Content: Home

21:00

Mittwoch
04.05.2011, 21:00

Rotes Kreuz zeichnet WDR-Reportage aus

WDR-Redaktor Martin Suckow-Rewer wird mit dem Medienpreis des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Er erhält den ersten Preis in der Kategorie Fernsehen für die «Hier und Heute»-Reportage «Der ... weiter lesen

NULL

WDR-Redaktor Martin Suckow-Rewer wird mit dem Medienpreis des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Er erhält den ersten Preis in der Kategorie Fernsehen für die «Hier und Heute»-Reportage «Der lange Weg zur Gerechtigkeit» vom 20. Februar 2010. «Hier und Heute» ist ein Reportagemagazin, das jeweils montags bis freitags um 18.05 und am Samstag um 18.20 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird. In der 15-minütigen bzw. am Samstag 30-minütigen Sendung widmet sich das Format jeweils einem einzigen Thema in Reportageform.

In seiner 30-minütigen Fernsehreportage zeigt Martin Suckow-Rewer den Einsatz des Essener Landessozialrichters Jan-Robert von Renesse für ehemalige Insassen der nationalsozialistischen Ghettos. Die Holocaust-Überlebenden hatten in den Ghettos für die Deutschen gearbeitet. Doch die Rente, die diesen Menschen gesetzlich zustand, wollten Rentenversicherung und Gerichte ihnen lange ... weiter lesen

19:47

Mittwoch
04.05.2011, 19:47

Radio 24 gewinnt Reporterin und verliert Newsredaktorin

Die Radio-24-Redaktion bekommt ab August neu Unterstützung von Alexandra Kunz, die derzeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ihren Bachelor in Organisationskommunikation und Journalismus absolviert. Kunz ... weiter lesen

NULL

Die Radio-24-Redaktion bekommt ab August neu Unterstützung von Alexandra Kunz, die derzeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ihren Bachelor in Organisationskommunikation und Journalismus absolviert. Kunz wird als Reporterin bei Radio 24 starten.

Die Rapperswilerin hat schon mehrere Praktika absolviert, unter anderem bei Radio Zürisee, daneben hat sie als freie Journalistin beim «Tages-Anzeiger» (rechtes Zürichsee Ufer) gearbeitet. Aus ihrer Zeit in München, wo Alexandra Kunz bei RTL und n-tv gearbeitet hat, bringe sie nebst ihrer hochdeutschen Sprechpräsenz auch tolle Ideen für Beiträge und ... weiter lesen

19:21

Mittwoch
04.05.2011, 19:21

Samuel Pfister wechselt von TeleBärn zu ipmedia

Ipmedia AG, unter anderem Herausgeberin des Schweizer Web-TV-Portals internetTV.ch (iTV), hat Samuel Pfister als Videojournalist  gewonnen.

Pfister war während der vergangenen zweieinhalb Jahre für die News bei ... weiter lesen

NULL

Ipmedia AG, unter anderem Herausgeberin des Schweizer Web-TV-Portals internetTV.ch (iTV), hat Samuel Pfister als Videojournalist  gewonnen.

Pfister war während der vergangenen zweieinhalb Jahre für die News bei TeleBärn als Videojournalist im Einsatz. Des Weiteren war er als Redaktor und Reporter unter anderem für die Sendung «Automobil Revue TV» tätig. «Samuel Pfister kennt sich in der Welt der neuen Medien aus und ergänzt als langjähriger VJ-Profi unser Team ... weiter lesen

16:13

Mittwoch
04.05.2011, 16:13

Hommage für Jean-Stéphane Bron in der Kinemathek in Bologna

Die Kinemathek in Bologna ehrt den Schweizer Cineasten Jean Stéphane Bron. Der Waadtländer Regisseur präsentiert persönlich vom 6. bis 8. Mai 2011 seine vier Dokumentarfilme: «Cleveland ... weiter lesen

NULL

Die Kinemathek in Bologna ehrt den Schweizer Cineasten Jean Stéphane Bron. Der Waadtländer Regisseur präsentiert persönlich vom 6. bis 8. Mai 2011 seine vier Dokumentarfilme: «Cleveland versus Wall Street» (2010), «Mais im Bundeshaus» (2003), «La bonne conduite» (1999) und «Connu de nos services» (1997). Die Hommage hat der Tessiner Journalist und Filmemacher Lorenzo Buccella («Sorelle d'Italia») initiiert. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Promotionsagentur Swiss Films veranstaltet.

