Content: Home

12:52

Dienstag
05.07.2011, 12:52

iPads für PostFinace-Berater

Den Geschäftskundenberaterinnen und Geschäftskundenberatern von PostFinance steht neu eine mobile Beratungsunterstützung für ihre Kundenbesuche zur Verfügung. Seit Anfang Juli sind sie mit iPads und einer ... weiter lesen

NULL

Den Geschäftskundenberaterinnen und Geschäftskundenberatern von PostFinance steht neu eine mobile Beratungsunterstützung für ihre Kundenbesuche zur Verfügung. Seit Anfang Juli sind sie mit iPads und einer entsprechenden Software ausgerüstet. Diese erlaubt laut einer Medienmitteilung der Schweizerischen Post eine bessere Visualisierung und ergänzt die bestehenden Verkaufshilfsmittel.

Zudem können die Geschäftskundenberater die Konto- und Nutzungsdaten der jeweiligen Kunden übersichtlich präsentieren; die Kundenprodukte und die Produktnutzungen werden direkt auf den iPad geholt - und während der Beratung dargestellt. Das, so die ... weiter lesen

11:33

Dienstag
05.07.2011, 11:33

Was fehlt dem Journalismus?

In welchem Zustand befindet sich der Journalismus in Deutschland? An der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg diskutierten Journalisten über Moral, Haltung - und Defizite. Von der Veranstaltung für den ... weiter lesen

NULL

In welchem Zustand befindet sich der Journalismus in Deutschland? An der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg diskutierten Journalisten über Moral, Haltung - und Defizite. Von der Veranstaltung für den Klein Report berichtet Roger Blum vor Ort.

Die Journalistenrunde in Hamburg, moderiert durch Tom Schimmeck, übte zunächst Kritik an den Medienunternehmen. «Journalisten sind an ihren Produkten interessiert, Verleger sind das zum Teil nicht mehr richtig», sagte der Investigativjournalist Hans Leyendecker von der «Süddeutschen Zeitung» und ergänzte: «Es gibt zu viele graue Flanellmenschen in den Medienunternehmen.» Giovanni di Lorenzo, Chefredaktor der «Zeit», bestätigte dies. Es gebe bei Zeitungen, die deutlich an Auflage verlieren, aber immer noch Traum-Renditen erzielten. Damit dies möglich sei, würden, so di Lorenzo, «skandalöse Sparmassnahmen» durchgezogen. Auch Georg Mascolo, Chefredaktor des «Spiegels», bestätigte: Die erste Verantwortung gemäss dem Pressefreiheitsartikel des Grundgesetzes sei auch für die Verleger nicht der private Profit, sondern die Publizistik.

Die Runde übte ebenfalls Selbstkritik. Es gebe zu viel Gleichklang in den Medien, sagte di Lorenzo. Schon wegen der politischen Hygiene ... weiter lesen

11:32

Dienstag
05.07.2011, 11:32

«Das war wie in der DDR»

Viele halten den Medienjournalismus für zu angepasst und zu zahm. Ein unkritisches Interview wurde an der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg gar als «GAU des Medienjournalismus» bezeichnet. Roger ... weiter lesen

NULL

Viele halten den Medienjournalismus für zu angepasst und zu zahm. Ein unkritisches Interview wurde an der Jahrestagung des Netzwerks Recherche in Hamburg gar als «GAU des Medienjournalismus» bezeichnet. Roger Blum berichtet für den Klein Report vor Ort über die Veranstaltung.

Die «Süddeutsche Zeitung» hatte in der Nummer vom 25./26. Juni dieses Jahres den Vorstandsvorsitzenden des Springer-Konzerns, Matthias Döpfner, interviewt - und sprang dabei ganz lieb mit ihm um. Warum die Milde? Der Süddeutsche Verlag und der Axel Springer Verlag hatten zusammen mit sechs anderen grösseren deutschen Verlagen gegen die kostenlose Tagesschau-App der ARD für iPhones und Tablet PCs geklagt. Ausnahmsweise sitzen die beiden Verlage also im gleichen Boot. In Hamburg bezeichnete Jakob Augstein, Verleger der Wochenzeitung «Der Freitag», diese milde Befragung als «GAU des Medienjournalismus». Er ging sogar noch weiter und ... weiter lesen

