Content: Home

10:29

Mittwoch
25.05.2011, 10:29

Zwei Zürcher Journalistenpreise für «Tagi»-Artikel

Michael Meier (Gesamtwerk-Preis), Dagmar Appelt und Katharina Baumann (Kategorie Zeitung), Otto Hostettler und Dominique Strebel (Kategorie Zeitschrift) sowie Maurice Thiriet (Kategorie Nachwuchs) heissen die Gewinner des am Dienstagabend verliehenen Z ... weiter lesen

NULL

Michael Meier (Gesamtwerk-Preis), Dagmar Appelt und Katharina Baumann (Kategorie Zeitung), Otto Hostettler und Dominique Strebel (Kategorie Zeitschrift) sowie Maurice Thiriet (Kategorie Nachwuchs) heissen die Gewinner des am Dienstagabend verliehenen Zürcher Journalistenpreises 2011.

Michael Meier, der Träger des diesjährigen Preises für das Gesamtwerk, schreibt seit bald 25 Jahren als Fachjournalist beim «Tages-Anzeiger» mit Leidenschaft über Religion und Gesellschaft. «In seinem Fach ist er ein Kulturkritiker im besten Sinn des Wortes», heisst es in der Laudatio von Jurymitglied Marco Meier. Michael Meier kläre auf, indem er Sachverhalte nicht nur beschreibe, sondern sie auch unermüdlich einordne. Er lese die Zeichen der Zeit mit Blick in die ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
25.05.2011, 10:20

Medien / Publizistik

Jörg Kachelmann schweigt am letzten Prozesstag

Am Dienstag ist am Mannheimer Landgericht der Kachelmann-Prozess zu Ende gegangen. Am letzten Verhandlungstag forderte der Verteidiger gemäss der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» einen Freispruch. Der Moderator sei «aus Rache ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag ist am Mannheimer Landgericht der Kachelmann-Prozess zu Ende gegangen. Am letzten Verhandlungstag forderte der Verteidiger gemäss der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» einen Freispruch. Der Moderator sei «aus Rache und Hass» der Vergewaltigung beschuldigt worden, es stehe Aussage gegen Aussage. Die Staatsanwaltschaft fordert dagegen wegen «schwerer Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung» eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten für Jörg Kachelmann.

Der Beschuldigte selber nahm am Dienstag ein Angebot des Vorsitzenden Richters zu einem abschliessenden Statement vor dem Urteil ... weiter lesen

09:55

Mittwoch
25.05.2011, 09:55

Weniger Werbeeinnahmen für Radio Zürisee

Für Radio Zürisee war das Geschäftsjahr 2010 aus finanzieller Sicht ein Rückschritt. «Aufgrund der Entwicklungen auf dem nationalen Werbemarkt konnten die guten Resultate der vergangenen Jahre ... weiter lesen

NULL

Für Radio Zürisee war das Geschäftsjahr 2010 aus finanzieller Sicht ein Rückschritt. «Aufgrund der Entwicklungen auf dem nationalen Werbemarkt konnten die guten Resultate der vergangenen Jahre nicht mehr ganz erreicht werden», teilte das Privatradio am Dienstag mit. Das Betriebsergebnis (Ebitda) ging von 657 000 Franken auf 521 000 Franken zurück. Im Vergleich zum Vorjahresergebnis fiel auch der Gewinn von 214 000 Franken tiefer aus. 2009 hatte Radio Zürisee noch einen Gewinn von 294 000 Franken ausweisen können.

Radio Zürisee könne zwar sein neues Konzessionsgebiet Zürich-Glarus seit Anfang 2010 vollumfänglich per UKW versorgen. Dank seinem Senderstandort Uetliberg sei jedoch auch Radio Energy Zürich in weiten Teilen in bester Qualität zu hören, was faktisch einer «vierten» ... weiter lesen

08:52

Mittwoch
25.05.2011, 08:52

«Pop, Perlen und Polo» wird eingestellt

Polo Hofer räumt Anfang Juli den Sonntagabendsendeplatz auf DRS 3. Nach rund 140 Sendungen wird seine Musiksendung «Pop, Perlen und Polo» am Montag, 3. Juli, zum letzten Mal ausgestrahlt ... weiter lesen

NULL

Polo Hofer räumt Anfang Juli den Sonntagabendsendeplatz auf DRS 3. Nach rund 140 Sendungen wird seine Musiksendung «Pop, Perlen und Polo» am Montag, 3. Juli, zum letzten Mal ausgestrahlt. «Polo Hofer will sich künftig wieder anderen Projekten widmen», erklärte der Radiosender am Dienstag auf Anfrage des Klein Reports und betonte, dass die Sendung nach wie vor «eine treue Fangemeinde» habe.

