Content: Home

15:20

Sonntag
07.08.2011, 15:20

McAfee vermutet grössten Hackerangriff aller Zeiten

In den letzten fünf Jahren sollen Hacker in 72 staatliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen eingebrochen sein. Das schreibt McAfee in einem Bericht zur «Operation Shady RAT». Den Hackern, die ... weiter lesen

NULL

In den letzten fünf Jahren sollen Hacker in 72 staatliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen eingebrochen sein. Das schreibt McAfee in einem Bericht zur «Operation Shady RAT». Den Hackern, die sich mit Malware Zugang zu Servern auf der ganzen Welt verschafften, kam McAfee auf die Spur, weil sie wiederum Zugang zu einem Server erhielten, von dem aus die Hacker in die Informatiksysteme der Unternehmen und Organisationen eingedrungen waren.

Zwar gebe es Hinweise, dass noch mehr Institutionen betroffen sein könnten, so McAfee, allerdings würden da noch die Daten für eine sichere Aussage fehlen. Auch könne nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass nicht schon vor 2006 Angriffe stattgefunden hätten. Die Angriffe ... weiter lesen

15:15

Sonntag
07.08.2011, 15:15

Zwei Schweizer Gewinner beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut»

Beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut», der von Götz Gramlich organisiert wird, schafften es dieses Mal zwei Schweizer Plakate unter die 30 Gewinner, deren Werke nun im A1-Format und in ... weiter lesen

NULL

Beim Plakatwettbewerb «Mut zur Wut», der von Götz Gramlich organisiert wird, schafften es dieses Mal zwei Schweizer Plakate unter die 30 Gewinner, deren Werke nun im A1-Format und in einer Auflage von 20 Stück im Stadtgebiet von Heidelberg verteilt werden. Die Plakate setzen sich kritisch mit politischen oder gesellschaftlichen Gegebenheiten auseinander.

Andreas Stettlers schwarzes Plakat zeigt in Gelb die Umrisse eines AKWs und eines Kopfes, versehen mit den Kommentaren «abschalten» und «einschalten». Das zweite Siegerplakat aus der Schweiz kommt von Mahtola Wittmer, Siiri Tännler und Apsara Flury und ... weiter lesen

14:55

Sonntag
07.08.2011, 14:55

Apple übernimmt Spitzenposition bei Smartphone-Verkäufen

Apple hat im 2. Quartal 2011 die Spitzenposition bei den Smartphone-Verkäufen übernommen. Gemäss der International Data Corporation (IDC) war das Unternehmen für 19,1 Prozent aller Ger ... weiter lesen

NULL

Apple hat im 2. Quartal 2011 die Spitzenposition bei den Smartphone-Verkäufen übernommen. Gemäss der International Data Corporation (IDC) war das Unternehmen für 19,1 Prozent aller Geräteverkäufe verantwortlich. Auf Apple folgt Samsung mit einem Anteil von 16,2 Prozent und erst dann Nokia mit 15,7 Prozent. Vor einem Jahr noch lag Nokia mit einem Anteil von 37,3 Prozent weit vor Research in Motion als zweiterfolgreichstem Hersteller mit 17,4 Prozent. Der grösste Gewinner ist Samsung, der vor einem Jahr noch lediglich 5,6 Prozent der Verkäufe ausmachte.

Das 2. Quartal 2011 ist damit das dritte Quartal in Folge, in dem die Zahl der ausgelieferten Smartphones die 100-Millionen-Grenze überschritt. Den Erfolg von Apple führt IDC auf das Distributionsnetz ... weiter lesen

