Organisationen mit.

Einer von insgesamt elf inhaftierten Journalisten sei der Korrespondent der Nachrichtenseite http://www.uznews.net, Salijon Abdurakhmanov. Er wurde 2008 verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seither sitzt der 61-Jährige im berüchtigten Arbeitslager von ... weiter lesen

16:00

Dienstag
24.05.2011, 16:00

Sportler küren «Bild»-Sportteil mit Herbert-Award

Beim 4. Herbert-Award wurde der «Bild» der deutsche Sport-Oscar für den besten Sportteil einer Tages-/Wochenzeitung verliehen. Bei der bei mehr als 20 000 Spitzensportlern durchgeführten Wahl verwies ... weiter lesen

NULL

Beim 4. Herbert-Award wurde der «Bild» der deutsche Sport-Oscar für den besten Sportteil einer Tages-/Wochenzeitung verliehen. Bei der bei mehr als 20 000 Spitzensportlern durchgeführten Wahl verwies «Bild» die Konkurrenten «Frankfurter Allgemeine» und «Süddeutsche Zeitung» auf die Plätze. Zum besten TV-Sportmoderator wurde Günther Jauch (RTL) gekürt. Er gewann vor Frank Buschmann (Sport1) und Gerhard Delling (ARD). Jauch hatte mit Jürgen Klopp gemeinsam die Fussball-WM 2010 für RTL moderiert.

Gold in der Kategorie «Beste Sport-Fachzeitschrift» ging an «Sportbild». Über die Plätze zwei und drei durften sich der «Kicker» und «11 Freunde» freuen. Tom Bartels (ARD) und «Das aktuelle Sportstudio» (ZDF) hiessen die Gewinner in den Kategorien «Bester Live-Kommentator» beziehungsweise ... weiter lesen

13:05

Dienstag
24.05.2011, 13:05

Italienische Medienregulierungsbehörde büsst Mediaset und RAI

Die italienische Medienregulierungsbehörde hat der Fernsehgruppe Mediaset unter Kontrolle der Familie des Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und dem Staatssender RAI hohe Strafen aufgebrummt. Gemäss der Nachrichtenagentur apa werden ... weiter lesen

NULL

Die italienische Medienregulierungsbehörde hat der Fernsehgruppe Mediaset unter Kontrolle der Familie des Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und dem Staatssender RAI hohe Strafen aufgebrummt. Gemäss der Nachrichtenagentur apa werden fünf Nachrichtensendungen von RAI und Mediaset beschuldigt, Berlusconi zu viel Sendezeit für seine Wahlwerbung eingeräumt zu haben. Dies sei ein Verstoss gegen die Wahlkampfregeln.

Wie die apa vermeldete, haben die fünf Nachrichtensendungen am Freitag einen langen Wahlappell Berlusconis gesendet, in dem er die Wähler aufgerufen hatte, bei den Stichwahlen in 86 Gemeinden am kommenden Sonntag und Montag nicht für die ... weiter lesen

11:16

Dienstag
24.05.2011, 11:16

Ringier vermarktet Werbefenster von TF1

Ringier vermarktet ab dem 5. September das Werbefenster des französischen Privatsenders TF1. Es ist das erste Mal, dass sich der Verlag um ein solches Mandat bewarb. Zuerst wird Ringier ... weiter lesen

NULL

Ringier vermarktet ab dem 5. September das Werbefenster des französischen Privatsenders TF1. Es ist das erste Mal, dass sich der Verlag um ein solches Mandat bewarb. Zuerst wird Ringier den Direktverkauf von Spot-Paketen in der Prime Time anbieten. Nach und nach soll dann das gesamte TV-Spot-Angebot vermarktet werden.

