Content: Home

09:45

Dienstag
07.06.2011, 09:45

TV / Radio

Tele Top kämpft mit Gratis-Kabeln gegen Empfangsprobleme

TeleTop bietet seinen Zuschauern gratis ein doppelt abgeschirmtes Fernsehkabel an, um Empfangsprobleme zu bekämpfen. Diese würden in Teilen des Sendegebietes wegen Überdeckungen mit DAB-Signalen auftreten, teilte der Sender ... weiter lesen

NULL

TeleTop bietet seinen Zuschauern gratis ein doppelt abgeschirmtes Fernsehkabel an, um Empfangsprobleme zu bekämpfen. Diese würden in Teilen des Sendegebietes wegen Überdeckungen mit DAB-Signalen auftreten, teilte der Sender mit. Von den Empfangsproblemen seien vor allem Zuschauer im Grossraum Zürich betroffen, wo Tele Top von der Cablecom auf Kanal zwölf, der auch mit DAB-Signalen belegt sei, verbreitet werde.

Die Cablecom habe diesen Zustand schriftlich bestätigt, sich aber bislang - entgegen den Konzessionsvorgaben - geweigert, den ... weiter lesen

09:36

Dienstag
07.06.2011, 09:36

Neue Kategorie «Innovation» beim Schweizer Fernsehpreis

Die Nominierten in der Kategorie «Innovation» für den Schweizer Fernsehpreis 2011, der von den Axel-Springer-Programm-Medien «TV-Star» und «Tele» verliehen wird, stehen fest. Der Preis in der Kategorie «Innovation» ist ... weiter lesen

NULL

Die Nominierten in der Kategorie «Innovation» für den Schweizer Fernsehpreis 2011, der von den Axel-Springer-Programm-Medien «TV-Star» und «Tele» verliehen wird, stehen fest. Der Preis in der Kategorie «Innovation» ist der sechste, der neben den Kategorien «Star», «Fernsehsendung», «Film», «Regional» und «Lifetime-Award» vergeben wird, und geht an neue und aussergewöhnliche TV-Formate, Entdeckungen oder Newcomer der Schweizer Fernsehszene. Nominiert sind in diesem Jahr das Fragespiel «Ich oder du» aus der Sendung «G & G Weekend», die Kochsendung «Funky Kitchen Club» mit René Schudel und die Soap «Best Friends», die im Rahmen des Kinderprogrammes «Zambo» auf SF ausgestrahlt wird.

Verliehen wird der Schweizer Fernsehpreis am 24. Juni. Moderiert wird die Gala auch in diesem Jahr von Sandra Studer und Rainer Maria Salzgeber. Presenting Partner des Anlasses ist die UPC Cablecom ... weiter lesen

09:20

Dienstag
07.06.2011, 09:20

Marketing / PR

Beat Schaller übernimmt CEO-Posten bei Denon

Beat Schaller (53) hat am Montag ad interim die Geschäftsleitung der Denon-Gruppe übernommen.

Maurice Nyffeler, bisheriger CEO der Denon-Gruppe/Persönlich, verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, wie die ... weiter lesen

NULL

Beat Schaller (53) hat am Montag ad interim die Geschäftsleitung der Denon-Gruppe übernommen.

Maurice Nyffeler, bisheriger CEO der Denon-Gruppe/Persönlich, verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, wie die Gruppe ... weiter lesen

08:15

Dienstag
07.06.2011, 08:15

Wechsel in der Führung von Team Marketing

Die Agentur Team Marketing, eine Tochtergesellschaft der Highlight Communications AG, die bestimmte kommerzielle Rechte für die Uefa Champions League vermarktet, hat bekannt gegeben, dass Simon Thomas der neue CEO ... weiter lesen

NULL

Die Agentur Team Marketing, eine Tochtergesellschaft der Highlight Communications AG, die bestimmte kommerzielle Rechte für die Uefa Champions League vermarktet, hat bekannt gegeben, dass Simon Thomas der neue CEO wird. Thomas ist seit 13 Jahren beim Unternehmen und war bis anhin als Managing Director Television und Event tätig. Ein weiterer interner Wechsel betrifft Patrick Murphy, der vom Managing Director Content Sales zum Managing Director Sales wird. David Tyler, Managing Director und General Counsel, ist weiterhin für die Business Affairs verantwortlich. Tom Listen, bisheriger Managing Director Marketing, wird das Unternehmen hingegen verlassen.

