Content: Home

10:02

Mittwoch
27.07.2011, 10:02

Microsoft entschuldigt sich für makabren Tweet

Der US-Softwarehersteller Microsoft entschuldigt sich für sein makabres Vorgehen. Nach dem Tod der britischen Sängerin Amy Winehouse verschickte der von Microsoft betriebene Internet-Kurznachrichtendienst Twitter Werbebotschaften an Fans der ... weiter lesen

NULL

Der US-Softwarehersteller Microsoft entschuldigt sich für sein makabres Vorgehen. Nach dem Tod der britischen Sängerin Amy Winehouse verschickte der von Microsoft betriebene Internet-Kurznachrichtendienst Twitter Werbebotschaften an Fans der verstorbenen Sängerin. Über tweetbox360 wurden sie dazu aufgerufen, über den Microsoft-Onlineladen Zune ihr Erfolgsalbum «Back to Black» herunterzuladen. Internetnutzer hatten sich an dieser Werbebotschaft gestört.

Am Montag entschuldigte Microsoft sich per Tweet - und behauptete, dass der verschickte Tweet nicht nur ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
27.07.2011, 10:00

MyVideo.tv nähert sich weiter dem «Fernsehen im Web» an

Das Videoportal MyVideo.tv bietet ein neues Entertainment-Angebot an: Aktuelle Serien-Highlights, Blockbuster und Musik-Clips stehen ab sofort auf über 450 frei wählbaren Kanälen zur Verfügung - und mehr ... weiter lesen

NULL

Das Videoportal MyVideo.tv bietet ein neues Entertainment-Angebot an: Aktuelle Serien-Highlights, Blockbuster und Musik-Clips stehen ab sofort auf über 450 frei wählbaren Kanälen zur Verfügung - und mehr als 150 000 professionelle Videos sind kostenlos und jederzeit abrufbar.

Für eine intuitive Bedienung sorge eine neue Oberfläche - im Fullscreen-Modus und ohne Frames. Einen weiteren Schritt in Richtung «Fernsehen im Web» ermögliche zudem das sogenannte «Channel-Band»: Am unteren Rand des Browserfensters biete es ähnliche Videos der gleichen Sparte an. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, entstehe dadurch beim Nutzer der Eindruck eines kompletten TV-Programms. Neben beliebten Serien und Fernseh-Höhepunkten ... weiter lesen

09:25

Mittwoch
27.07.2011, 09:25

Limelight Pictures hat 3D-Unterwasser-Film produziert

Die Schweizer Produktionsfirma Limelight Pictures hat den 3D-Film «Faszination Korallenriff 3D» in Ägypten produziert. «Wir wollten schon immer einen 3D-Film drehen», sagte René Schöpfer, Geschäftsführer von Limelight ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Produktionsfirma Limelight Pictures hat den 3D-Film «Faszination Korallenriff 3D» in Ägypten produziert. «Wir wollten schon immer einen 3D-Film drehen», sagte René Schöpfer, Geschäftsführer von Limelight Pictures, am Montag gegenüber dem Klein Report. Nun ist die Firma sogar eine der ersten, die sich für einen 3D-Film unter Wasser wagten. «Damit können wir uns von anderen Produktionsfirmen abheben», so Schöpfer.

Akquiriert hat das Projekt Wolfgang Krieger von Limelight, der seit 26 Jahren im Filmgeschäft tätig ist und bereits für deutsche Sender Unterwasser-Aufnahmen gedreht hatte. Er fragte das Independent-Label KSM aus Wiesbaden an, das immer wieder eigene Filme produziert, zeigte eine 3D-Kostprobe und erhielt den Auftrag für den Film. Zur Crew gehörte ... weiter lesen

21:20

Dienstag
26.07.2011, 21:20

«Klang der Stille» will mit bekannten Gesichtern überzeugen

Am kommenden Dienstag, 2. August, wird Gockhausen in Zürich zum Filmset umfunktioniert, denn die erste Klappe zur deutsch-schweizerischen Koproduktion «Klang der Stille» (Arbeitstitel) fällt. Die Kinofilmproduktion unter Federf ... weiter lesen

NULL

Am kommenden Dienstag, 2. August, wird Gockhausen in Zürich zum Filmset umfunktioniert, denn die erste Klappe zur deutsch-schweizerischen Koproduktion «Klang der Stille» (Arbeitstitel) fällt. Die Kinofilmproduktion unter Federführung der Zürcher C-FILMS AG erzählt von einer deutschen Jungfamilie, die sich von einem Umzug in die Schweiz einen Neuanfang erhofft. Die Schweiz und das neue Haus sollen die alten Probleme aus der Welt beziehungsweise neuen familiären Zusammenhalt schaffen und das angekratzte Eheglück kitten. Doch einmal mehr kommt alles anders, als erhofft.

