Content: Home

21:46

Mittwoch
25.05.2011, 21:46

Susan Diethelm kehrt zu Communicators zurück

Susan Diethelm kehrt zu Communicators zurück. Die PR-Beraterin war bereits von 2005 bis 2008 für die Zürcher Kommunikationsagentur tätig. Damals noch unter ihrem ledigen Namen Zimmermann ... weiter lesen

NULL

Susan Diethelm kehrt zu Communicators zurück. Die PR-Beraterin war bereits von 2005 bis 2008 für die Zürcher Kommunikationsagentur tätig. Damals noch unter ihrem ledigen Namen Zimmermann. 

Susan Diethelm wird im Bereich Financial und Investor Relations tätig sein. Sie führte in den vergangenen drei Jahren bei Burson-Marsteller diverse Projekte und Mitarbeiter. Kernpunkte ihrer Arbeit bildeten die strategische und konzeptionelle Beratung, die Medien- und Pressearbeit, das Issues- und Agenda-Management, die interne wie externe Kommunikation sowie die Betreuung und der Aufbau von Websites und Social-Media-Plattformen.

Ihre berufliche Karriere begann Susan Diethelm 1998 als Sachbearbeiterin für nachrichtenlose Vermögen bei der Zürcher Kantonalbank. Danach war sie im Zahlungsverkehr bei der Clariden Bank und als Performance-Analystin bei ... weiter lesen

15:05

Mittwoch
25.05.2011, 15:05

Radio-24-Layouter Christian Bisang wechselt in die Musikproduktion

Der Layouter von Radio 24, Christian Bisang (35), verlässt den Zürcher Sender nach sechs Jahren auf Ende August. «Christian hat in den letzten Jahren einen super Job gemacht ... weiter lesen

NULL

Der Layouter von Radio 24, Christian Bisang (35), verlässt den Zürcher Sender nach sechs Jahren auf Ende August. «Christian hat in den letzten Jahren einen super Job gemacht», bedauert Programmleiterin Karin Müller diesen Weggang. «Ich verstehe seinen Entscheid, obwohl mich der Verlust in meinem Herzen schmerzt.» Christian Bisang habe das in Los Angeles produzierte, neue Layout von Radio 24 mit seinen hoch musikalischen Produktionen massgeblich geprägt.

Der ehemalige Schlagzeuger der Zürcher Band Subzonic folgt dem Ruf des ehemaligen Subzonic-Frontmanns und heutigen Musik-Produzenten Roman Camenzind: Als Teil der Hitmill-Studios wird Christian Bisang ab Herbst Musikproduktionen für Bands oder Filme verantworten.

«Der Entscheid ist mir nicht leicht gefallen. Ich verlasse nicht nur einen hoch professionellen Sender, ich verlasse eine ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
25.05.2011, 15:00

«Landbote»- und «Beobachter»-Duo geehrt

An der Feier zur Verleihung des 31. Zürcher Journalistenpreises, die in diesem Jahr wieder im Winterthurer Casinotheater stattfand, nahmen zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft, Medien und Politik teil ... weiter lesen

NULL

An der Feier zur Verleihung des 31. Zürcher Journalistenpreises, die in diesem Jahr wieder im Winterthurer Casinotheater stattfand, nahmen zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft, Medien und Politik teil. Vor der Würdigung der ausgezeichneten Arbeiten und des Gesamtwerks durch die Jury referierte Urs Rohner, seit Ende April Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse. Den satirischen Schlusspunkt des Anlasses setzte der Kabarettist Lorenz Keiser. Zweimal erntete während der Feier aber ein Duo Applaus: Dagmar Appelt und Katharina Baumann vom «Landboten» triumphierten in der Kategorie Zeitung, Otto Hostettler und Dominique Strebel vom «Beobachter» in der Kategorie Zeitschrift.

Die beiden Preisträgerinnen Dagmar Appelt und Katharina Baumann, an die die Auszeichnung in der Kategorie Zeitungen ging, seien der Jury mit «aufwendigen Serien, die in bis zu zehn Teilen erschienen sind», aufgefallen. «Beide arbeiten für den `Landboten`, eine vergleichsweise kleine Regionalzeitung, die den Mut hat und die Ressourcen bereitstellt, solche fundierten Artikelreihen möglich zu machen», hielt Jurymitglied Andrea Masüger in seiner Würdigung fest. Dagmar Appelt zeichnete in ... weiter lesen

13:30

Mittwoch
25.05.2011, 13:30

Sofortiges Aus für Monatszeitschrift «Zeitraffer»

Auf dem Titelbild der Mai-Ausgabe der Zeitschrift «Zeitraffer» setzt eine Turnierreiterin auf ihrem Pferd zum Sprung über ein hohes Hindernis an. Ein Bild mit Symbolcharakter, wurde doch am Dienstag bekannt ... weiter lesen

NULL

Auf dem Titelbild der Mai-Ausgabe der Zeitschrift «Zeitraffer» setzt eine Turnierreiterin auf ihrem Pferd zum Sprung über ein hohes Hindernis an. Ein Bild mit Symbolcharakter, wurde doch am Dienstag bekannt, dass die Herausgeber der in Uster ansässigen mediaKomm. GmbH gestrauchelt sind und ihre Zeitschrift per sofort einstellen müssen. «Leider haben die generierten Einnahmen nie ausgereicht, um die laufenden Betriebskosten zu begleichen. Und darum ist der Weg vom `Zeitraffer` nun - mindestens vorderhand - zu Ende», teilte Verlagsleiter Johannes Frei am Dienstag mit.

