Content: Home

19:35

Dienstag
21.06.2011, 19:35

Deutscher Jagdschutzverband kürt jagdfreundliche Journalisten

Am Wochenende wurde im deutschen Frankenthal im Rahmen des Bundesjägertages der Medienpreis «Wildtier und Umwelt 2010» verliehen. Grund für den ungewohnten Rahmen: Die zum siebten Mal verliehenen Auszeichnungen ... weiter lesen

NULL

Am Wochenende wurde im deutschen Frankenthal im Rahmen des Bundesjägertages der Medienpreis «Wildtier und Umwelt 2010» verliehen. Grund für den ungewohnten Rahmen: Die zum siebten Mal verliehenen Auszeichnungen wurden vom Deutschen Jagdschutzverband (DJV) gestiftet. In der Sparte Fernsehen ging der Preis an Jan Haft für seinen zweiteiligen Dokumentationsfilm «Mythos Wald», der 2009 in der ARD zu sehen war. «Der Autor lüftet in seinem insgesamt 90-minütigen Beitrag viele Geheimnisse eines uns doch eigentlich vertrauten Ortes, des heimatlichen Waldes», urteilte die Jury. Haft gewähre beeindruckende Einblicke in ein Ökosystem, wie es viele nicht kennen oder nicht mehr kennen.

Der Preis für den besten Hörfunkbeitrag ging an Ulrike Werner mit ihrer Reportage «Platzhähne im Moor. Die Birkwildretter von Christiansholm», die 2010 auf NDR Info gesendet worden war. «Mit grossem Einfühlungsvermögen zeigt die Autorin, wie sich Jäger seit ... weiter lesen

18:57

Dienstag
21.06.2011, 18:57

Oberwalliser Glasfasernetz wird ausgebaut

Die Swisscom, die RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG und die Interessengemeinschaft Glasfaser Oberwallis haben eine Absichtserklärung für den gemeinsamen Bau eines Glasfasernetzes im Oberwallis unterzeichnet. In einem ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom, die RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG und die Interessengemeinschaft Glasfaser Oberwallis haben eine Absichtserklärung für den gemeinsamen Bau eines Glasfasernetzes im Oberwallis unterzeichnet. In einem ersten Schritt sollen im Oberwallis rund 16 000 Wohnungen und Geschäfte an das Glasfasernetz (FTTH) angeschlossen werden. Dieser Ausbau startet Anfang 2012 und soll bereits 2015 abgeschlossen sein. In welchen Gemeinden gebaut wird und wie die Investitionen aufgeteilt werden, wird derzeit von den Beteiligten gemeinsam definiert.

Parallel zu der Verlegung von Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte will die Swisscom gemäss einer Medienmitteilung vom Dienstag die Bandbreiten im gesamten Oberwallis «deutlich erhöhen». Dabei will das Unternehmen unterschiedliche Technologien wie beispielsweise ... weiter lesen

13:16

Dienstag
21.06.2011, 13:16

«Bei Google steht Web 2.0 noch in den Anfängen»

Werner Hartmann, Titularprofessor an der ETH, über sein Garagenprojekt Horizobu und seine Ambitionen, mit der eigenen Suchmaschine in fünf Jahren eine ernsthafte Konkurrenz zu Google zu etablieren.

Klein Report ... weiter lesen

NULL

Werner Hartmann, Titularprofessor an der ETH, über sein Garagenprojekt Horizobu und seine Ambitionen, mit der eigenen Suchmaschine in fünf Jahren eine ernsthafte Konkurrenz zu Google zu etablieren.

Klein Report: Herr Hartmann, weshalb lancieren Sie eine neue Suchmaschine? Wurden Sie bei Google nicht fündig?
Werner Hartmann: Man findet bei Google viel, aber die Resultate sind einseitig und man wird zielstrebig geführt. Wir wollen mit unserer Suchmaschine das Spektrum der Antworten erweitern und zeigen, was es sonst noch so alles im Internet gibt.

Klein Report: In welchem Spektrum hat es noch Potenzial?
Hartmann: Insbesondere bei vertieften Recherchen, etwa zu einer speziellen Musikrichtung oder einem wissenschaftlichen Thema. Wikipedia verlinkt auf seiner Seite beispielsweise auf andere Beiträge, die zum Thema ... weiter lesen

13:15

Dienstag
21.06.2011, 13:15

«Wir stehen zum ganzen Werkplatz Schweiz»

Der Leiter Beratung bei in flagranti, Michael Hählen, über die neuen Praktikumsstellen der Agentur, mit denen diese einen Werbefachkräftemangel beseitigen will.

Klein Report: Weshalb braucht es Praktika und ... weiter lesen

NULL

Der Leiter Beratung bei in flagranti, Michael Hählen, über die neuen Praktikumsstellen der Agentur, mit denen diese einen Werbefachkräftemangel beseitigen will.