«Mit der Vermarktung von TF1 wollen wir unser eigenes Geschäft schützen und verstärken», sagte Daniel Pillard, der Leiter von Ringier Romandie, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Aber die Erfahrung wird uns vielleicht neue Business-Opportunities bieten.» Eine Konkurrenz bei der Drittvermarktung von Zeitungen oder Zeitschriften kommt aber nicht infrage. «Unser Ziel ist es nicht, ein Mitbewerber neben Publicitas zu werden, sondern ein neues Wachstumsfeld zu gewinnen.»

Die Initiative für das neue Geschäftsmodell kam aus Lausanne, die Büros liegen aber in Lausanne und Zürich. «Selbstverständlich hat uns Zürich stark unterstützt», so Pillard, der sich auch eine Ausdehnung ... weiter lesen

11:02

Dienstag
24.05.2011, 11:02

Ottfried Fischer unterliegt gegen ehemaligen «Bild»-Redaktor

Der deutsche Schauspieler Ottfried Fischer ist vor dem Landgericht in München in zweiter Instanz unterlegen. Er hatte einem «Bild»-Redaktor Nötigung vorgeworfen, weil ihn dieser mit brisanten Aufnahmen ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Schauspieler Ottfried Fischer ist vor dem Landgericht in München in zweiter Instanz unterlegen. Er hatte einem «Bild»-Redaktor Nötigung vorgeworfen, weil ihn dieser mit brisanten Aufnahmen mit Prostituierten zu einem Interview gezwungen habe. Das Landgericht hat nun aber das erstinstanzliche Urteil des Amtgerichts München aufgehoben und den Redaktor freigesprochen. «Das Gericht machte mit der Entscheidung deutlich, dass auch eine Strafbarkeit wegen des Gebrauchens von Bildaufnahmen (Paragraph 201a StGB) nicht gegeben ist, wenn Journalisten mit dem Betroffenen über die Existenz brisanter Fotos oder Filme sprechen», teilte Axel Springer mit.

Deutliche Erleichterung zeigten Claas-Hendrik Soehring, Leiter Verlagsrecht Axel Springer AG, und Kai Diekmann, der «Bild»-Chefredaktor, in ihren Äusserungen. «Das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts München hatte die Bedeutung des Falles für die journalistische Arbeit völlig verkannt und ist jetzt zu Recht durch das Landgericht München aufgehoben worden», so ... weiter lesen

10:47

Dienstag
24.05.2011, 10:47

Achte Namenaktie für Werbeanstalt-Schweiz-Kunden

Es ist die achte Namenaktie, welche die Werbeanstalt Schweiz AG der Oxymount AG als Kunde gegeben hat. Die Agentur wird für das Unternehmen, das auf Wasserspender mit Festwasseranschluss spezialisiert ... weiter lesen

NULL

Es ist die achte Namenaktie, welche die Werbeanstalt Schweiz AG der Oxymount AG als Kunde gegeben hat. Die Agentur wird für das Unternehmen, das auf Wasserspender mit Festwasseranschluss spezialisiert ist, einen neuen Auftritt konzipieren: vom Logo über die Webseite bis hin zu einem neuen Claim und neuen Marktbearbeitungsmassnahmen. «Das Shooting haben wir schon im Kasten», sagte Geschäftsführer Reto Dürrenberger am Montag gegenüber dem Klein Report. Im Sommer werden die Massnahmen zu sehen sein und es wird auch die Kampagne mit Anzeigen und Mailings starten.

Die Werbeanstalt Schweiz AG vergibt seit sechs Jahren ihres Bestehens ihren Kunden Namenaktien im Wert von fünfzig Franken, womit diese Mitinhaber der eigenen Agentur werden. «Die Aktie soll nicht mit ihrem Wert bestechen, sondern soll psychologischen Wert haben, Kundenbindung und -identifikation auch», sagte Reto Dürrenberger. «Es ist ein einmaliges Differenzierungsmerkmal, das es sonst nicht gibt.»

Die Aktion sei bisher sehr positiv ausgefallen, obwohl sich die Kunden aufgrund der Leistung und ... weiter lesen