Content: Home

10:50

Mittwoch
04.05.2011, 10:50

Mehr als 800 Hobbyermittler bei ZDF-Internetkrimi

Bei der Tätersuche des crossmedialen Internetkrimis «Wer rettet Dina Foxx?», den das ZDF am 20. April 2011 ausgestrahlt hat, herrscht rege Beteiligung der Internetgemeinde. Schon im Anschluss an den ... weiter lesen

NULL

Bei der Tätersuche des crossmedialen Internetkrimis «Wer rettet Dina Foxx?», den das ZDF am 20. April 2011 ausgestrahlt hat, herrscht rege Beteiligung der Internetgemeinde. Schon im Anschluss an den Film hat sich «Dina Foxx» im Ranking der deutschen Google-Suchbegriffe auf Platz sechs vorgeschoben und war bei Twitter auf Rang drei zu finden.

Über 800 Hobbyermittler haben sich laut ZDF bisher im Forum von Freidaten.org versammelt, um gemeinsam auf die Suche nach dem wahren Mörder von Vasco, Dinas ermordetem Freund, zu gehen. Darüber hinaus verfolgen Tausende Neugierige die Ermittlungen im Netz und ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
04.05.2011, 09:12

Tamedias Insourcing-Entscheid irritiert IT-Branche

Wie die Tamedia im April an der Jahresmedienkonferenz bekannt gab, will sie ihre Informatik künftig wieder vollumfänglich in Eigenregie führen. Dies, sobald der Vertrag mit Swisscom IT ... weiter lesen

NULL

Wie die Tamedia im April an der Jahresmedienkonferenz bekannt gab, will sie ihre Informatik künftig wieder vollumfänglich in Eigenregie führen. Dies, sobald der Vertrag mit Swisscom IT Services ausgelaufen ist. Dies wird Ende 2012 der Fall sein. Dieser Entscheid sorgt auch Wochen später für Irritation in der Branche, wie am Dienstag der Branchendienst «Netzwoche» schrieb. Überhaupt stosse in der Outsourcing-Branche auf wenig Verständnis, dass andere Schwergewichte der Schweizer Medienbranche - Ringier, die Publigroupe, die NZZ-Gruppe und allen voran die SRG - den Betrieb ihrer IT nach wie vor inhouse haben.

«Es ist ähnlich wie mit dem Betrieb einer Kantine. Es gibt wirklich nur wenig Argumente dafür, sie selbst zu betreiben», liess sich ein IT-Outsourcing-Fachmann in der «Netzwoche» zitieren - jedoch anonym. Kein Einzelfall: Verschiedene von der «Netzwoche» angefragte ... weiter lesen

08:55

Mittwoch
04.05.2011, 08:55

14. Pink Apple Filmfestival öffnet seine Tore

Am Mittwochabend wird die 14. Ausgabe des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple im Arthouse Le Paris in Zürich eröffnet. Während zwölf Tagen zeigt Pink Apple in Z ... weiter lesen

NULL

Am Mittwochabend wird die 14. Ausgabe des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple im Arthouse Le Paris in Zürich eröffnet. Während zwölf Tagen zeigt Pink Apple in Zürich und Frauenfeld rund 90 Kurz-, Dok- und Spielfilme aus 20 Ländern. Die Veranstalter rechnen mit über 7000 Zuschauerinnen und Zuschauern und vielen internationalen Gästen. In Zürich dauert das Festival bis am 12. Mai. In Frauenfeld ist Pink Apple vom 12. bis am 15. Mai zu Gast. Beim internationalen Kurzfilmwettbewerb tritt mit «L`ami» von Adrien Kuenzi auch eine Schweizer Produktion an. Insgesamt sind sechs Kurzfilme im Rennen um den mit 2000 Franken dotierten Jurypreis Pink Apple Award. Den Preis für den besten Dokfilm und den besten Spielfilm vergibt derweil das Publikum.

Das Pink Apple soll nicht nur (Premieren-)Ort für Filmbegeisterte sein, sondern auch eine gesellschaftspolitische Plattform und ein Ort der Begegnung. Über 30 Filmemacher aus dem In- und Ausland werden am Festival zu Gast sein. So zum Beispiel Rosa von Praunheim, einer ... weiter lesen

08:25

Mittwoch
04.05.2011, 08:25

Xing: Zuwachs bei mobilen Nutzern um 215 Prozent

Mit der seit Dienstag verfügbaren neuen Version seiner iPhone-App, der kürzlich vorgestellten Android-Anwendung sowie der ebenfalls seit Kurzem für alle Endgeräte verfügbaren mobilen Web-App «touch ... weiter lesen

NULL

Mit der seit Dienstag verfügbaren neuen Version seiner iPhone-App, der kürzlich vorgestellten Android-Anwendung sowie der ebenfalls seit Kurzem für alle Endgeräte verfügbaren mobilen Web-App «touch.xing.com» will das Businessnetzwerk Xing Geschäftsleute auch auf mobilen Geräten ansprechen. Alle drei Anwendungen ermöglichen es gemäss Xing, sich unterwegs direkt per «mobile Handshake» zu verbinden, ohne Suche nach Namen und Visitenkarten. Version 3.2 der Android-App biete darüber hinaus noch eine Reihe von Features, welche die Möglichkeiten des Betriebssystems ideal ausnutzen - vom Abgleich des kompletten Xing-Adressbuchs bis zum Twittern direkt aus der App.

