Content: Home

17:30

Dienstag
16.08.2011, 17:30

Deutscher Radiopreis: erste Nominierte bekannt

Drei Wochen vor der Verleihung des Deutschen Radiopreises stehen die ersten Finalisten fest. Die unabhängige Jury des Grimme-Instituts hat in den Kategorien «Beste Comedy», «Beste Innovation» und «Beste Sendung ... weiter lesen

NULL

Drei Wochen vor der Verleihung des Deutschen Radiopreises stehen die ersten Finalisten fest. Die unabhängige Jury des Grimme-Instituts hat in den Kategorien «Beste Comedy», «Beste Innovation» und «Beste Sendung» jeweils drei Sender nominiert. Die Gewinner werden am 8. September in insgesamt zehn Kategorien Hamburg gekürt.

Um die Auszeichnung für die «Beste Sendung» konkurrieren 94.5 Radio Cottbus (Kinderserie «Traumland»), RBB radioeins (Wochenrückblick «Die Schöne Woche») und WDR 3 («WDR 3 Homestory: Jenni Zylka zu Gast bei Peter Wawerzinek»). In der Kategorie «Beste Comedy» ... weiter lesen

15:22

Dienstag
16.08.2011, 15:22

Ehemaliger WDR-Studioleiter Rolf Buttler gestorben

Rolf Buttler ist am Wochenende im Alter von 85 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Er war langjähriger Leiter des WDR-Landesstudios in Dortmund und Gründer des WDR-Regionalstudios Essen ... weiter lesen

NULL

Rolf Buttler ist am Wochenende im Alter von 85 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Er war langjähriger Leiter des WDR-Landesstudios in Dortmund und Gründer des WDR-Regionalstudios Essen. Bekannt wurde Buttler auch als Moderator des regionalen Fernsehmagazins «Hier und Heute» im Vorabendprogramm der ARD.

Buttler begann seine journalistische Laufbahn 1948 als Volontär bei der dortigen Lokalredaktion der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» (WAZ). 1958 wurde er WDR-Wirtschaftskorrespondent für das Ruhrgebiet in Essen. Aus dem Büro wurde vier Jahre später das WDR-Hörfunkstudio ... weiter lesen

15:15

Dienstag
16.08.2011, 15:15

«Wir über uns»: Trockenübung als Medienkritik

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat hinsichtlich der nationalen Wahlen 2011 ein Mediensymposium zum Thema «Medien auf dem Prüfstand» am 3. November organisiert. Vollmundig heisst der Untertitel «Eine Leistungsbilanz aus ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat hinsichtlich der nationalen Wahlen 2011 ein Mediensymposium zum Thema «Medien auf dem Prüfstand» am 3. November organisiert. Vollmundig heisst der Untertitel «Eine Leistungsbilanz aus der Sicht von Wissenschaft, Publikum, Politik und Medien». Betrachtet man aber das Programm des Symposiums etwas genauer, wirkt das eher wie eine Trockenübung im engen Kreis der SRF-Vertrauten und -Freunde.

Die Sicht des Publikums vertritt Markus Jedele, Medienreferent des öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsenders, der über die «Ergebnisse einer qualitativen Publikumsumfrage» referiert. Die Sicht der Politik soll gar mit einem Fernsehbeitrag vom Schweizer Radio und ... weiter lesen

15:02

Dienstag
16.08.2011, 15:02

«Käse-`Tatort`» mit mässiger Kritik

Die Quoten für den Schweizer «Tatort» fielen gut aus, bei der inhaltlichen Kritik kam die Sendung allerdings weniger gut weg. «`Klischiert` ist das Wort zum Schweizer `Tatort`», schreibt etwa ... weiter lesen

NULL

Die Quoten für den Schweizer «Tatort» fielen gut aus, bei der inhaltlichen Kritik kam die Sendung allerdings weniger gut weg. «`Klischiert` ist das Wort zum Schweizer `Tatort`», schreibt etwa «Der Standard». «Die Anbahnung zur Sexszene gehört zum Albernsten, was seit Langem im `Tatort` zu sehen war.» Diese Ansicht teilt auch der «Stern». «Richtig überflüssig ist die Affäre zwischen Flückiger und seiner amerikanischen Kollegin Abby Lanning», heisst es da.