Frei hofft auf eine baldige Neulancierung der Zeitschrift, da er die Verlagsrechte an die ZO-Medien verkauft hat. Gemäss Frei werde im Verlagshaus in den nächsten Monaten an einem neuen Konzept gearbeitet, mit welchem das Magazin allenfalls nach einer ... weiter lesen

11:35

Mittwoch
25.05.2011, 11:35

Presserat: «Biel Bienne» hat Beschuldigten zu wenig Platz eingeräumt

Unter dem Titel «Spitalzentrum Biel. Der grosse Krach» berichtete Hans-Ueli Aebi in der Ausgabe vom 29./30. September 2010 in der Gratiswochenzeitung «Biel Bienne», entgegen der anderslautenden Behauptung des bernischen ... weiter lesen

NULL

Unter dem Titel «Spitalzentrum Biel. Der grosse Krach» berichtete Hans-Ueli Aebi in der Ausgabe vom 29./30. September 2010 in der Gratiswochenzeitung «Biel Bienne», entgegen der anderslautenden Behauptung des bernischen Gesundheitsdirektors, Philippe Perrenoud (SP), habe der Konflikt im Spitalzentrum Biel (SZB) «sehr wohl mit der Entlassung von Paul Knecht zu tun». Ein Gutachten habe «wachsende Spannungen im Verwaltungsrat» und eine «kontinuierliche Abnahme der Vertrauenskultur» festgestellt. Gestützt darauf habe Perrenoud angeordnet, dass die Verwaltungsratspräsidentin Irène Truffer sowie die Verwaltungsräte Andreas Sutter, Michel Vogt und Christoph Zenger «ihren Sitz Ende 2010 räumen». Über Ursachen und Hintergründe schweige die Gesundheitsdirektion. Auch werde das Gutachten nicht veröffentlicht.

Am 22. Oktober 2010 gelangte die anwaltlich vertretene Irène Truffer mit einer Beschwerde gegen den obengenannten Bericht von «Biel Bienne» an den Presserat. Hans-Ueli Aebi habe Irène Truffer am 27. September 2010, 17.16 Uhr, per E-Mail verschiedene Fragen zu ... weiter lesen

11:08

Mittwoch
25.05.2011, 11:08

TV / Radio

Auch Nationalratskommission gegen Billag-Gebühren für Kleinbetriebe

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) hält zwar am Grundsatz einer geräteunabhängigen Abgabe für alle Haushalte und Betriebe fest. Wie sie am ... weiter lesen

NULL

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) hält zwar am Grundsatz einer geräteunabhängigen Abgabe für alle Haushalte und Betriebe fest. Wie sie am Dienstag mitteilte, hat die KVF aber mit 17 zu 7 Stimmen einer vom Ständerat vorgeschlagenen Änderung des Gesetzestextes zugestimmt. Diese nimmt kleine Betriebe ausdrücklich von der Gebührenpflicht aus. «Die KVF hält fest, dass die Befreiung der Kleinbetriebe von der Gebührenpflicht immer auch ihr Ziel gewesen sei», teilte die Kommission am Dienstag mit.

Beim Schweizerischen Gewerbeverband (sgv), der als grösste Dachorganisation der Schweizer KMU-Wirtschaft 280 Verbände ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
25.05.2011, 11:00

Fussball-Länderspiele bis 2016 in ARD und ZDF

ARD und ZDF haben vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Länderspielen (Frauen und Herren), den Spielen der 3. Liga und den Spielen der Frauen-Bundesliga von der ... weiter lesen

NULL

ARD und ZDF haben vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Länderspielen (Frauen und Herren), den Spielen der 3. Liga und den Spielen der Frauen-Bundesliga von der Saison 2012/13 bis zur Saison 2015/16 erworben. Der Vertrag wurde von SportA, der Sportrechteagentur von ARD und ZDF, verhandelt und abgeschlossen. Über die finanzielle Ausgestaltung der Verträge wurde Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.

Für die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel ist der erfolgreiche Abschluss mit dem DFB auch ein Beleg für die «besondere Qualität in der Sportberichterstattung» der öffentlich-rechtlichen Sender. «Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin solchen Spitzensport ... weiter lesen