«Ein Businessnetzwerk muss unterwegs zur Verfügung stehen. Deshalb haben wir in den vergangenen sechs Monaten an der Weiterentwicklung unseres mobilen Angebots gearbeitet», erklärte am Dienstag Stefan Gross-Selbeck, CEO der Xing AG. Sowohl die ... weiter lesen

23:00

Dienstag
03.05.2011, 23:00

TV-Groschenroman «Der Landarzt» wird auch im 25. Jahr weitergedreht

Am Dienstag, 3. Mai, fiel die erste Klappe für 15 neue Folgen der erfolgreichen ZDF-Vorabendserie «Der Landarzt». Es handelt sich dabei bereits um die 21. Staffel. Als «Der Landarzt ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag, 3. Mai, fiel die erste Klappe für 15 neue Folgen der erfolgreichen ZDF-Vorabendserie «Der Landarzt». Es handelt sich dabei bereits um die 21. Staffel. Als «Der Landarzt» Jan Bergmann steht erneut Wayne Carpendale vor der Kamera. Die Handlung ähnelt auch nach 25 Jahren stark einem Groschenroman: Der Landarzt und seine Frau Maren (Caroline Scholze) erwarten ihr erstes gemeinsames Baby. Bei einem Streit um die Neubesetzung der Geschäftsführung ihres Gasthofs kündigt sich das Kind zu früh an und der Landarzt muss plötzlich um das Glück seiner kleinen Familie bangen. Dass sich Professor Dr. Osterloh (Peter Prager) in dieser kritischen Situation nicht nur als fähiger Arzt, sondern auch als guter Freund erweist, wird belohnt: Er soll Taufpate der kleinen Louisa werden.

«Der Landarzt» wird seit 1986 produziert und war am 10. Februar 1987 - damals mit Christian Quadflieg in der Titelrolle - zum ersten Mal im ZDF zu sehen. Auf Quadflieg folgte im Januar 1992 Walter Plathe, und seit Januar 2009 spielt Wayne Carpendale die Hauptfigur. Die ... weiter lesen

22:53

Dienstag
03.05.2011, 22:53

«Bund»-Onlineteam mit zwei Neuzuzügen

Gianna Blum und Dominik Steiner arbeiten neu für das Onlineteam des «Bunds», wie die Stadtberner Tageszeitung bekannt gab. Gianna Blum ist im bernischen Riggisberg aufgewachsen. Sie studierte nach ihrer ... weiter lesen

NULL

Gianna Blum und Dominik Steiner arbeiten neu für das Onlineteam des «Bunds», wie die Stadtberner Tageszeitung bekannt gab. Gianna Blum ist im bernischen Riggisberg aufgewachsen. Sie studierte nach ihrer Matura zunächst Medien- und Kommunikationswissenschaften in Freiburg. Für das Masterstudium in Politischer Philosophie wechselte sie an die Universität Bern. Nach einem Praktikum auf der Onlineredaktion der «Berner Zeitung» stiess Gianna Blum im Februar zum «Bund».

Dominik Steiner ist in Zürich aufgewachsen und begann nach der Matura sein Studium der Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichte und Literaturwissenschaft an den Universitäten von Freiburg, Zürich und Leipzig. Im Februar 2012 wird er das Studium abschliessen. Journalistisch ... weiter lesen

22:46

Dienstag
03.05.2011, 22:46

Walkers SP-Kampagne für Facebook-Award nominiert

Die SP-Kampagne «Was Zürich braucht» der Zürcher Werbeagentur Walker steht im Rennen um den ersten Facebook-Award. Die SP Stadt Zürich liess im Rahmen der Kampagne auf Facebook ... weiter lesen

NULL

Die SP-Kampagne «Was Zürich braucht» der Zürcher Werbeagentur Walker steht im Rennen um den ersten Facebook-Award. Die SP Stadt Zürich liess im Rahmen der Kampagne auf Facebook verlauten: «Sag, was du in unserem Zürich verändern willst. Bewerte andere Beiträge mit `Gefällt mir`. Die vier beliebtesten Ideen erhalten einen Paten oder eine Patin von der SP Zürich, der/die sich um die Umsetzung kümmert.»

Das Social Media Network hat diese Idee gemäss Medienmitteilung von Dienstag wegen «ihrer Kreativität und Effizienz beim Einsatz von Facebook» ausgewählt. Unter dem Titel «The very best work created using Facebook» wählte die Firma von Mark Zuckerberg neben der SP-Kampagne noch acht weitere ... weiter lesen