Klein Report: Weshalb braucht es Praktika und ein normaler Berufseinstieg funktioniert nicht?
Michael Hählen: Wir stellen fest, dass von den Bildungsinstituten viele, hochmotivierte und gut gebildete Leute kommen. Was ihnen jedoch fehlt, ist die Praxis. Deshalb geraten sie dann im hektischen Agenturalltag rasch unter grossen Druck. Bei uns können diese jungen Leute mit weniger Leistungsdruck und einem praxisnahen Programm ihre ersten Erfahrungen machen.

Klein Report: Haben Sie keine Bedenken, zur «Generation Praktikum» beizutragen?
Hählen: Klares Ziel ist das Gegenteil: Wir wollen Berufsabgängern den Einstieg in den Job ermöglichen. Deshalb ist der Abschluss oder der gleichzeitige Besuch einer Schule auch Voraussetzung. Nach unserem Praktikum sollen ... weiter lesen

13:14

Dienstag
21.06.2011, 13:14

Deutschschweiz liegt beim Inserieren zurück

Die Deutschschweizer hatten im Mai am wenigsten Lust zu inserieren. Nur bei der Finanz- und Wirtschaftspresse füllten sie mehr Seiten mit Inseraten als noch im Vorjahr. Bei der Tagespresse ... weiter lesen

NULL

Die Deutschschweizer hatten im Mai am wenigsten Lust zu inserieren. Nur bei der Finanz- und Wirtschaftspresse füllten sie mehr Seiten mit Inseraten als noch im Vorjahr. Bei der Tagespresse (-6,5 Prozent), der regionalen Wochenpresse (-3,3 Prozent) und der Sonntagspresse (-3,1 Prozent) konnten die Publikationen hingegen weniger Inserateseiten drucken.

Anders sieht es in der Romandie und im Tessin aus. In der französischsprachigen Schweiz konnte die Zahl der Inserateseiten um 10,1 Prozent, im Tessin sogar um 21,1 Prozent gesteigert werden. Bei der Sonntagspresse hingegen lagen die Romands mit einem Wachstum um ... weiter lesen

13:12

Dienstag
21.06.2011, 13:12

Vier Jobup-Mitarbeiter wechseln zu Experteer

Tobias Mengis hat als Country Manager zur Jobplattform Experteer gewechselt und leitet dort das Team in Zürich, das Anfang Juni neu aufgestellt wurde, und übernimmt die Verantwortung für ... weiter lesen

NULL

Tobias Mengis hat als Country Manager zur Jobplattform Experteer gewechselt und leitet dort das Team in Zürich, das Anfang Juni neu aufgestellt wurde, und übernimmt die Verantwortung für den Schweizer Markt. Bisher war das Unternehmen von München aus international gesteuert worden. Wegen der starken Nachfrage im Schweizer Markt wurde nun der Entschluss gefasst, ein Team vor Ort zu platzieren. Das Team in Zürich umfasst momentan fünf Leute und soll schweizweit weiter ausgebaut werden. «Auch in der Romandie haben wir noch grosses Potenzial», sagte Tobias Mengis am Montag gegenüber dem Klein Report. Nach und nach sollen auch dort Abteilungen von Experteer entstehen.

Mengis wechselte mit mehreren Kollegen der Jobup AG zu Experteer. Dazu gehören auch Rahel Schneider, Teamleiterin bei der Jobup AG, Christian Arpagaus, Key Account Manager für die Deutschschweiz, und Matthias Basler, Key Account Manager für die Region Basel und Solothurn. Schneider wird bei Experteer die neue Verkaufsleiterin. Zusätzlich konnte ... weiter lesen

12:18

Dienstag
21.06.2011, 12:18

In flagranti startet Praktika für Neueinsteiger

Die Lysser Werbeagentur in flagranti startet die in flagranti academy, um dem Werbefachkräftemangel entgegenzuwirken. Deshalb lanciert sie nun ein Angebot, mit dem Berufseinsteiger gezielt in die Kommunikationsberufe eingeführt ... weiter lesen

NULL

Die Lysser Werbeagentur in flagranti startet die in flagranti academy, um dem Werbefachkräftemangel entgegenzuwirken. Deshalb lanciert sie nun ein Angebot, mit dem Berufseinsteiger gezielt in die Kommunikationsberufe eingeführt werden sollen. «Das Problem ist nicht neu, hat sich aber in jüngster Zeit vor allem auf Stufe Planer Marketingkommunikation akzentuiert», sagte Michael Hählen, Leiter Beratung bei in flagranti, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Das hängt mit der noch guten Konjunktur, aber auch mit der etwas schwindenden Attraktivität des Berufsbildes zusammen.» Als Agentur abseits der grossen Werbezentren spüre in flagranti einen drohenden Mangel als erste.

Die Agentur will nun jeweils zwei Praktikumsstellen im Bereich Beratung für sechs bis zwölf Monate und Kreation für sechs Monate anbieten. «Wenn sich viele geeignete Leute bewerben, werden wir das Programm auch ausweiten», so Hählen. Das Angebot richtet sich an junge Leute mit ... weiter lesen