Die neue Struktur ziele darauf ab, einen «integrierten Sales- und Account-Management-Fokus zu generieren». Team Marketing werde künftig ein erweitertes Sales Department haben mit stärkerem Fokus auf ... weiter lesen

08:09

Dienstag
07.06.2011, 08:09

Edipresse auf dem Weg zum Familienunternehmen

Die Edipresse hat 2009 mit der Aufteilung in zwei Sparten mit unterschiedlichen Strategien begonnen. «Die strategische Entwicklungsphase ist nun abgeschlossen», teilte das Unternehmen mit. Nun hat die Lamunière SA ... weiter lesen

NULL

Die Edipresse hat 2009 mit der Aufteilung in zwei Sparten mit unterschiedlichen Strategien begonnen. «Die strategische Entwicklungsphase ist nun abgeschlossen», teilte das Unternehmen mit. Nun hat die Lamunière SA ein öffentliches Aktienkaufangebot für das verbleibende Aktienkapital der Edipresse-SA lanciert. «Damit soll ein reines Familienunternehmen geschaffen und auf eine Börsennotierung in der Schweiz verzichtet werden.» Der zurücktretende Edipresse-CEO Tibère Adler sagte: «Ich verlasse das Unternehmen im geeigneten Moment, am Übergang zu einer Epoche, in der ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte geschrieben werden wird.»

In der Schweiz haben sich Edipresse und Tamedia zusammengeschlossen, um eine operative Fusion der gesamten Pressegeschäfte vorzunehmen. Tamedia sei es bereits gelungen, dem Aufschwung im Bereich der Tageszeitungen vorzugreifen, so das Unternehmen. In den anderen Geschäftsbereichen, als Herausgeberin von Zeitungen vornehmlich in Osteuropa und ... weiter lesen

20:30

Montag
06.06.2011, 20:30

Zwei neue Moderatoren bei TeleBielingue

Sandro Sabatini und Salina Zigerli ergänzen das Moderationsteam von TeleBielingue und werden ab diesem Monat regelmässig auf dem Bildschirm zu sehen sein. Sabatini ist amtierender Mister Bern und ... weiter lesen

NULL

Sandro Sabatini und Salina Zigerli ergänzen das Moderationsteam von TeleBielingue und werden ab diesem Monat regelmässig auf dem Bildschirm zu sehen sein. Sabatini ist amtierender Mister Bern und Zigerli moderierte bisher auf Radio Canal 3.

Die beiden führen durch das deutschsprachige Programm des Senders und lösen Martina Ryser und Thomas Brändli ab, welche TeleBielingue nach mehrjähriger Tätigkeit verlassen. Sabatini hat seinen ersten Auftritt bereits ... weiter lesen

20:22

Montag
06.06.2011, 20:22

Ideenlieferanten und Störenfriede

Welchen Nutzen bieten Medienforscher der Medienpolitik und der Medienpraxis? Eine Tagung in Dortmund lieferte Anschauungsmaterial dafür, dass sie sowohl als Ideenlieferanten wie als Störenfriede wahrgenommen werden. Roger Blum ... weiter lesen

NULL

Welchen Nutzen bieten Medienforscher der Medienpolitik und der Medienpraxis? Eine Tagung in Dortmund lieferte Anschauungsmaterial dafür, dass sie sowohl als Ideenlieferanten wie als Störenfriede wahrgenommen werden. Roger Blum, Publizist und emeritierter Professor für Medienwissenschaft, war für den Klein Report vor Ort.

Die Medienpolitik stützt sich immer wieder auf wissenschaftliche Studien. Dafür bietet gegenwärtig gerade die Schweiz ein Beispiel. Erstens überprüfen Forscher, ob die Radio- und Fernsehveranstalter ihre Leistungsaufträge erfüllen. Neun solcher Programmanalysen können auf der Website des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) eingesehen werden (www.bakom.admin.ch/themen/radio_tv/01153/01156/03479/index.html?lang=de). Zweitens hat das Bakom sechs Studien in Auftrag gegeben, um den Bericht des Bundesrates zur Lage der Medien vorzubereiten; sie sind im Internet an gleicher Stelle veröffentlicht. Ebenso kann man nachlesen, wie die Medienbranche ... weiter lesen