Content: Home

15:32

Sonntag
07.08.2011, 15:32

az-Chefredaktor steuert Wahlkampfbus durch den Aargau

Die «Aargauer Zeitung» hat sich einen Bus von Regionalbus Lenzburg (RBL) besorgt und zum az-Wahlkampfbus umfunktioniert. Von kommendem Montag an verkehrt der Bus bis Mitte Oktober durch den Aargau und ... weiter lesen

NULL

Die «Aargauer Zeitung» hat sich einen Bus von Regionalbus Lenzburg (RBL) besorgt und zum az-Wahlkampfbus umfunktioniert. Von kommendem Montag an verkehrt der Bus bis Mitte Oktober durch den Aargau und macht an elf Stationen halt, gesteuert wird er vom az-Chefredaktor Christian Dorer. An den Stationen, die in sämtlichen Bezirken des Kantons liegen, organisiert die Zeitung jeweils eine Veranstaltung und ein Podiumsgespräch mit sechs Nationalratskandidaten, unter anderem mit Cédric Wermuth und Luzi Stamm. Das Thema des Podiums ist an die Örtlichkeit angepasst, so wird in Leibstadt über die Energiezukunft diskutiert, am Fachhochschulstandort Windisch über Bildung.

Insgesamt 66 Politikerinnen und Politiker können sich in der zweieinhalbmonatigen Tour dem Publikum vorstellen. Die Politveranstaltungen startet ... weiter lesen

15:22

Sonntag
07.08.2011, 15:22

FBI mit App zum Schutz von Kindern

Das FBI hat eine iPhone-App mit dem Titel ChildID veröffentlicht. Mit dem Dienst können Eltern Informationen über ihre Kinder wie Bilder, Körpergrösse oder physische Merkmale auf ... weiter lesen

NULL

Das FBI hat eine iPhone-App mit dem Titel ChildID veröffentlicht. Mit dem Dienst können Eltern Informationen über ihre Kinder wie Bilder, Körpergrösse oder physische Merkmale auf dem Smartphone speichern. Damit sollen vermisste Kinder schneller wiedergefunden werden können. Das FBI hält fest, dass es die Informationen nicht sammelt, bevor die Eltern die Daten freigegeben haben. Die App enthält zudem Tipps für die Sicherheit der Kinder und wie sich Eltern nach dem Verschwinden eines Kindes verhalten sollen. Ausserdem können über den Dienst die Behörden ... weiter lesen

15:20

Sonntag
07.08.2011, 15:20

McAfee vermutet grössten Hackerangriff aller Zeiten

In den letzten fünf Jahren sollen Hacker in 72 staatliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen eingebrochen sein. Das schreibt McAfee in einem Bericht zur «Operation Shady RAT». Den Hackern, die ... weiter lesen

NULL

In den letzten fünf Jahren sollen Hacker in 72 staatliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen eingebrochen sein. Das schreibt McAfee in einem Bericht zur «Operation Shady RAT». Den Hackern, die sich mit Malware Zugang zu Servern auf der ganzen Welt verschafften, kam McAfee auf die Spur, weil sie wiederum Zugang zu einem Server erhielten, von dem aus die Hacker in die Informatiksysteme der Unternehmen und Organisationen eingedrungen waren.

Zwar gebe es Hinweise, dass noch mehr Institutionen betroffen sein könnten, so McAfee, allerdings würden da noch die Daten für eine sichere Aussage fehlen. Auch könne nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass nicht schon vor 2006 Angriffe stattgefunden hätten. Die Angriffe ... weiter lesen

15:15

Sonntag
07.08.2011, 15:15

Zwei Schweizer Gewinner beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut»

Beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut», der von Götz Gramlich organisiert wird, schafften es dieses Mal zwei Schweizer Plakate unter die 30 Gewinner, deren Werke nun im A1-Format und in ... weiter lesen

NULL

Beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut», der von Götz Gramlich organisiert wird, schafften es dieses Mal zwei Schweizer Plakate unter die 30 Gewinner, deren Werke nun im A1-Format und in einer Auflage von 20 Stück im Stadtgebiet von Heidelberg verteilt werden. Die Plakate setzen sich kritisch mit politischen oder gesellschaftlichen Gegebenheiten auseinander.