11:30

Dienstag
05.07.2011, 11:30

Anita Burri plaudert für Tele Top

Die ehemalige Miss Schweiz Anita Burri moderiert ab Mittwoch einmal pro Woche die Sendung «Top Talk» des regionalen Winterthurer Fernsehsenders Tele Top. Das teilte Tele Top am Montag in einer ... weiter lesen

NULL

Die ehemalige Miss Schweiz Anita Burri moderiert ab Mittwoch einmal pro Woche die Sendung «Top Talk» des regionalen Winterthurer Fernsehsenders Tele Top. Das teilte Tele Top am Montag in einer Medienmitteilung mit. Burri werde nur drei Tage nach ihrem 33. Geburstag die Talk-Premiere bei Tele Top feiern. Jeweils am Mittwoch ab 18.30 Uhr wird Burri auf Sendung sein. 

In ihrer ersten Sendung wird Burri über Herzenswünsche von behinderten Kindern reden - mit dabei ist die ehemalige Miss Schweiz Christa Rigozzi. Sie freue sich ... weiter lesen

11:22

Dienstag
05.07.2011, 11:22

Neuer Client Service Director bei McCann Erickson Genf

Carole Massanes ist seit dem 20. Juni neuer Client Service Director beim Westwschweizer Büro von McCann Erickson. Massanes arbeitete zuvor zwölf Jahre lang bei den Agenturen Havas, Grey ... weiter lesen

NULL

Carole Massanes ist seit dem 20. Juni neuer Client Service Director beim Westwschweizer Büro von McCann Erickson. Massanes arbeitete zuvor zwölf Jahre lang bei den Agenturen Havas, Grey Worldwide und Young & Rubicam London, Paris und Genf. Sie hat während dieser Zeit sowohl Erfahrung im Bereich der traditionellen Werbung als auch in den Bereichen Verkaufsföderung, Trade Marketing, Custom ... weiter lesen

09:50

Dienstag
05.07.2011, 09:50

Wapico zieht drei Aufträge an Land

Laut einer Medienmitteilung war die Berner Werbe- und Kommunikationsagentur Wapico diesen Frühling gleich dreimal erfolgreich: zum Ersten für das Museum Sempach. Hierbei darf Wapico alles machen - vom Konzept ... weiter lesen

NULL

Laut einer Medienmitteilung war die Berner Werbe- und Kommunikationsagentur Wapico diesen Frühling gleich dreimal erfolgreich: zum Ersten für das Museum Sempach. Hierbei darf Wapico alles machen - vom Konzept, über die Gestaltung bis zur Realisation.

Der zweite Auftrag betrifft das Berner Paul Klee Zentrum. Die Werbe- und Kommunikationsagentur ist dabei für eine Reihe von neuen Werbemitteln zuständig, unter anderem auch für eine Plakatkampagne. Und zum Dritten für ... weiter lesen

09:37

Dienstag
05.07.2011, 09:37

Martin Stucki wechselt zu «SF Börse»

Martin Stucki (54) wird ab 1. Oktober die Börsensendung des Schweizer Fernsehens moderieren. Er übernimmt den Posten von Daniel Hanimann, der zur Nationalbank wechselt. «Die Stellenbesetzung ist aufgrund eines ... weiter lesen

NULL

Martin Stucki (54) wird ab 1. Oktober die Börsensendung des Schweizer Fernsehens moderieren. Er übernimmt den Posten von Daniel Hanimann, der zur Nationalbank wechselt. «Die Stellenbesetzung ist aufgrund eines breit angelegten Castings vorgenommen worden», sagte SF-Mediensprecherin Manuela Kaech am Montag gegenüber dem Klein Report.

Stucki ist derzeit als Fachredaktor Wirtschaft in der Abteilung Chefredaktion Radio tätig. Er betreut die Wirtschaftsrubriken auf DRS 3  und ist in den Börsenschaltungen auf DRS 4 News zu hören. Sein bisheriger Job wurde nun intern ... weiter lesen