Content: Home

10:05

Dienstag
03.05.2011, 10:05

Sport1+ wird in der Schweiz gesendet

Der Pay-TV-Sender Sport1+ ist ab Dienstag, dem 3. Mai, auch in der Schweiz und Österreich empfangbar. Die Sport1 GmbH hat eine entsprechende Kooperation mit den Kabelnetzbetreibern UPC Austria und UPC ... weiter lesen

NULL

Der Pay-TV-Sender Sport1+ ist ab Dienstag, dem 3. Mai, auch in der Schweiz und Österreich empfangbar. Die Sport1 GmbH hat eine entsprechende Kooperation mit den Kabelnetzbetreibern UPC Austria und UPC Cablecom abgeschlossen. «Es war von Anfang an unser Ziel, für die nicht-exklusive Verbreitung des Senders sukzessive weitere Plattformen im gesamten deutschsprachigen Raum zu erschliessen», sagte Michael Röhrig, Teamleiter Kommunikation bei der Sport1 GmbH, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Mit unserem neuen Pay-TV-Sender erschliessen wir neue digitale Plattformen und partizipieren so an der zunehmenden Digitalisierung der Verbreitungswege.»

Der neue Sender, der seinen Betrieb im Oktober 2010 in Deutschland startete, kann in der Schweiz über das Paket «Comfort» gebucht werden. Sport1+ ist in HD empfangbar. «Wir sind zudem ... weiter lesen

09:50

Dienstag
03.05.2011, 09:50

Reporter ohne Grenzen publiziert Liste mit «Feinden der Pressefreiheit»

Die Organisation Reporter ohne Grenzen veröffentlicht am Tag der Pressefreiheit, dem 3. Mai 2011, eine Liste mit den 38 grössten «Feinden der Pressefreiheit». Ausgezeichnet werden Staats- und Regierungschefs ... weiter lesen

NULL

Die Organisation Reporter ohne Grenzen veröffentlicht am Tag der Pressefreiheit, dem 3. Mai 2011, eine Liste mit den 38 grössten «Feinden der Pressefreiheit». Ausgezeichnet werden Staats- und Regierungschefs, Könige, paramilitärische Gruppen, kriminelle Netzwerke und extremistische Organisationen, die ihre Macht missbrauchen. 30 der 38 «Feinde» sind Organe einer Staatsmacht. Nicht mehr auf der Liste vertreten ist der tunesische Machthaber Zine el-Abidine Ben oder die kolumbianische Farc, die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens. Neu auf der Liste ist dagegen der König von Bahrain, Hamad bin Issa al-Chalifa.

Neun «Feinde der Pressefreiheit» kommen aus Europa und Staaten der ehemaligen Sowjetunion. «In vielen GUS-Staaten herrschen seit Jahren autoritäre Machthaber und grosser Stillstand bei der Medienfreiheit», schrieb ROG in einer Mitteilung. Dazu gehören die Präsidenten ... weiter lesen

23:45

Montag
02.05.2011, 23:45

Nachrichtendienst des Bundes erwartet mehr Cyberattacken

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) rechnet damit, dass Informations- und Kommunikationssysteme künftig häufiger von Cyberattacken betroffen sind, wie aus dem Jahresbericht 2010 hervorgeht. Die Attacken sind vielfältig ... weiter lesen

NULL

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) rechnet damit, dass Informations- und Kommunikationssysteme künftig häufiger von Cyberattacken betroffen sind, wie aus dem Jahresbericht 2010 hervorgeht. Die Attacken sind vielfältig und betreffen sowohl Unternehmen und Regierungen als auch politische Parteien. Eine Expertengruppe, in der auch der NDB vertreten ist, soll bis Ende 2011 eine gesamtheitliche Strategie des Bundes gegen Cyberbedrohungen ausarbeiten.