Andreas Stettlers schwarzes Plakat zeigt in Gelb die Umrisse eines AKWs und eines Kopfes, versehen mit den Kommentaren «abschalten» und «einschalten». Das zweite Siegerplakat aus der Schweiz kommt von Mahtola Wittmer, Siiri Tännler und Apsara Flury und ... weiter lesen

14:55

Sonntag
07.08.2011, 14:55

Apple übernimmt Spitzenposition bei Smartphone-Verkäufen

Apple hat im 2. Quartal 2011 die Spitzenposition bei den Smartphone-Verkäufen übernommen. Gemäss der International Data Corporation (IDC) war das Unternehmen für 19,1 Prozent aller Ger ... weiter lesen

NULL

Apple hat im 2. Quartal 2011 die Spitzenposition bei den Smartphone-Verkäufen übernommen. Gemäss der International Data Corporation (IDC) war das Unternehmen für 19,1 Prozent aller Geräteverkäufe verantwortlich. Auf Apple folgt Samsung mit einem Anteil von 16,2 Prozent und erst dann Nokia mit 15,7 Prozent. Vor einem Jahr noch lag Nokia mit einem Anteil von 37,3 Prozent weit vor Research in Motion als zweiterfolgreichstem Hersteller mit 17,4 Prozent. Der grösste Gewinner ist Samsung, der vor einem Jahr noch lediglich 5,6 Prozent der Verkäufe ausmachte.

Das 2. Quartal 2011 ist damit das dritte Quartal in Folge, in dem die Zahl der ausgelieferten Smartphones die 100-Millionen-Grenze überschritt. Den Erfolg von Apple führt IDC auf das Distributionsnetz ... weiter lesen

14:30

Sonntag
07.08.2011, 14:30

TV-Plattform Teleboy neu auch auf Französisch

Die Schweizer TV-Plattform Teleboy hat ihre Website ins Französische übersetzt und bedient damit nun auch die Romandie mit dem TV-Guide und dem Live-TV-Angebot. Bereits im Angebot hatte Teleboy eine ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer TV-Plattform Teleboy hat ihre Website ins Französische übersetzt und bedient damit nun auch die Romandie mit dem TV-Guide und dem Live-TV-Angebot. Bereits im Angebot hatte Teleboy eine iPhone-App, die 340 000 Mal heruntergeladen wurde. Insgesamt können auf der Website von Teleboy neben dem TV-Programm auch 73 Sender gestreamt werden. Die französischen Sender darunter sind TSR1, TSR2, TF1,  France2, France3, M6, TV5 Monde, Gulli, W9, France Ô und Euronews. Teleboy wird von der ... weiter lesen

17:55

Samstag
06.08.2011, 17:55

Iran hat Pläne für ein nationales Internet

Das iranische Ministerium für Kommunikations- und Informationstechnologie will bis Ende August 2011 eine Testversion einer neuen Internetinfrastruktur freischalten, wie Reporter ohne Grenzen (ROG) berichtet. Sollte das Regime seine Ank ... weiter lesen

NULL

Das iranische Ministerium für Kommunikations- und Informationstechnologie will bis Ende August 2011 eine Testversion einer neuen Internetinfrastruktur freischalten, wie Reporter ohne Grenzen (ROG) berichtet. Sollte das Regime seine Ankündigung wahr machen, drohe eine neue Dimension der Online-Überwachung sowie eine Abschottung der iranischen Bevölkerung vom internationalen Internet, teilte ROG mit.

Die Organisation befürchtet, dass eine Art Intranet mit neuen Möglichkeiten entstehen wird, Dissidenten, Oppositionelle, Blogger und kritische Internetnutzer zu kontrollieren. Lediglich Unternehmen wie Banken oder staatliche Einrichtungen wie Ministerien sollen einen Zugang ... weiter lesen