Content: Home

09:23

Samstag
30.04.2011, 09:23

Digitaler «Spiegel» wird langsamer

Die 21 000 Abonnenten der digitalen «Spiegel»-Ausgabe müssen sich künftig an den Wochenenden etwas gedulden. Diese erscheint nicht mehr am Samstag um 22 Uhr, sondern erst ab ... weiter lesen

NULL

Die 21 000 Abonnenten der digitalen «Spiegel»-Ausgabe müssen sich künftig an den Wochenenden etwas gedulden. Diese erscheint nicht mehr am Samstag um 22 Uhr, sondern erst ab 8 Uhr am Sonntagmorgen. Die Verschiebung habe redaktionelle Gründe, sagte Michael Plasse, stellvertretender Leiter Vertriebsmarketing und Leiter Direktmarketing/WBZ, gegenüber «new-business.de».

Der «Spiegel» will vor allem die exklusiven Geschichten nicht mehr so viel früher veröffentlichen ... weiter lesen

09:15

Samstag
30.04.2011, 09:15

Kreditkartendaten nach PlayStation-Hack zum Verkauf angeboten

Die Hacker, die das PlayStation-Network infiltrierten, haben sich - wie bereits vor einigen Tagen vermutet -, bei ihrem Hack auch Kreditkartennummern beschafft. Mehrere Spezialisten hatten gegenüber der «New York Times» best ... weiter lesen

NULL

Die Hacker, die das PlayStation-Network infiltrierten, haben sich - wie bereits vor einigen Tagen vermutet -, bei ihrem Hack auch Kreditkartennummern beschafft. Mehrere Spezialisten hatten gegenüber der «New York Times» bestätigt, dass in Hacker-Foren versucht wurde, die geklauten Daten für 100 000 Dollar zu verkaufen. Auch Sony selbst seien die Daten angeboten worden, was das Unternehmen aber dementiert. Ingesamt handelt es sich gemäss den Spezialisten um 2,2 Millionen Kreditkartennummern.

«Sony gab an, dass die Daten verschlüsselt seien», sagte der amerikanische Sicherheitsberater Mathew Solnik, der die Diskussionen in Hacker-Foren verfolgt, gegenüber der Zeitung. «Wir hören aber, dass es die Hacker in die Hauptdatenbank geschafft haben, was ihnen somit den Zugang zu sämtlichen Daten - auch zu den Kreditkartennummern - ermöglicht ... weiter lesen

09:10

Samstag
30.04.2011, 09:10

ARD und ZDF planen Online-Videothek

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF wollen im nächsten Jahr in Deutschland zusammen mit zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionsfirmen eine eigene Online-Videothek gründen. Die Entwicklung des Projekts, das ... weiter lesen

NULL

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF wollen im nächsten Jahr in Deutschland zusammen mit zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionsfirmen eine eigene Online-Videothek gründen. Die Entwicklung des Projekts, das den Namen «Germany’s Gold» trägt, soll laut der «Financial Times Deutschland» bereits begonnen haben. Auf der neuen Plattform, die YouTube Konkurrenz machen soll, wollen die Sender Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte gegen Gebühr zugänglich machen.

Verantwortlich für das Projekt sind ZDF Enterprises und die WDR Mediagroup. Dabei handelt es sich um kommerzielle Töchter der Sendeanstalten, denen es erlaubt ist, privatwirtschaftlich aktiv zu werden. Doch das Kartellamt könnte sich bei den Plänen einschalten: Erst vor kurzem ... weiter lesen

22:30

Freitag
29.04.2011, 22:30

«Die grössten Schweizer Talente» überzeugt den SRG-Publikumsrat

Die Adaption des britischen Vorbilds «Britain’s Got Talent» auf Schweizer Verhältnisse ist dem SRF nach Einschätzung des Deutschschweizer Publikumsrats gelungen. Die Show überzeuge durch ihre grosse Publikumsn ... weiter lesen

NULL

Die Adaption des britischen Vorbilds «Britain’s Got Talent» auf Schweizer Verhältnisse ist dem SRF nach Einschätzung des Deutschschweizer Publikumsrats gelungen. Die Show überzeuge durch ihre grosse Publikumsnähe, die durch Emotionen, Identifikationsmöglichkeiten mit den Teilnehmenden, aber auch durch den Einbezug des Publikums beim Televoting geschaffen werde. Das breite Spektrum biete Unterhaltung für jeden Geschmack, sodass auch ein jüngeres und multikulturelles Publikum angesprochen werde. Auch für die Jury, die bei ähnlichen Formaten in anderen Ländern oft in der Kritik steht, fand der Publikumsrat lobende Worte. Moderation und Jury seien kompetent, unterhaltend und glaubwürdig aufgetreten und seien mit den Kandidierenden respektvoll umgegangen.