14:30

Sonntag
07.08.2011, 14:30

TV-Plattform Teleboy neu auch auf Französisch

Die Schweizer TV-Plattform Teleboy hat ihre Website ins Französische übersetzt und bedient damit nun auch die Romandie mit dem TV-Guide und dem Live-TV-Angebot. Bereits im Angebot hatte Teleboy eine ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer TV-Plattform Teleboy hat ihre Website ins Französische übersetzt und bedient damit nun auch die Romandie mit dem TV-Guide und dem Live-TV-Angebot. Bereits im Angebot hatte Teleboy eine iPhone-App, die 340 000 Mal heruntergeladen wurde. Insgesamt können auf der Website von Teleboy neben dem TV-Programm auch 73 Sender gestreamt werden. Die französischen Sender darunter sind TSR1, TSR2, TF1,  France2, France3, M6, TV5 Monde, Gulli, W9, France Ô und Euronews. Teleboy wird von der ... weiter lesen

17:55

Samstag
06.08.2011, 17:55

Iran hat Pläne für ein nationales Internet

Das iranische Ministerium für Kommunikations- und Informationstechnologie will bis Ende August 2011 eine Testversion einer neuen Internetinfrastruktur freischalten, wie Reporter ohne Grenzen (ROG) berichtet. Sollte das Regime seine Ank ... weiter lesen

NULL

Das iranische Ministerium für Kommunikations- und Informationstechnologie will bis Ende August 2011 eine Testversion einer neuen Internetinfrastruktur freischalten, wie Reporter ohne Grenzen (ROG) berichtet. Sollte das Regime seine Ankündigung wahr machen, drohe eine neue Dimension der Online-Überwachung sowie eine Abschottung der iranischen Bevölkerung vom internationalen Internet, teilte ROG mit.

Die Organisation befürchtet, dass eine Art Intranet mit neuen Möglichkeiten entstehen wird, Dissidenten, Oppositionelle, Blogger und kritische Internetnutzer zu kontrollieren. Lediglich Unternehmen wie Banken oder staatliche Einrichtungen wie Ministerien sollen einen Zugang ... weiter lesen

22:30

Freitag
05.08.2011, 22:30

Jack Wolfskin setzt weiter auf Online-Portal Sport1.de

Der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin hat die Kooperation mit Constantin Sport Marketing, die 2008 vereinbart wurde, verlängert. Das deutsche Unternehmen übernimmt in der nächsten Saison das Presenting des ... weiter lesen

NULL

Der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin hat die Kooperation mit Constantin Sport Marketing, die 2008 vereinbart wurde, verlängert. Das deutsche Unternehmen übernimmt in der nächsten Saison das Presenting des Bundesliga-Channels, des DFB-Pokal-Channels und des Wintersport-Channels auf Sport1.de. «Die Verlängerung der Presentings ist die konsequente Fortsetzung der erfolgreichen Partnerschaft mit Constantin Sport Marketing», so Gordon Kirstetter, Media Manager Europe bei Jack Wolfskin.

Zudem wird Jack Wolfskin vier Mal auf der Einstiegsseite des Online-Portals seinen neuen Katalog anpreisen. Die «Homepage-Events» seien ... weiter lesen

11:29

Freitag
05.08.2011, 11:29

Bund fördert weiterhin italienischsprachiges Filmschaffen

Der Kanton Tessin und der Bund wollen den «Fondo FilmPlus della Svizzera italiana» weiterhin finanziell unterstützen. Manuele Bertoli, Tessiner Bildungs-, Kultur- und Sportdirektor, und Jean-Frédéric Jauslin, Direktor ... weiter lesen

NULL

Der Kanton Tessin und der Bund wollen den «Fondo FilmPlus della Svizzera italiana» weiterhin finanziell unterstützen. Manuele Bertoli, Tessiner Bildungs-, Kultur- und Sportdirektor, und Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamts für Kultur, haben am Donnerstag auf dem Monte Verità bei Ascona einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet. Auch der Kanton Graubünden, der Kulturfonds Suissimage und die Schweizerische Autorengesellschaft tragen zur Finanzierung des Filmfonds bei.

Der seit 2005 bestehende Fonds verfügt für die nächsten vier Jahre über einen jährlichen Gesamtbetrag von über 400 000 Franken. Unabhängige Produzentinnen und Produzenten oder Regisseurinnen und Regisseure, die seit mindestens drei Jahren in der italienischsprachigen Schweiz wohnen, können diese ... weiter lesen