Content: Home

16:20

Montag
18.04.2011, 16:20

Ersatz für Richard Blatter bei der Publica Data AG

Richard Blatter, bisheriger Leiter des Key Account Managements und stellvertretender Leiter Marketing und Verkauf, verlässt Publica Data auf Mitte Juli. Blatter habe sich entschlossen, die beruflichen Weichen neu zu ... weiter lesen

NULL

Richard Blatter, bisheriger Leiter des Key Account Managements und stellvertretender Leiter Marketing und Verkauf, verlässt Publica Data auf Mitte Juli. Blatter habe sich entschlossen, die beruflichen Weichen neu zu stellen, und werde ab August 2011 eine neue Herausforderung in der Zentralschweiz annehmen, heisst es vonseiten des Unternehmens. Die Lücke, die Blatter hinterlässt, wird von Thomas Zesiger (36) und Nico Gurtner (34) gefüllt.

Thomas Zesiger tritt seine Stelle am 1. Juli 2011 an. Er wird neuer Key Account Manager Radio/TV und übernimmt die Verkaufsaktivitäten von Richard Blatter. Zesiger hat die Diplomausbildung am Medienausbildungszentrum in Luzern (MAZ) absolviert und ... weiter lesen

16:10

Montag
18.04.2011, 16:10

Walliser Science-Fiction gewinnt Goldenen Reiter in Dresden

Einmal mehr überzeugt der Walliser Anthony Vouardoux mit seinem kurzen Science-Fiction-Film «Yuri Lennon`s Landing On Alpha 46» die Jury eines Filmfestivals. Diesmal gewann er den mit 2000 Euro dotierten ... weiter lesen

NULL

Einmal mehr überzeugt der Walliser Anthony Vouardoux mit seinem kurzen Science-Fiction-Film «Yuri Lennon`s Landing On Alpha 46» die Jury eines Filmfestivals. Diesmal gewann er den mit 2000 Euro dotierten «Goldenen Reiter» der Jugendjury am 23. Filmfest Dresden. Es ist bereits der elfte Preis und die zehnte internationale Auszeichnung, die der «Quartz»-Preisträger Vouardoux für seinen 15-minütigen Film erhält. Nominiert ist er überdies für den Preis des Besten europäischen Fantastic Films, der im Oktober an dem diesem Genre gewidmeten Filmfestival in Sitges vergeben wird.

Der Kurzfilm läuft demnächst in acht Städten der Deutschschweiz, die an den Kurzfilmnächten von Swiss Films teilnehmen, und an der Tournee «Nuits en Or du Court métrage» in Genf und Morges, die von der französischen César-Akademie ... weiter lesen

13:30

Montag
18.04.2011, 13:30

Frischer Auftritt für das Kundenmagazin von EWL Luzern

Das Energiedienstleistungs-Unternehmen energie wasser luzern (EWL) hat sein Kundenmagazin überarbeitet. Neu heisst das Magazin «Flux» statt «Energien». Der neue Name ist Lateinisch für fliessend oder bezeichnet in der Physik ... weiter lesen

NULL

Das Energiedienstleistungs-Unternehmen energie wasser luzern (EWL) hat sein Kundenmagazin überarbeitet. Neu heisst das Magazin «Flux» statt «Energien». Der neue Name ist Lateinisch für fliessend oder bezeichnet in der Physik eine Durchflussmenge von Wasser oder Strom pro Zeiteinheit.

Das Magazin bietet nun journalistisch aufbereitete Themennummern, die sich einem aktuellen und relevanten Themenschwerpunkt aus dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens widmen. Es umfasst Ratgeberrubriken, Porträts, Meinungsumfragen ... weiter lesen

13:15

Montag
18.04.2011, 13:15

Eva Rust gewinnt Publikumspreis des Comix-Festivals Fumetto

Das internationale Comix-Festival Fumetto hat dieses Jahr 50 000 Besucher angelockt. Zu den inhaltlichen Höhepunkten der 20. Ausgabe gehörten die erste Ausstellung des Amerikaners Daniel Clowes, die Arbeiten ... weiter lesen

NULL

Das internationale Comix-Festival Fumetto hat dieses Jahr 50 000 Besucher angelockt. Zu den inhaltlichen Höhepunkten der 20. Ausgabe gehörten die erste Ausstellung des Amerikaners Daniel Clowes, die Arbeiten des Schweizers Yves Netzhammer und die Werkschau des Deutschen Atak. Fumetto 2011 zeigte in 16 Hauptausstellungen Künstler, die verschiedene Positionen des Mediums Zeichnen vertraten.

