Content: Home

08:52

Mittwoch
25.05.2011, 08:52

«Pop, Perlen und Polo» wird eingestellt

Polo Hofer räumt Anfang Juli den Sonntagabendsendeplatz auf DRS 3. Nach rund 140 Sendungen wird seine Musiksendung «Pop, Perlen und Polo» am Montag, 3. Juli, zum letzten Mal ausgestrahlt ... weiter lesen

NULL

Polo Hofer räumt Anfang Juli den Sonntagabendsendeplatz auf DRS 3. Nach rund 140 Sendungen wird seine Musiksendung «Pop, Perlen und Polo» am Montag, 3. Juli, zum letzten Mal ausgestrahlt. «Polo Hofer will sich künftig wieder anderen Projekten widmen», erklärte der Radiosender am Dienstag auf Anfrage des Klein Reports und betonte, dass die Sendung nach wie vor «eine treue Fangemeinde» habe.

Die Polo-Hofer-Programmstunde lief seit März 2008 sonntags von 21.00 bis 22.00 Uhr. Der bekannte Berner Oberländer Mundartsänger widmete sich pro Sendung jeweils einem Thema. Verabschiedet wird Polo Hofer mit einer dreistündigen Spezialsendung, die kein bestimmtes ... weiter lesen

07:38

Mittwoch
25.05.2011, 07:38

Wetter.com führt Festival-Wetter-Button ein

Ebenso wie Bauern haben auch die Besucher von Musik-Openairs ihre Wetterregeln. Während Rockfans für das Greenfield-Festival in Interlaken jeweils heftige Stürme befürchten, packen Besucher des Berner ... weiter lesen

NULL

Ebenso wie Bauern haben auch die Besucher von Musik-Openairs ihre Wetterregeln. Während Rockfans für das Greenfield-Festival in Interlaken jeweils heftige Stürme befürchten, packen Besucher des Berner Gurtenfestivals jeweils die Gummistiefel ein, da doch mit heftigen Niederschlägen und einem verschlammten Gelände gerechnet werden müsse. Mit all den Vorurteilen über das vermeintlich mehrheitlich schlechte Openair-Wetter will das Wetterportal der ProSiebenSat.1 Group nun aufräumen.

«Wetter.com schafft pünktlich zum Sommer Abhilfe und stellt den exklusiven Festival-Wetter-Button auf seiner Seite bereit», teilte die SevenOne Media (Schweiz) AG am Dienstag mit. Unter http://www.wetter.com seien die beliebtesten Festivals im ... weiter lesen

23:00

Dienstag
24.05.2011, 23:00

Robert-Hochner-Preis 2011 an Ö1-Redakteur Klaus Webhofer

Am Montagabend wurde Ö1-Innenpolitikredakteur Klaus Webhofer mit dem Robert-Hochner-Preis ausgezeichnet. Die von der Journalistengewerkschaft verliehene Auszeichnung wurde vom österreichischen Bundespräsident Heinz Fischer übergeben. Webhofer erhielt den Robert-Hochner-Preis 2011 gem ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend wurde Ö1-Innenpolitikredakteur Klaus Webhofer mit dem Robert-Hochner-Preis ausgezeichnet. Die von der Journalistengewerkschaft verliehene Auszeichnung wurde vom österreichischen Bundespräsident Heinz Fischer übergeben. Webhofer erhielt den Robert-Hochner-Preis 2011 gemäss Jury wegen seiner «hervorragenden Radiointerviews, Beiträge und Diskussionsleitungen» im Rahmen seiner Arbeit für die ORF-Radios. Er leite das Ö1-Radiodiskussionsformat «Im Klartext» seit 2008 «in erstklassiger Qualität». Kritische Interviewführung zeichne ihn auch bei seinen «Im Journal zu Gast»-Gesprächen im Ö1-Mittagsjournal aus.

Webhofer wurde 1967 in Meran (Südtirol) geboren, nach der Matura siedelte er nach Wien über, wo er ein Geschichtsstudium mit Schwerpunkt Zeitgeschichte abschloss. Seit den frühen 1990er-Jahren ist Webhofer beim ORF - nach Lehrjahren bei Radio Österreich ... weiter lesen

22:50

Dienstag
24.05.2011, 22:50

Motor-Presse lanciert Oldtimer-Fachzeitschrift

Am Freitag, 27. Mai, erscheint erstmals die Fachzeitschrift «auto-illustrierte Klassik», die künftig viermal jährlich von der Motor-Presse (Schweiz) AG herausgegeben wird. «auto-illustrierte Klassik» erscheint in einer Auflage von ... weiter lesen

NULL

Am Freitag, 27. Mai, erscheint erstmals die Fachzeitschrift «auto-illustrierte Klassik», die künftig viermal jährlich von der Motor-Presse (Schweiz) AG herausgegeben wird. «auto-illustrierte Klassik» erscheint in einer Auflage von 20 000 Exemplaren und wird von derselben Redaktion verantwortet wie die Monatszeitschrift «auto-illustrierte».

