Content: Home

18:05

Donnerstag
25.08.2011, 18:05

Illegale Pharmawerbung kostet Google eine halbe Milliarde Dollar

Der Konzern Google und das US-Justizministerium haben sich im Rechtsstreit um unerlaubte Werbung kanadischer Online-Apotheken geeinigt. Der Internet-Gigant hat sich zur Zahlung einer halben Milliarde Dollar verpflichtet, im Gegenzug stellt ... weiter lesen

NULL

Der Konzern Google und das US-Justizministerium haben sich im Rechtsstreit um unerlaubte Werbung kanadischer Online-Apotheken geeinigt. Der Internet-Gigant hat sich zur Zahlung einer halben Milliarde Dollar verpflichtet, im Gegenzug stellt das US-Justizministerium die Ermittlungen ein. Der hohe Betrag wurde aufgrund der Erlöse von Google aus den beanstandeten Werbeanzeigen sowie der Einnahmen der Pharmahändler festgelegt.

Die kanadischen Pharmahändler verstiessen mit ihren Anzeigen gegen US-amerikanisches Recht, denn es ist verboten, Medikamente aus dem Ausland direkt in die USA zu verkaufen. Google ging nach eigenen Angaben stets gegen die illegalen Anzeigen vor, allerdings tauchten ... weiter lesen

17:55

Donnerstag
25.08.2011, 17:55

Steve Jobs tritt als Apple-CEO zurück

Der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs hat am Mittwoch seinen Rücktritt als CEO des Computerkonzerns bekannt gegeben. Jobs leidet seit einigen Jahren an einer schweren Krankheit.

«Ich habe ... weiter lesen

NULL

Der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs hat am Mittwoch seinen Rücktritt als CEO des Computerkonzerns bekannt gegeben. Jobs leidet seit einigen Jahren an einer schweren Krankheit.

«Ich habe immer gesagt, dass wenn jemals der Tag kommen sollte, an dem ich nicht länger meine Aufgaben und Erwartungen als CEO von Apple erfüllen kann, ich der erste wäre, der euch das wissen lässt. Leider ist dieser Tag gekommen», schreibt Jobs in seinem knapp gehaltenen Rücktrittsschreiben. Auf den Grund für seinen Rücktritt oder seine gesundheitliche Situation geht er dabei nicht näher ... weiter lesen

15:40

Donnerstag
25.08.2011, 15:40

McCann Erickson entwickelt Markenauftritt von Action Switzerland

Die Zürcher Niederlassung der Werbeagentur McCann Erickson wurde beauftragt, das globale Marken- und Erscheinungsbild der Eigenmarke Acino Switzerland zu entwickeln. Nachdem die internationale Werbeagentur seit Anfang Jahr das Pharmaunternehmen ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Niederlassung der Werbeagentur McCann Erickson wurde beauftragt, das globale Marken- und Erscheinungsbild der Eigenmarke Acino Switzerland zu entwickeln. Nachdem die internationale Werbeagentur seit Anfang Jahr das Pharmaunternehmen bei der Markenentwicklung und der strategischen Ausrichtung berät, folgen nun weitere Projekte.

«Action Switzerland wird in Zukunft als eigenständige, internationale Marke im Pharmabereich auftreten. Hierfür galt es zunächst, eine entsprechende Strategie und eine Markenidentität zu ... weiter lesen

13:10

Donnerstag
25.08.2011, 13:10

«Filippos Politarena»: Farblose Kopie der «Arena»

Zwei Tage nach Roger Schawinski kehrte ein weiteres televisionäres Alphamännchen an den Bildschirm zurück: Am Mittwochabend feierte Filippo Leutenegger mit seiner Diskussionssendung «Filippos Politarena» auf Sat.1 ... weiter lesen

NULL

Zwei Tage nach Roger Schawinski kehrte ein weiteres televisionäres Alphamännchen an den Bildschirm zurück: Am Mittwochabend feierte Filippo Leutenegger mit seiner Diskussionssendung «Filippos Politarena» auf Sat.1 Schweiz Premiere.