Bedenken äusserte der Rat wegen der Länge der Sendung, die an der oberen Grenze angesiedelt sei. Besonders kritisch äusserte er sich aber zur Teilnahme von sehr jungen Talenten, bei der ein sehr verantwortungsvoller Umgang notwendig sei. Auch sei die Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren zu prüfen. Allgemein, aber gerade ... weiter lesen

22:30

Freitag
29.04.2011, 22:30

Carlsberg wird Presenting Sponsor des Swiss Nightlife Award

Die Amiado Group, die unter anderem die beiden Ausgangs-Portale «usgang.ch» und «partyguide.ch» betreibt, hat mit der Feldschlösschen Getränkegruppe eine langfristige Kooperationsvereinbarung getroffen. Der Getränkehersteller wird ... weiter lesen

NULL

Die Amiado Group, die unter anderem die beiden Ausgangs-Portale «usgang.ch» und «partyguide.ch» betreibt, hat mit der Feldschlösschen Getränkegruppe eine langfristige Kooperationsvereinbarung getroffen. Der Getränkehersteller wird in den nächsten drei Jahren dem Swiss Nightlife Award als Presenting Sponsor treu bleiben. Bereits bei der Premiere des Awards vor einem Jahr war Carlsberg mit an Bord. Die nächste Veranstaltung, an der «herausragende Protagonisten des Schweizer Nachtlebens» geehrt werden, findet im Herbst 2011 ... weiter lesen

18:00

Freitag
29.04.2011, 18:00

Apple überholt Microsoft beim Reingewinn

Nun hat es der angebissene Apfel geschafft und Microsoft auch beim Reingewinn überholt. Vor einem Jahr musste sich Microsoft beim Börsenwert geschlagen geben, im letzten Oktober beim Betriebsergebnis und ... weiter lesen

NULL

Nun hat es der angebissene Apfel geschafft und Microsoft auch beim Reingewinn überholt. Vor einem Jahr musste sich Microsoft beim Börsenwert geschlagen geben, im letzten Oktober beim Betriebsergebnis und nun also auch beim Reingewinn. Im zweiten Quartal seines Steuerjahres, das am 26. März endete, konnte Apple einen Reingewinn von 5,99 Mrd. Dollar ausweisen.

Microsoft hingegen schaffte es in seinem dritten Quartal, das am 30. März endete, «nur» auf 5,23 Mrd. Dollar. Im letzten Quartal lag Apple noch 600 Mio. Dollar hinter dem Ergebnis von Microsoft zurück, das den Reingewinn im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent  ... weiter lesen

16:39

Freitag
29.04.2011, 16:39

YouTube-Gründer kaufen Delicious

Die beiden YouTube-Gründer Chad Hurley und Steve Chen haben am 25. April mit dem Unternehmen AVOS die Social-Bookmarking-Plattform Delicious (ehemals del.icio.us) übernommen. Laut des Unternehmensblogs von Delicious ... weiter lesen

NULL

Die beiden YouTube-Gründer Chad Hurley und Steve Chen haben am 25. April mit dem Unternehmen AVOS die Social-Bookmarking-Plattform Delicious (ehemals del.icio.us) übernommen. Laut des Unternehmensblogs von Delicious wird die Website noch bis im Juli dieses Jahres von Yahoo betrieben und geht dann an die neuen Besitzer über.

Ab sofort werden die Nutzer von Delicious gefragt, ob ihre Daten an den neuen Besitzer weitergegeben werden dürfen. Damit soll der Übergang für die Nutzer ohne Unterbrechungen über die Bühne gehen. AVOS will die Plattform mit ihren bisherigen ... weiter lesen