Content: Home

17:45

Montag
27.06.2011, 17:45

Netbreeze und Cybersystems starten CRM für Social Media

Cybersystems GmbH und Netbreeze GmbH haben zusammen das Social Custom-Relationship-Management Monitoring AddOn lanciert, das für Microsoft Dynamics zertifiziert ist. Damit stehe nun auch KMU eine moderne Business-Intelligence-Anwendung zur Verf ... weiter lesen

NULL

Cybersystems GmbH und Netbreeze GmbH haben zusammen das Social Custom-Relationship-Management Monitoring AddOn lanciert, das für Microsoft Dynamics zertifiziert ist. Damit stehe nun auch KMU eine moderne Business-Intelligence-Anwendung zur Verfügung, so die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung. Mit dem Dienst können die Benutzer des Microsoft CRM  die Konversationen in den Sozialen Medien verfolgen und entsprechend den Resultaten Massnahmen treffen. Der Dienst liefert die Auswertung der Daten in Echzeit. «Unser Social CRM Monitoring AddOn unterstützt das Management unter anderem bei der Wirkungsauswertung der eigenen Kommunikationsmassnahmen oder der Beurteilung des Images der eigenen Marken», sagte Urs Graf, CEO von Cybersystems.

Das Social CRM Monitoring AddOn baut auf dem Netbreeze Navigator auf und unterstützt 28 Sprachen. Für die Auswertung werden ausserdem alle Resultate in diesen Sprachen miteinbezogen. Der Markt für das neue Produkt sei gross, sind die Entwickler ... weiter lesen

17:08

Montag
27.06.2011, 17:08

Pflicht zur Verbreitung von Katastrophenwarnungen

Mit der revidierten Alarmierungsverordnung, die Anfang 2011 in Kraft trat, sind die Warnungen des Bundes vor Naturgefahren verbreitungspflichtig. Wenn die Gefahr als «gross» oder «sehr gross» eingeschätzt wird, k ... weiter lesen

NULL

Mit der revidierten Alarmierungsverordnung, die Anfang 2011 in Kraft trat, sind die Warnungen des Bundes vor Naturgefahren verbreitungspflichtig. Wenn die Gefahr als «gross» oder «sehr gross» eingeschätzt wird, können die Fachstellen des Bundes ihre Warnung über die öffentlichen und die privaten konzessionierten kommerziellen Radio- und Fernsehsender ausstrahlen. Noch bis Ende 2011 erfolgt der Betrieb mit einem Übergangssystem von MeteoSchweiz, ab 2012 sollen die Warnungen dann von der Nationalen Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz koordiniert werden.

Die neuen Warnhinweise erhalten einheitliche akustische und optische Erkennungsmerkmale, die zusammen mit dem ganzen Warnsystem von den Medien in Zusammenarbeit mit den Fachstellen erarbeitet wurden. Der Anstoss, die Koordination der ... weiter lesen

16:55

Montag
27.06.2011, 16:55

Martin Wagner vermutet beim Poker um Tamedia-Sender politische Interessen

20 Millionen Franken hat das Casinounternehmen Escor für Tele Züri geboten, berichtet «Der Sonntag». Im Gespräch mit dem Klein Report will Martin Wagner, Verwaltungsratspräsident von Escor ... weiter lesen

NULL

20 Millionen Franken hat das Casinounternehmen Escor für Tele Züri geboten, berichtet «Der Sonntag». Im Gespräch mit dem Klein Report will Martin Wagner, Verwaltungsratspräsident von Escor, diese Zahl weder bestätigen noch dementieren, weil hinsichtlich des Angebotspreises eine Geheimhaltungspflicht bestehe. Aber: «Wir haben für alle zum Verkauf stehenden Tamedia-Sender gemeinsam einen vernünftigen Preis geboten. Wir wollten die Sendergruppe zusammenhalten, um im Werbemarkt einen attraktiven Städtepool Bern, Basel und Zürich zu etablieren. Dies hätte uns wirtschaftlich stark und unabhängig gemacht. Unser Preis wurde als viel zu niedrig bezeichnet, eine Nachbesserung der Offerte habe ich abgelehnt.»

Escor wolle den Unterhaltungsbereich jedoch weiter gezielt ausbauen und sich auf der Unterhaltungslandkarte möglichst breit abstützen, so Wagner weiter. «Dabei wollen wir möglichst unabhängig sein von den Schweizer Konzessionsbehörden, die nicht immer mit der notwendigen Sachkunde ans Werk gehen.» Deshalb haben der Kauf oder gar ... weiter lesen

14:53

Montag
27.06.2011, 14:53

Kurzfilm «Ich bins Helmut» gewinnt Grand Prix in Tokyo

Der elfminütige Spielfilm «Ich bins Helmut» von Nicolas Steiner hat am 13. Tokyo Short Film Festival den mit 600 000 Yen (6200 Franken) dotierten «Best Short Award» gewonnen und ... weiter lesen

NULL

Der elfminütige Spielfilm «Ich bins Helmut» von Nicolas Steiner hat am 13. Tokyo Short Film Festival den mit 600 000 Yen (6200 Franken) dotierten «Best Short Award» gewonnen und sich beim Grand Prix in der Stichwahl gegen die Preisträger im internationalen, im asiatischen und im japanischen Wettbewerb durchgesetzt. Die Koproduktion aus Deutschland und der Schweiz steigt mit dem Gewinn der höchsten Auszeichnung des japanischen Festivals auch ins Rennen um eine Nomination bei den Oscars in der Kategorie «Live Action Short Film».