Die Sendung, von der Namensgebung über das Konzept und dem Dekor bis hin zum Moderator eine reichlich schamlose Kopie der «Arena» des Schweizer Fernsehens, wird im Wahlherbst 2011 insgesamt acht Mal ausgestrahlt. Umstritten ist die Sendung vor allem, weil man sich Filippo Leutenegger, der bekanntlich für die FDP im Nationalrat sitzt und ein weiteres Mal kandidiert, beim besten Willen nicht als neutralen Moderator einer Politsendung vorstellen kann. Dass er in der Premierensendung den Präsidenten seiner eigenen Partei, Fulvio Pelli, brav siezte, hatte deshalb schon fast satirisches Potenzial.

Die Fragen an den FDP-Parteikollegen waren denn auch auffallend brav. Nebst Pelli waren auch die SP-Nationalrätin Hildegard Fässler sowie ein SVP-Ständeratskandidat namens Christoph Blocher Gast in der ersten ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
25.08.2011, 12:35

NZZ-Mediengruppe erweitert Unternehmensleitung

Peter Hogenkamp (42), Leiter Digitale Medien, ist zum Mitglied der Unternehmensleitung der NZZ-Mediengruppe ernannt worden.

Damit setzt sich das Gremium aus CEO Albert P. Stäheli, CFO Jörg Schnyder ... weiter lesen

NULL

Peter Hogenkamp (42), Leiter Digitale Medien, ist zum Mitglied der Unternehmensleitung der NZZ-Mediengruppe ernannt worden.

Damit setzt sich das Gremium aus CEO Albert P. Stäheli, CFO Jörg Schnyder, Urs Schweizer, Leiter Druck/Services, Markus Spillmann, Leiter Publizistik/Medien NZZ, Daniel Ehrat, Leiter Medien Ostschweiz, Jürg Weber, Leiter Medien Zentralschweiz, und neu ... weiter lesen

11:02

Donnerstag
25.08.2011, 11:02

Neue Berater für int/ext Communications

int/ext Communications, das Basler Beratungsunternehmen für «Kommunikation und mehr», verstärkt sich mit zwei Neuzugängen auf Beraterebene. Seit Mai gehört Michael Felber zum Team, Anfang August ... weiter lesen

NULL

int/ext Communications, das Basler Beratungsunternehmen für «Kommunikation und mehr», verstärkt sich mit zwei Neuzugängen auf Beraterebene. Seit Mai gehört Michael Felber zum Team, Anfang August ist nun Jacqueline Perregaux dazugestossen.

Bevor Michael Felber seine Tätigkeit bei int/ext Communications im Mai aufgenommen hat, leitete er während mehrerer Jahre die Unternehmens- und Marketingkommunikation bei den mittelständischen Softwareunternehmen Whitestein Technologies und Expersoft Systems in Zürich. Bei int/ext Communications wird er sein Know-how in der strategischen Beratung sowie in der Konzeption, Planung und ... weiter lesen

10:20

Donnerstag
25.08.2011, 10:20

Einer der Drahtzieher im Mordfall Anna Politkowskaja verhaftet

Der pensionierte Moskauer Polizeibeamte Dmitri Pawljutschenkow ist am 23. August 2011 verhaftet worden. Er steht unter Verdacht, den Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja gegen Bezahlung organisiert zu haben.

Pawljutschenkow ... weiter lesen

NULL

Der pensionierte Moskauer Polizeibeamte Dmitri Pawljutschenkow ist am 23. August 2011 verhaftet worden. Er steht unter Verdacht, den Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja gegen Bezahlung organisiert zu haben.

Pawljutschenkow soll den mutmasslichen Mörder Rustam Machmudow angeworben und diesem eine Pistole besorgt haben. «Pawljutschenkow soll zudem dafür gesorgt haben, dass die Journalistin in den Tagen vor ihrem Tod ausspioniert wurde. Die Auftraggeber von Dmitri Pawljutschenkow sind noch unbekannt», schreibt Reporter ohne Grenzen zur Verhaftung des Polizeibeamten am Mittwoch in einer Mitteilung. Rustam Machmudow wurde am 31. Mai 2011 in Tschetschenien festgenommen.

«Nach vier Jahren Verzögerungstaktik scheint nun eine wirkliche Entschlossenheit zu bestehen, die Ermittlungen im Mordfall Anna Politkowskaja voranzubringen», stellt Reporter ohne Grenzen fest, warnt aber zugleich ... weiter lesen