Computerwürmer wie Stuxnet greifen Prozessleitsysteme an, die zur Überwachung, Kontrolle und Steuerung von Industrieanlagen oder von Infrastrukturen zur Verteilung lebenswichtiger Güter wie Strom, Wasser und Brennstoffe oder im Bereich des Transports und Verkehrs ... weiter lesen

22:30

Montag
02.05.2011, 22:30

Eyekon verstärkt Bereiche Design und Beratung

Die Zürcher Agentur Eyekon intermedia lab verstärkt das Team mit Sarah Hähnle und Christina Meyer. Hähnle stösst zum Designteam, Meyer wird in den Bereichen Projektmanagement ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Agentur Eyekon intermedia lab verstärkt das Team mit Sarah Hähnle und Christina Meyer. Hähnle stösst zum Designteam, Meyer wird in den Bereichen Projektmanagement und Beratung arbeiten. Sarah Hähnle ist ausgebildete Grafikdesignerin mit Zusatzausbildung in visueller Kommunikation. Sie arbeitete bereits in verschiedenen Grafikateliers und Agenturen in der Schweiz und in Spanien und ... weiter lesen

22:30

Montag
02.05.2011, 22:30

Neuer Key-Account-Manager bei Kimedia

Roger Grossmann (47) ist seit Beginn des Monats neuer Key-Account-Manager bei Kimedia. Er ist in seiner neuen Funktion in der französischen Schweiz tätig. Grossmann ersetzt Anne-Marie Bonjour, die ... weiter lesen

NULL

Roger Grossmann (47) ist seit Beginn des Monats neuer Key-Account-Manager bei Kimedia. Er ist in seiner neuen Funktion in der französischen Schweiz tätig. Grossmann ersetzt Anne-Marie Bonjour, die sich gemäss dem Unternehmen beruflich neu orientieren will. Grossmann ist seit 20 Jahren in der Medienbranche tätig, zuletzt arbeitete er seit 2003 bei der Publisuisse. Kimedia vermarktet die beiden ... weiter lesen

22:10

Montag
02.05.2011, 22:10

Medienpreis Aargau/Solothurn zum 13. Mal verliehen

Gleich drei der Preisträger des 13. Medienpreises Aargau/Solothurn haben bereits den Preis für Schweizer Lokaljournalismus erhalten: Sabine Kuster, Redaktorin bei der «Aargauer Zeitung», erhielt für ihre ... weiter lesen

NULL

Gleich drei der Preisträger des 13. Medienpreises Aargau/Solothurn haben bereits den Preis für Schweizer Lokaljournalismus erhalten: Sabine Kuster, Redaktorin bei der «Aargauer Zeitung», erhielt für ihre neun Artikel der Serie «Armut im Aargau» über eine alleinerziehende Frau mit drei Kindern nun auch den regionalen Medienpreis. An die beiden Tele-M1-Journalisten Matthias Achermann und Bähram Alagheband wurde der Preis für den Fernsehbeitrag «Test: Waffendiebstahl am Eidg. Schützenfest Aarau» verliehen.

Erstmals konnte in diesem Jahr auch eine Person in der Kategorie Foto ausgezeichnet werden, nachdem im letzten Jahr bei der ersten Verleihung in dieser Kategorie keine Eingaben erfolgten, welche den Ansprüchen genügten. In diesem Jahr holten sich zum Ausgleich mit ... weiter lesen

21:45

Montag
02.05.2011, 21:45

Adextra vermarktet Online- und Mobile-Kanäle der SBB

Die Zürcher Agentur Adextra hat den Zuschlag für die Vermarktung der Online- und Mobile-Kanäle der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erhalten. Die SBB haben die Vermarktungsaktivitäten im Rahmen ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Agentur Adextra hat den Zuschlag für die Vermarktung der Online- und Mobile-Kanäle der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erhalten. Die SBB haben die Vermarktungsaktivitäten im Rahmen der Neulancierung des Portals sbb.ch ausgeschrieben. Das Angebot auf der Webseite umfasst sowohl  klassische Display-Werbemittel als auch Platz im elektronischen Newsletter der SBB. Neben der Webseite bietet das Unternehmen Mobile-Angebote, das heisst Apps, für die Plattformen iPhone, Android und Windows-Phone-7. Das Onlineportal sbb.ch zählt jährlich rund ... weiter lesen