Der Film des Oberwallisers wurde 2009 an den Kurzfilmtagen in Winterthur uraufgeführt, nahm bisher an über 70 Festivals teil und gewann 30 Auszeichnungen. «Es handelt sich um einen einzigartigen Film, der nur im gewählten Format hergestellt werden konnte, da er unmöglich als ... weiter lesen

12:35

Montag
27.06.2011, 12:35

Uncle-Ben`s-Kampagne zeigt Wirkung

Die Verkaufsstellen mit Plakatierung haben 44 Prozent mehr Umsatz mit den Uncle-Ben`s-Produkten gemacht als andere. Nebst dem erhöhten Umsatz stellte der Aussenwerbekonzern APG fest, dass das Verkaufsniveau in ... weiter lesen

NULL

Die Verkaufsstellen mit Plakatierung haben 44 Prozent mehr Umsatz mit den Uncle-Ben`s-Produkten gemacht als andere. Nebst dem erhöhten Umsatz stellte der Aussenwerbekonzern APG fest, dass das Verkaufsniveau in den mit Plakaten beworbenen Gebieten bis zu vier Wochen über den Plakataushang hinaus angehalten habe.

Die vorliegende Fallstudie, die zusammen mit dem Nahrungsmittelproduzenten parallel zur Kampagne durchgeführt wurde, belege deshalb, dass Plakate die grösste Hebelwirkung zur Steigerung von Verkaufsumsätzen besitzen, so die APG in einer Mitteilung vom Montag. Die ... weiter lesen

11:10

Montag
27.06.2011, 11:10

«Über Besitzverhältnisse von Medienunternehmen muss Transparenz herrschen»

Die «NZZ am Sonntag» hat in den vergangenen Monaten mehrmals über die Besitzverhältnisse bei der «Basler Zeitung» berichtet. Chefredaktor Felix E. Müller erklärte dem Klein Report, warum ... weiter lesen

NULL

Die «NZZ am Sonntag» hat in den vergangenen Monaten mehrmals über die Besitzverhältnisse bei der «Basler Zeitung» berichtet. Chefredaktor Felix E. Müller erklärte dem Klein Report, warum diese intensive, BaZ-kritische Berichterstattung angebracht gewesen sei.

«Über Besitzverhältnisse von Medienunternehmen muss Transparenz herrschen, das ist auch wichtig für die politische und öffentliche Hygiene», sagte er am Freitag im Gespräch mit dem Klein Report. Deshalb habe man das Thema bewusst mehrmals wieder neu aufgegriffen.

Das Echo auf die Berichterstattung sei gross gewesen, vor allem in der Region Basel. Zum Teil seien die Reaktionen «etwas kontrovers» ausgefallen im Vergleich zu ... weiter lesen

23:40

Sonntag
26.06.2011, 23:40

Tele-Züri-Verkauf: Ringier und Escor steigen aus

Das Verlagshaus Ringier und die Escor-Casino-Gruppe sind aus der Auktion um Tele Züri ausgestiegen. Das berichten verschiedene Sonntagszeitungen. Demnach bot Ringier in der ersten Runde für Tele Z ... weiter lesen

NULL

Das Verlagshaus Ringier und die Escor-Casino-Gruppe sind aus der Auktion um Tele Züri ausgestiegen. Das berichten verschiedene Sonntagszeitungen. Demnach bot Ringier in der ersten Runde für Tele Züri maximal 15 Millionen Franken und Escor maximal 20 Millionen Franken. Diese Summe komme nicht annähernd an die Vorstellungen von Tamedia-CEO Martin Kall heran. Es müsse die Zahl 3 vorne dran sein, beschied er gemäss dem «Sonntag» den Interessenten. Das sei Ringier zu teuer. Der Verlag verabschiede sich aus dem Rennen.

Bei einem der verbliebenen Bieter um Tele Züri handelt es sich um das Schweizer Sportfernsehen von Industrieinvestor Giorgio Behr und Unternehmer Peter Weigelt. Der TV-Sender 3+ sei ebenfalls in der zweiten Runde dabei. Öfters zu hören sei neu der Name von Peter Wanner, Verleger der ... weiter lesen