Content: Home

07:45

Montag
04.07.2011, 07:45

Argus und ZMS werden zusammengeführt

Zusammenschluss im Bereich der Medienbeobachtung: Die bisherigen Konkurrenten Argus und ZMS kooperieren künftig als Schwesterfirmen. «Die Eigentümer der Firmen Argus der Presse AG und ZMS Monitoring Services AG ... weiter lesen

NULL

Zusammenschluss im Bereich der Medienbeobachtung: Die bisherigen Konkurrenten Argus und ZMS kooperieren künftig als Schwesterfirmen. «Die Eigentümer der Firmen Argus der Presse AG und ZMS Monitoring Services AG haben beschlossen, ihre Firmen per 1. Juli 2011 in der Argus der Presse Holding AG unter einem gemeinsamen Holdingdach als Schwestergesellschaften zusammenzuführen», teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit. Auslöser für die Entscheidung sei die Sicherung des weiteren Bestehens von ZMS gewesen, weil Miranda Bammert-Zahn aus gesundheitlichen Gründen von ihrer Funktion als CEO habe zurücktreten müssen.

«Mit der geplanten Kooperation unter dem gemeinsamen Holdingdach sollen die Stärken der beiden führenden Medienbeobachtungshäuser der Schweiz gebündelt und im Sinne der Kunden besser eingesetzt ... weiter lesen

22:31

Sonntag
03.07.2011, 22:31

Apple will Verkauf von Samsung-Produkten in den USA verbieten lassen

Der Streit zwischen Apple und Samsung eskaliert weiter: Nun will der US-Konzern mittels einer einstweiligen Verfügung Einfuhr und Verkauf eines Tablet-PCs und dreier Smartphones von Samsung in den USA ... weiter lesen

NULL

Der Streit zwischen Apple und Samsung eskaliert weiter: Nun will der US-Konzern mittels einer einstweiligen Verfügung Einfuhr und Verkauf eines Tablet-PCs und dreier Smartphones von Samsung in den USA stoppen lassen. Dies ist wohl eine Reaktion auf den Versuch von Samsung, bei der US-Handelsbehörde ein Importverbot für iPad, iPhone und iPod zu erwirken. Diese werden nämlich in China produziert und könnten bei einem entsprechenden Verbot nicht mehr in die USA eingeführt werden. Der Entscheid der US-Handelsbehörde steht noch aus, der Antrag von Samsung dürfte aber mit grosser Wahrscheinlichkeit abgewiesen werden.

Hintergrund des Konflikts ist ein Streit um Patente: Apple wirft Samsung vor, beim Samsung-Tablet Galaxy 10.1 sowie bei den Smartphones Galaxy S 4G und Infuse 4G abgekupfert zu ... weiter lesen

22:15

Sonntag
03.07.2011, 22:15

Schweizer Fernsehen weiter mit Quotenproblemen

Im Juni erreichte das Schweizer Fernsehen (SF) einen Gesamtmarktanteil von gerade noch 29,5 Prozent. Damit blieb das Unternehmen der SRG im Monatsrating zum dritten Mal in Folge unter der ... weiter lesen

NULL

Im Juni erreichte das Schweizer Fernsehen (SF) einen Gesamtmarktanteil von gerade noch 29,5 Prozent. Damit blieb das Unternehmen der SRG im Monatsrating zum dritten Mal in Folge unter der psychologisch wichtigen 30-Prozent-Marke, wie die Zeitung «Der Sonntag» meldet. Für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres weist SF (SF 1, SF zwei und SF info) im 24-Stunden-Vergleich immerhin noch einen Marktanteil von 30,7 Prozent aus. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt von 2010 ist dies aber ein Verlust von weiteren 1,9 Prozentpunkten. Vergleicht man den Marktanteil des Juni 2011 mit demjenigen des Juni 2010, muss man von einem eigentlichen Einbruch sprechen: Der Marktanteil stürzte von 39,7 auf 29,5 Prozent ab.