«Mais im Bundeshuus» und «Cleveland Versus Wall Street» sind Anlass für Diskurse zwischen dem Regisseur Jean-Stéphane Bron und Rechts- und Wirtschaftsprofessoren der Universität in ... weiter lesen

12:08

Mittwoch
04.05.2011, 12:08

DAB-Signal von Open Broadcast wird abgeschaltet

Das ambitionierte Radioprojekt Open Broadcast zieht nach knapp einem Jahr einen Schlussstrich unter seine DAB-Ära. «In den nächsten Tagen wird das DAB-Signal des Senders abgeschaltet», erklärte am ... weiter lesen

NULL

Das ambitionierte Radioprojekt Open Broadcast zieht nach knapp einem Jahr einen Schlussstrich unter seine DAB-Ära. «In den nächsten Tagen wird das DAB-Signal des Senders abgeschaltet», erklärte am Dienstag Nick Lüthi, ehemaliger Chefredaktor des «Klartext» und heutiger Open-Broadcast-Projektverantwortlicher gegenüber dem Klein Report am Dienstag. «Wir haben Swiss Media Cast SMC gebeten, die Verbreitung einzustellen» so Lüthi. Wer den Sendeplatz «erben» könne, wisse er nicht, es gebe mehrere Anwärter.

«Die Verbreitung über Digitalradio war für uns zu kostspielig, wir konnten und wollten uns die Verbreitung über DAB nicht mehr leisten», so Nick Lüthi. «Der Sender bleibt aber als Webradio bestehen, der heutige Webstream wird beibehalten», verspricht Lüthi. Open Broadcast lebt ... weiter lesen

12:07

Mittwoch
04.05.2011, 12:07

Bemusterungsplattform wird ausgebaut

Die Verantwortlichen des Internetradioprojekts Open Broadcast haben sich entschlossen, in den nächsten Tagen eine Neuausrichtung zu vollziehen, die sich bereits in den vergangenen Monaten angebahnt hat. Die 2007 lancierte ... weiter lesen

NULL

Die Verantwortlichen des Internetradioprojekts Open Broadcast haben sich entschlossen, in den nächsten Tagen eine Neuausrichtung zu vollziehen, die sich bereits in den vergangenen Monaten angebahnt hat. Die 2007 lancierte Plattform wird so umkonzipiert, dass es für nicht-kommerzielle Schweizer Radiosender dank zusätzlichen Optionen wie einem Onlinearchiv künftig noch einfacher sein wird, auf http://openbroadcast.ch Musik und Sendungen auszutauschen. Bereits seit letztem Jahr tauschen mehrere Radiosender über die Plattform Beiträge aus und laden Bemusterungen auf den Server, damit diese auch von weiteren Stationen abgerufen und gesendet werden können.

Die «Bemusterungsplattform» Open Broadcast ist eine Reaktion auf die Vorgehensweise grosser Plattenlabels, Radiostationen nicht mehr kostenlos zu bemustern. «Wir erleichtern den Unikom-Radios den Schritt in die digitale Medienwelt, ohne dass sie allzu grossen finanziellen ... weiter lesen

11:45

Mittwoch
04.05.2011, 11:45

PubliGroupe-GV stimmt allen Anträgen zu

Die 120. Generalversammlung der PubliGroupe AG hat am Dienstag allen Anträgen des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten zugestimmt. Die Generalversammlung hat somit die Jahresrechnung 2010 der PubliGroupe genehmigt, den Mitgliedern ... weiter lesen

NULL

Die 120. Generalversammlung der PubliGroupe AG hat am Dienstag allen Anträgen des Verwaltungsrats mit deutlichen Mehrheiten zugestimmt. Die Generalversammlung hat somit die Jahresrechnung 2010 der PubliGroupe genehmigt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates Entlastung erteilt und eine Dividendenausschüttung von sechs Franken pro Aktie für das Geschäftsjahr 2010 genehmigt, welche ab dem 10. Mai 2011 ausbezahlt wird.

Die Generalversammlung hat Christian Wenger für eine dreijährige Amtsdauer in den Verwaltungsrat gewählt. Der 47-Jährige ist Rechtsanwalt in Zürich und Partner der Kanzlei Wenger & Vieli AG. Er ist spezialisiert auf Handels- und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Private Equity, Venture Capital und Mergers & Acquisitions. Die Generalversammlung hat zudem den Verwaltungsrat Christian Budry für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren bestätigt und die Wiederwahl von KPMG AG ... weiter lesen