«Auch die Ausstellungen von Tommi Musturi (FI) und Beni Bischof (CH) in der aussergewöhnlichen Ambiance eines Tunnels wurden mit besonders grosser Begeisterung empfangen», teilten die Veranstalter am Sonntagabend mit.

Die 25-jährige Eva Rust aus Bern erhielt für ihre Wettbewerbsarbeit zum Thema «Energie» den Publikumspreis. Ihre Geschichte erzählt den unglaublichen Weg, den Erdbeeren durchlaufen, um in der Schweiz im Supermarkt zum ... weiter lesen

09:17

Montag
18.04.2011, 09:17

Jugendverbände wollen Joiz im Analognetz

Einige Jugendverbände haben sich zusammengeschlossen, um Dampf gegen Cablecom abzulassen. Die Jugendlichen wollen, dass der Kabelnetzbetreiber seine Weigerung aufgibt, den neuen Jugendfernsehsender Joiz aufs Analognetz zu nehmen. Mit dem ... weiter lesen

NULL

Einige Jugendverbände haben sich zusammengeschlossen, um Dampf gegen Cablecom abzulassen. Die Jugendlichen wollen, dass der Kabelnetzbetreiber seine Weigerung aufgibt, den neuen Jugendfernsehsender Joiz aufs Analognetz zu nehmen. Mit dem Slogan `MyMy Cablecom! #joiztv aufs Analognetz!` startet die Kampagne am Sonntag.

«Die Jugendverbände, die sich zum Ziel gesetzt haben, dass die Jugend in der Schweiz mehr positive Präsenz in den Medien bekommt, wenden sich nun mit der Kampagne `MyMy` an die Öffentlichkeit», wie sie gegenüber dem Klein Report am Sonntag bekannt gaben. In den nächsten Tagen werde auf www.mymymedia.ch zu weiteren Aktionen ... weiter lesen

08:24

Montag
18.04.2011, 08:24

TV-Internetportal von ProSiebenSat.1 und RTL abgelehnt

Das Bundeskartellamt hat das TV-Portal, das ProSiebenSat.1 und RTL gemeinsam lancieren möchten, abgelehnt. Die beiden deutschen Privatsender wollen mit dem Internetportal privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern ermöglichen, ihre ... weiter lesen

NULL

Das Bundeskartellamt hat das TV-Portal, das ProSiebenSat.1 und RTL gemeinsam lancieren möchten, abgelehnt. Die beiden deutschen Privatsender wollen mit dem Internetportal privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern ermöglichen, ihre Programme sieben Tage nach Ausstrahlung kostenlos abrufbar zu machen.

Die beiden Fernsehkonzerne setzen sich zur Wehr: «Wir haben die Beschwerde gegen die Untersagung am Freitagabend dem Bundeskartellamt übermittelt», zitiert der «Spiegel» in seiner aktuellen Ausgabe ... weiter lesen

07:25

Montag
18.04.2011, 07:25

Wie professionell ist die Wahlkampfkommunikation?

Man staunt immer wieder, wie hausbacken viele Parteien in Wahlkämpfen kommunizieren. Dies zeigte eine Veranstaltung in Basel, an der Wissenschaftler und Praktiker miteinander ins Gespräch kamen. Für ... weiter lesen

NULL

Man staunt immer wieder, wie hausbacken viele Parteien in Wahlkämpfen kommunizieren. Dies zeigte eine Veranstaltung in Basel, an der Wissenschaftler und Praktiker miteinander ins Gespräch kamen. Für den Klein Report berichtet Roger Blum.

Man staunt immer wieder, wie hausbacken viele Parteien in Wahlkämpfen kommunizieren. Dies zeigte eine Veranstaltung in Basel, an der Wissenschaftler und Praktiker miteinander ins Gespräch kamen. Für den Klein Report berichtet Roger Blum.

«Wie gewinnt man Wahlen?», hiess die Frage, der sich Wissenschaftler und Praktiker an einer Veranstaltung in Basel stellten. Sie wollten Wahlen als Diskursanlässe näher beleuchten. Die Aktualität war gegeben: Die kantonalen Wahlen in Baselland, Zürich, Luzern und im Tessin sowie die bevorstehenden eidgenössischen Wahlen boten und bieten zuhauf Umsetzungsmöglichkeiten.

Jens Tenscher, der eine Vertretungsprofessur an der Universität Augsburg innehat, analysierte die Europawahlen in Deutschland, Österreich, Schweden und Finnland. Die Europawahlen gelten als «Nebenwahlen», für die sich die Parteien und die Wahlberechtigten nicht so stark interessieren wie für die nationalen ... weiter lesen