Mittwoch
11.05.2011, 12:08
Zeitversetzte Fernsehnutzung wird ab 2013 erfasst
Die Mediapulse-Stiftung für Medienforschung mit Sitz in Bern hat den gesetzlichen Auftrag, Daten zur Verbreitung und Nutzung von Radio- und Fernsehprogrammen in der Schweiz zu erheben. Weil nun aber ... weiter lesen
Die Mediapulse-Stiftung für Medienforschung mit Sitz in Bern hat den gesetzlichen Auftrag, Daten zur Verbreitung und Nutzung von Radio- und Fernsehprogrammen in der Schweiz zu erheben. Weil nun aber immer mehr Leute Angebote nutzen, mit denen sie Fernsehsendungen zeitverschoben sehen, passt sie ihre Messmethoden an. Das ab 2013 neu zum Einsatz kommende Messsystem soll nicht nur wie bis anhin die Live-Fernsehnutzung messen, sondern auch die zeitversetzte Nutzung und - freilich ab einem späteren Zeitpunkt - auch das ortsunabhängige Fernsehen auf portablen Geräten erfassen.
«Die neue Messtechnologie muss zudem die Einschränkungen in der Messung der Live-Nutzung überwinden können, welche das heutige Messsystem mit sich bringt», teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Eine Ablösung der aktuell verwendeten Erhebungstechnologie sei ... weiter lesen