SRF-Sprecherin Andrea Hemmi nennt die Fussball-Weltmeisterschaft, die im Sommer 2010 in Südafrika ausgetragen wurde, als Hauptursache für den Zuschauerrückgang. Allerdings: Der Rückgang am Vorabend beträgt im Juni auf SF zwei gegenüber dem Vorjahr 17,9 Prozentpunkte und am Hauptabend immer noch ... weiter lesen

22:07

Sonntag
03.07.2011, 22:07

Hacker greifen Bayer-Konzern an

Hacker haben die IT-Systeme des Bayer-Konzerns angegriffen. Dies bestätigte ein Sprecher des Leverkusener Pharma- und Chemieunternehmens am Freitag. Die Attacken, welche Störungen im System zur Folge haben, dauern ... weiter lesen

NULL

Hacker haben die IT-Systeme des Bayer-Konzerns angegriffen. Dies bestätigte ein Sprecher des Leverkusener Pharma- und Chemieunternehmens am Freitag. Die Attacken, welche Störungen im System zur Folge haben, dauern seit rund einer Woche an, «geschäftskritische Prozesse» sind laut dem Mediensprecher jedoch nicht betroffen. Experten treffen Gegenmassnahmen und das Landeskriminalamt ... weiter lesen

22:02

Sonntag
03.07.2011, 22:02

Wettbewerbshüter nehmen Twitter unter die Lupe

Twitter ist ins Visier der Wettbewerbshüter der US-Handelsbehörde FTC geraten, wie mehrere US-Medien berichtet haben. Der populäre Kurznachrichtendienst unterdrücke seine Konkurrenten, lautet der Vorwurf.

Offensichtlich haben ... weiter lesen

NULL

Twitter ist ins Visier der Wettbewerbshüter der US-Handelsbehörde FTC geraten, wie mehrere US-Medien berichtet haben. Der populäre Kurznachrichtendienst unterdrücke seine Konkurrenten, lautet der Vorwurf.

Offensichtlich haben sich mehrere Mitbewerber bei der FTC beschwert, dass Twitter es anderen Entwicklern erschwere, passende Software für den ... weiter lesen

13:58

Sonntag
03.07.2011, 13:58

Swiss Films: «Signifikante Einbussen»

Über dem Dienstleister Swiss Films haben sich Gewitterwolken zusammengezogen. In Bern wird offensichtlich eine Suppe gebraut, die der Promotionsagentur nicht gut bekommen dürfte. Und so luden Josefa Haas, Stiftungspr ... weiter lesen

NULL

Über dem Dienstleister Swiss Films haben sich Gewitterwolken zusammengezogen. In Bern wird offensichtlich eine Suppe gebraut, die der Promotionsagentur nicht gut bekommen dürfte. Und so luden Josefa Haas, Stiftungspräsidentin, und Micha Schiwow, Direktor, zu einer Presseorientierung, um einerseits ihre Arbeit zu dokumentieren und andererseits über einschneidende Massnahmen, die von Bern drohen, zu orientieren.

Es ist noch nicht alles definitiv entschieden, doch die Unsicherheit bei Swiss Films wächst. «Wir müssen mit signifikanten Einbussen rechnen», sagt Josefa Haas. Ein neues Filmförderungskonzept 2012 bis 2015 wird vom Bundesamt für Kultur (BAK) zurzeit ausgearbeitet. Erste einschneidende Massnahmen lassen nichts Gutes ahnen: Der Exportförderungsfonds, der seit vier Jahren den internationalen Verleih von Schweizer Filmen ... weiter lesen

13:20

Sonntag
03.07.2011, 13:20

Abkommen über Kino-Gemeinschaftsproduktion in Kraft getreten

Das neue Abkommen zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen ist seit dem 1. Juli verbindlich. Das Abkommen soll die Möglichkeiten der Gemeinschaftsproduktion zwischen den ... weiter lesen

NULL

Das neue Abkommen zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen ist seit dem 1. Juli verbindlich. Das Abkommen soll die Möglichkeiten der Gemeinschaftsproduktion zwischen den drei Ländern erleichtern. 1984 hatte die Schweiz ein bilaterales Abkommen mit Deutschland über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen abgeschlossen, 1990 folgte ein entsprechendes Abkommen mit Österreich. Diese beiden Abkommen wurden nun durch das neue trilaterale Koproduktionsabkommen ersetzt.

Mit dem neuen Abkommen wird die Mindestbeteiligung eines Koproduktionslandes von 30 auf 20 Prozent gesenkt. Sofern die Vertragsparteien einverstanden sind, kann die Mindestbeteiligung sogar auf zehn Prozent gesenkt werden. Ausserdem sind im Rahmen des ... weiter lesen