Produzentin Anne Walser, C-FILMS AG, freute sich am Dienstag besonders auf diesen Film: «Ein junges, talentiertes Team erzählt eine moderne, frische Geschichte, die gleichsam aktuell ist.» Im Film werde die Welt der Erwachsenen authentisch durch die Augen von Kindern und Jugendlichen ... weiter lesen

18:40

Dienstag
26.07.2011, 18:40

«Berliner Preis für Literaturkritik» an Joseph Hanimann

Der Schweizer Kritiker und Essayist Joseph Hanimann erhält den «Berliner Preis für Literaturkritik». Für seine stets politischen Kritiken wird er den Preis am 2. September im Literarischen ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Kritiker und Essayist Joseph Hanimann erhält den «Berliner Preis für Literaturkritik». Für seine stets politischen Kritiken wird er den Preis am 2. September im Literarischen Colloquium Berlin entgegennehmen. «Souverän verfügt Joseph Hanimann über seine immens vielfältigen Themen», erklärt die Jury in ihrer Begründung, «und verwandelt diese, ohne je in prunkenden Gestus zu verfallen, sprachlich virtuos.»

Der 1952 in Chur geborene Joseph Hanimann lebt als Feuilleton-Korrespondent der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» in Paris. Neben dem Berliner Preis für Literaturkritik 2011 erhielt er 2003 den Ehrenpreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises.

Die bisherigen Preisträger waren Andrea Köhler (2003), Ursula März (2005), Ijoma Mangold ... weiter lesen

18:23

Dienstag
26.07.2011, 18:23

Reporter ohne Grenzen kritisiert Verhältnisse in Rumänien

Reporter ohne Grenzen (ROG) und ihre rumänische Partnerorganisation Active Watch kritisieren die anhaltend besorgniserregende Lage der Medien in Rumänien. Die strukturellen Probleme der Presselandschaft und des Medienmarktes in ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) und ihre rumänische Partnerorganisation Active Watch kritisieren die anhaltend besorgniserregende Lage der Medien in Rumänien. Die strukturellen Probleme der Presselandschaft und des Medienmarktes in Rumänien engen die Unabhängigkeit von Journalisten stark ein, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. So würden die Medien zunehmend zum Spielball wirtschaftlicher und politischer Interessengruppen. Eigentümer von Medienkonzernen instrumentalisierten die Redaktionen für ihre eigenen Ziele. Die Regierung und die Behörden schauen dem Bedeutungsverlust der Medien laut ROG nicht nur tatenlos zu, sondern würden selbst zu dem Prozess beitragen und sich notwendigen Reformen zur Sicherung der Presse- und Meinungsfreiheit verweigern.

Dies sind einige der zentralen Schlussfolgerungen des 62-seitigen Jahresberichts zur Pressefreiheit in Rumänien der Agentur für Medienbeobachtung und ROG-Partnerorganisation Active Watch. ROG hat die im vergangenen Mai erschienene Studie jetzt in englischer Sprache veröffentlicht. Jedes der acht Kapitel ... weiter lesen

17:48

Dienstag
26.07.2011, 17:48

Wikimedia lanciert Fotowettbewerb

Ob der Berner Käfigturm, der Raddampfer der Stadt Zürich oder das Waadtländer Schloss Chillon: Beim Schweizer Fotowettbewerb «Wiki Loves Monuments» können Interessierte bis zum 30. September ... weiter lesen

NULL

Ob der Berner Käfigturm, der Raddampfer der Stadt Zürich oder das Waadtländer Schloss Chillon: Beim Schweizer Fotowettbewerb «Wiki Loves Monuments» können Interessierte bis zum 30. September Fotos von geschützten Kulturgütern von nationaler Bedeutung knipsen und auf die Seite von Wikimedia Commons laden. Der Wettbewerb wird vom Verein Wikimedia CH durchgeführt, einer Organisation, die unter anderem die freie Enzyklopädie Wikipedia fördert.

Der Wettbewerb findet im Rahmen eines europäischen Projekts in mehr als 15 Ländern statt und soll dem Aufbau einer Datenbank mit frei lizenzierten Fotos von Denkmälern aus allen teilnehmenden Ländern dienen. Das Medienarchiv Wikimedia Commons möchte dadurch verstärkt kulturelles Erbe übers Internet zugänglich ... weiter lesen