Neben der Synchronisierung war Sofia Milos am meisten der Kritik ausgesetzt. Sie habe «wie ein zugegebenermassen attraktiver, aber eben doch störender Fremdkörper im Film» gewirkt, schreibt etwa der deutsche Mediendienst «Kress» über den «Käse-`Tatort`». Andere Kritik erntete die Schauspielerin von ... weiter lesen

11:49

Dienstag
16.08.2011, 11:49

«Tatort» ist beste Eigenproduktion auf SF1 seit «Herbstzeitlosen»

Der erste Schweizer «Tatort» nach knapp zehn Jahren Abstinenz stiess beim Publikum auf offene Augen und Ohren. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz erreichte die Produktion «Wunschdenken» des ... weiter lesen

NULL

Der erste Schweizer «Tatort» nach knapp zehn Jahren Abstinenz stiess beim Publikum auf offene Augen und Ohren. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz erreichte die Produktion «Wunschdenken» des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) passable Quoten. Mit 39,7 Prozent Marktanteil hängte der Krimi in der Schweiz etwa den parallel auf SF 2 ausgestrahlten Film «Ab durch die Hecke», der mit 83 000 Zuschauern gerade einmal einen Marktanteil von 4,7 Prozent erreichte, um Weiten ab. «Wir sind mit den Zuschauerzahlen in der Schweiz sehr zufrieden», sagte Marco Meroni, Mediensprecher SRF, am Montag gegenüber dem Klein Report. Seit den «Herbstzeitlosen» sei kein Spielfilm aus Eigenproduktion auf SF 1 so erfolgreich gewesen.

Auch in Deutschland verlief der Start nach Mass: 6,8 Millionen Zuschauer zählte die Ausstrahlung im nördlichen Nachbarland, was einen Marktanteil von 21,1 ausmacht. Bei der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte ... weiter lesen

09:30

Dienstag
16.08.2011, 09:30

Marketing / PR

Neuer Geschäftsführer bei MetaDesign

Benjamin Gilgen (40) wird neuer Vorsitzender der Zürcher Geschäftsleitung der international tätigen Branding-Agentur MetaDesign (www.metadesign.ch). Hingegen hat per Ende Juli Simon Neuner die Geschäftsleitung ... weiter lesen

NULL

Benjamin Gilgen (40) wird neuer Vorsitzender der Zürcher Geschäftsleitung der international tätigen Branding-Agentur MetaDesign (www.metadesign.ch). Hingegen hat per Ende Juli Simon Neuner die Geschäftsleitung des Unternehmens verlassen. Er wechselt nach sechs Jahren zu Helsana, einem langjährigen Auftraggeber der Agentur, und wird dort für das Branding verantwortlich sein. Er wird zudem stellvertretender Leiter der Unternehmenskommunikation.

Benjamin Gilgen ist in seiner neuen Funktion für die internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung des MetaDesign-Netzwerkes verantwortlich. Er soll im Weiteren die Strategiekompetenz der Agentur verstärken. Gilgen studierte in St. Gallen und Genf Internationales ... weiter lesen

09:20

Dienstag
16.08.2011, 09:20

Wechsel in der Leitung Onlinemarketing von Compresso

Sébastien Lambercy übernimmt als neuer Leiter Onlinemarketing bei der Agentur Compresso die Aufgaben vom bisherigen Abteilungsleiter Michel Braun. Der personelle Ausbau erfolge aufgrund des wachsenden Auftragsvolumens im Onlinebereich, wie ... weiter lesen

NULL

Sébastien Lambercy übernimmt als neuer Leiter Onlinemarketing bei der Agentur Compresso die Aufgaben vom bisherigen Abteilungsleiter Michel Braun. Der personelle Ausbau erfolge aufgrund des wachsenden Auftragsvolumens im Onlinebereich, wie die Züricher Below-The-Line-Agentur mitteilte. Braun bleibt weiterhin bei Compresso. «Er wird nicht mehr nur Onlineprojekte, sondern verschiedene abteilungsübergreifende Projekte betreuen. Also Projekte, die die Gesamtagentur betreffen», sagte Augustin Mettler von Compresso am Montag gegenüber dem Klein Report. «Es macht somit Sinn, dass sich eine andere Person um die Leitung des Onlinebereichs kümmert.»

Der studierte HSG-Ökonom Lambercy ist neu im Team und übernimmt die Abteilung Compresso.eye media. Er war zuvor als selbstständiger Social-Media-Berater und iPhone-Developper tätig. Mit der Ernennung von Lambercy zum neuen Leiter ... weiter lesen