Die Polo-Hofer-Programmstunde lief seit März 2008 sonntags von 21.00 bis 22.00 Uhr. Der bekannte Berner Oberländer Mundartsänger widmete sich pro Sendung jeweils einem Thema. Verabschiedet wird Polo Hofer mit einer dreistündigen Spezialsendung, die kein bestimmtes ... weiter lesen

07:38

Mittwoch
25.05.2011, 07:38

Wetter.com führt Festival-Wetter-Button ein

Ebenso wie Bauern haben auch die Besucher von Musik-Openairs ihre Wetterregeln. Während Rockfans für das Greenfield-Festival in Interlaken jeweils heftige Stürme befürchten, packen Besucher des Berner ... weiter lesen

NULL

Ebenso wie Bauern haben auch die Besucher von Musik-Openairs ihre Wetterregeln. Während Rockfans für das Greenfield-Festival in Interlaken jeweils heftige Stürme befürchten, packen Besucher des Berner Gurtenfestivals jeweils die Gummistiefel ein, da doch mit heftigen Niederschlägen und einem verschlammten Gelände gerechnet werden müsse. Mit all den Vorurteilen über das vermeintlich mehrheitlich schlechte Openair-Wetter will das Wetterportal der ProSiebenSat.1 Group nun aufräumen.

«Wetter.com schafft pünktlich zum Sommer Abhilfe und stellt den exklusiven Festival-Wetter-Button auf seiner Seite bereit», teilte die SevenOne Media (Schweiz) AG am Dienstag mit. Unter http://www.wetter.com seien die beliebtesten Festivals im ... weiter lesen

23:00

Dienstag
24.05.2011, 23:00

Robert-Hochner-Preis 2011 an Ö1-Redakteur Klaus Webhofer

Am Montagabend wurde Ö1-Innenpolitikredakteur Klaus Webhofer mit dem Robert-Hochner-Preis ausgezeichnet. Die von der Journalistengewerkschaft verliehene Auszeichnung wurde vom österreichischen Bundespräsident Heinz Fischer übergeben. Webhofer erhielt den Robert-Hochner-Preis 2011 gem ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend wurde Ö1-Innenpolitikredakteur Klaus Webhofer mit dem Robert-Hochner-Preis ausgezeichnet. Die von der Journalistengewerkschaft verliehene Auszeichnung wurde vom österreichischen Bundespräsident Heinz Fischer übergeben. Webhofer erhielt den Robert-Hochner-Preis 2011 gemäss Jury wegen seiner «hervorragenden Radiointerviews, Beiträge und Diskussionsleitungen» im Rahmen seiner Arbeit für die ORF-Radios. Er leite das Ö1-Radiodiskussionsformat «Im Klartext» seit 2008 «in erstklassiger Qualität». Kritische Interviewführung zeichne ihn auch bei seinen «Im Journal zu Gast»-Gesprächen im Ö1-Mittagsjournal aus.

Webhofer wurde 1967 in Meran (Südtirol) geboren, nach der Matura siedelte er nach Wien über, wo er ein Geschichtsstudium mit Schwerpunkt Zeitgeschichte abschloss. Seit den frühen 1990er-Jahren ist Webhofer beim ORF - nach Lehrjahren bei Radio Österreich ... weiter lesen

22:50

Dienstag
24.05.2011, 22:50

Motor-Presse lanciert Oldtimer-Fachzeitschrift

Am Freitag, 27. Mai, erscheint erstmals die Fachzeitschrift «auto-illustrierte Klassik», die künftig viermal jährlich von der Motor-Presse (Schweiz) AG herausgegeben wird. «auto-illustrierte Klassik» erscheint in einer Auflage von ... weiter lesen

NULL

Am Freitag, 27. Mai, erscheint erstmals die Fachzeitschrift «auto-illustrierte Klassik», die künftig viermal jährlich von der Motor-Presse (Schweiz) AG herausgegeben wird. «auto-illustrierte Klassik» erscheint in einer Auflage von 20 000 Exemplaren und wird von derselben Redaktion verantwortet wie die Monatszeitschrift «auto-illustrierte».

Das Startheft will auf 116 Seiten die «schönsten Marken, Modelle und Momente der Schweizer und internationalen Automobilgeschichte» zeigen, die Schätze Schweizer Oldtimer-Sammler präsentieren und über die Club- und Auktionsszene der Schweiz berichten. So lässt die ... weiter lesen