Das Startheft will auf 116 Seiten die «schönsten Marken, Modelle und Momente der Schweizer und internationalen Automobilgeschichte» zeigen, die Schätze Schweizer Oldtimer-Sammler präsentieren und über die Club- und Auktionsszene der Schweiz berichten. So lässt die ... weiter lesen

22:30

Dienstag
24.05.2011, 22:30

22 Prozent der Schweizer nutzen TV-Programmzeitschrift

22 Prozent Schweizer Fernsehzuschauer informieren sich in einer TV-Programmzeitschrift, was auf den SRG-Sendern, regionalen und ausländischen TV-Kanälen läuft. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Markt- und ... weiter lesen

NULL

22 Prozent Schweizer Fernsehzuschauer informieren sich in einer TV-Programmzeitschrift, was auf den SRG-Sendern, regionalen und ausländischen TV-Kanälen läuft. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Link ergeben, die am Dienstag in der «Coopzeitung» veröffentlicht worden ist. Ebenfalls 22 Prozent haben auf die Frage «Wo informieren Sie sich meistens über das Fernsehprogramm?» Mit «Tageszeitung» geantwortet.

Weitere 22 Prozent der Befragten zappen einfach rum und gucken, was gerade läuft. Zehn Prozent informieren sich per Teletext, neun Prozent informieren sich im Internet. Nur den sechsten Platz belegen die Gratiszeitungen «20 Minuten», «20 minutes» und «Blick am Abend», die von ... weiter lesen

21:37

Dienstag
24.05.2011, 21:37

Reporter ohne Grenzen erinnert an fehlende Medienfreiheit in Usbekistan

Am Dienstag und Mittwoch ist der usbekische Vizeaussenminister Wladimir Norow in Berlin zu Gast. Reporter ohne Grenzen (ROG) und der Verein «Uzbekistan Press Freedom Group» nehmen den offiziellen Besuch  zum ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag und Mittwoch ist der usbekische Vizeaussenminister Wladimir Norow in Berlin zu Gast. Reporter ohne Grenzen (ROG) und der Verein «Uzbekistan Press Freedom Group» nehmen den offiziellen Besuch  zum Anlass, an die schwierige Lage von Journalisten und Medien in dem zentralasiatischen Land zu erinnern. «Die politische Führung unter dem Staatspräsidenten Islam Karimow setzt in dem zentralasiatischen Land seit Jahren auf die Unterdrückung freier Medien und unabhängiger Journalisten. Usbekistan kennt keine Pressefreiheit», teilten die beiden Organisationen mit.

Einer von insgesamt elf inhaftierten Journalisten sei der Korrespondent der Nachrichtenseite http://www.uznews.net, Salijon Abdurakhmanov. Er wurde 2008 verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seither sitzt der 61-Jährige im berüchtigten Arbeitslager von ... weiter lesen

16:00

Dienstag
24.05.2011, 16:00

Sportler küren «Bild»-Sportteil mit Herbert-Award

Beim 4. Herbert-Award wurde der «Bild» der deutsche Sport-Oscar für den besten Sportteil einer Tages-/Wochenzeitung verliehen. Bei der bei mehr als 20 000 Spitzensportlern durchgeführten Wahl verwies ... weiter lesen

NULL

Beim 4. Herbert-Award wurde der «Bild» der deutsche Sport-Oscar für den besten Sportteil einer Tages-/Wochenzeitung verliehen. Bei der bei mehr als 20 000 Spitzensportlern durchgeführten Wahl verwies «Bild» die Konkurrenten «Frankfurter Allgemeine» und «Süddeutsche Zeitung» auf die Plätze. Zum besten TV-Sportmoderator wurde Günther Jauch (RTL) gekürt. Er gewann vor Frank Buschmann (Sport1) und Gerhard Delling (ARD). Jauch hatte mit Jürgen Klopp gemeinsam die Fussball-WM 2010 für RTL moderiert.

Gold in der Kategorie «Beste Sport-Fachzeitschrift» ging an «Sportbild». Über die Plätze zwei und drei durften sich der «Kicker» und «11 Freunde» freuen. Tom Bartels (ARD) und «Das aktuelle Sportstudio» (ZDF) hiessen die Gewinner in den Kategorien «Bester Live-Kommentator» beziehungsweise ... weiter lesen