Content: Home

10:50

Montag
02.05.2011, 10:50

Basler Radios streiten um Hörerzahlen

«Eieiei, unsere Hörer haben sich auf Ostern ja rasant vermehrt», heisst es neckisch auf der Website von Radio Basel. Daneben ein Foto von kopulierenden (Oster-)hasen. Und die Behauptung ... weiter lesen

NULL

«Eieiei, unsere Hörer haben sich auf Ostern ja rasant vermehrt», heisst es neckisch auf der Website von Radio Basel. Daneben ein Foto von kopulierenden (Oster-)hasen. Und die Behauptung, der Sender habe seit dem 1. Februar «schon über 100 000 Hörer täglich».

Der Sender beruft sich dabei auf Daten der Publica Data. Gegen diese Aussage, welche der Sender auch in einem Inserat in der «Basler Zeitung» publizierte, hat der lokale Konkurrenzsender Radio Basilik letzte Woche bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission Beschwerde erhoben, wie Christian Heeb dem Klein Report mitteilte.

Diese Beschwerde erfolge «in der begründeten Annahme, die Kommunikation der Hörerzahlen durch Radio Basel verletze die Grundsätze der Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation», wie Matthias Hagemann, Verwaltungsratspräsident von Radio Basilisk, wiederum ... weiter lesen

08:15

Montag
02.05.2011, 08:15

Traumquoten für Traumhochzeit

Die Hochzeit von Prinz William mit seiner Kate setzte mediale Meilensteine: Alleine in England schauten 25 Millionen beim Jawort zu. Weltweit verfolgten vermutlich Hunderte Millionen Menschen die Zeremonie im TV ... weiter lesen

NULL

Die Hochzeit von Prinz William mit seiner Kate setzte mediale Meilensteine: Alleine in England schauten 25 Millionen beim Jawort zu. Weltweit verfolgten vermutlich Hunderte Millionen Menschen die Zeremonie im TV, eine genaue globale Quote gibt es nicht. In Deutschland, wo der Freitag immerhin ein normaler Arbeitstag war, übertrugen gleich sechs Sender die Hochzeit live. Die Nase vorn hatte dabei die ARD, jeder dritte deutsche Zuschauer hatte während der Übertragung das erste deutsche Fernsehen eingeschaltet.

Doch auch ein Kontrastprogramm brachte Erfolg: Der Sender Phoenix verdoppelte am Freitag seinen Marktanteil auf 1,5 Prozent - mit einem Programm unter dem Titel «Es lebe die Rebublik!» Doch die Masse liess sich vom royalen Spektakel begeistern - auch online: Die Hochzeit von William und Kate war der meistangeklickte Live-Stream in ... weiter lesen

08:14

Montag
02.05.2011, 08:14

Gratisinternet in Postautos

Wer im Postauto unterwegs ist, soll mit seinem Handy, iPad oder Laptop gratis surfen können. Gegenüber dem «Sonntag» sagte Postautochef Daniel Landolf, man prüfe die landesweite Einf ... weiter lesen

NULL

Wer im Postauto unterwegs ist, soll mit seinem Handy, iPad oder Laptop gratis surfen können. Gegenüber dem «Sonntag» sagte Postautochef Daniel Landolf, man prüfe die landesweite Einführung von Wi-Fi in den Bussen. Ein Pilotversuch mit kostenlosem Wi-Fi in sechs Walliser Postautos sei «besser als erwartet» angelaufen.

600 Passagiere benützen den Dienst regelmässig, «vor allem junge Fahrgäste, die so Natelkosten sparen». Die Passagiere können so viele Daten herunterladen, wie sie wollen, es gibt auch keine zeitliche Limite. Im Unterwallis nutzen dies viele ... weiter lesen

08:12

Montag
02.05.2011, 08:12

Datenleck: Sony sagt Sorry

Playstation-Hersteller Sony hat sich für den massiven Datenklau in seinen Netzwerken entschuldigt. Zugleich kündigte der Konzern bessere Sicherheitsmassnahmen für die betroffenen Onlinedienste an - und kostenlose Spiele als ... weiter lesen

NULL

Playstation-Hersteller Sony hat sich für den massiven Datenklau in seinen Netzwerken entschuldigt. Zugleich kündigte der Konzern bessere Sicherheitsmassnahmen für die betroffenen Onlinedienste an - und kostenlose Spiele als Wiedergutmachung.

Die Netzwerke von Playstation und Qriocity sollen im Verlauf dieser Woche wieder in Betrieb genommen werden. Dann müssen alle Kunden ihre Passwörter ... weiter lesen

08:12

Montag
02.05.2011, 08:12

Aus Metz wird Konzeptchuchi

Aus Metz. Konzepte und Kommunikation für Tourismus, Verkehr, Logistik in Gümligen wird die Konzeptchuchi. Gleichzeitig wird aus der Einzelfirma mit Alleininhaber Kurt Metz eine GmbH, Beraterin Sandra Pfyffer ... weiter lesen

NULL

Aus Metz. Konzepte und Kommunikation für Tourismus, Verkehr, Logistik in Gümligen wird die Konzeptchuchi. Gleichzeitig wird aus der Einzelfirma mit Alleininhaber Kurt Metz eine GmbH, Beraterin Sandra Pfyffer (30) steigt zur gleichberechtigten Partnerin auf.

Die Betriebsökonomin FH Tourismus und Mobilität startete vor zwei Jahren als Juniorberaterin in der Agentur. «Die Chemie stimmte von Anfang an und wir ergänzen uns ideal», teilte der Agenturinhaber dem Klein Report mit. «Im Sinne der langfristigen Sicherung der ... weiter lesen

08:10

Montag
02.05.2011, 08:10

Neuseelands Presseagentur nach 131 Jahren am Ende

Die neuseeländische Presseagentur NZPA stellt nach 131 Jahren ihren Betrieb ein. Die über 40 Angestellten müssen sich einen neuen Job suchen. Grund für das Ende der Agentur ... weiter lesen

NULL

Die neuseeländische Presseagentur NZPA stellt nach 131 Jahren ihren Betrieb ein. Die über 40 Angestellten müssen sich einen neuen Job suchen. Grund für das Ende der Agentur ist der Rückzug des grössten Anteilseigners Fairfax Media, der 60 Prozent der NZPA hielt, sich kürzlich aber zurückzog.

AAP, die australische Presseagentur, will nun in die Bresche springen und hat bereits ihre Expansion auf der Nachbarsinsel  ... weiter lesen

22:07

Sonntag
01.05.2011, 22:07

Personalkarussel in Basel ist in Bewegung

Das neue Basler Zeitungsprojekt, dessen Name nach wie vor unbekannt ist, bringt Bewegung in den Nordwestschweizer Stellenmarkt für Printjournalisten. Vor allem die «Basler Zeitung» (BaZ) hatte in den letzten ... weiter lesen

NULL

Das neue Basler Zeitungsprojekt, dessen Name nach wie vor unbekannt ist, bringt Bewegung in den Nordwestschweizer Stellenmarkt für Printjournalisten. Vor allem die «Basler Zeitung» (BaZ) hatte in den letzten Wochen schmerzhafte Verluste zu verzeichnen: Von einem Exodus Richtung neues Projekt, welches auf Online und eine gedruckte Wochenausgabe setzt, kann zwar (noch) keine Rede sein, schliesslich wurden erst drei Wechsel bestätigt. Diese sind allerdings namhaft. Nach Urs Buess, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredaktor der BaZ, der bei der neuen Zeitung die Co-Redaktionsleitung übernimmt, haben nun auch Philipp Loser und Michael Rockenbach ihren Wechsel per Anfang August angekündigt: Der für seine originelle Schreibe bekannte Loser berichtet bei der BaZ über die nationale Politik, Michael Rockenbach ist Leiter des Ressorts Baselland.

Auch die «Basellandschaftliche Zeitung» (bz) hat Abgänge zu beklagen: Yen Duong, bei der bz tätig im Ressort Basel-Stadt, wechselt ebenfalls zum neuen Zeitungsprojekt. Und die BaZ wiederum versucht, ihre Verluste mit Abwerbungen  ... weiter lesen