Content: Home

22:02

Sonntag
18.09.2011, 22:02

Schlechte Quoten für Filippo Leuteneggers «Politarena»

Die vier bisherigen «Politarena»-Sendungen von FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger auf Sat 1 Schweiz haben kontinuierlich Zuschauer verloren. Laut der Zeitung «Der Sonntag» fiel die Quote von anfänglich gegen 29 ... weiter lesen

NULL

Die vier bisherigen «Politarena»-Sendungen von FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger auf Sat 1 Schweiz haben kontinuierlich Zuschauer verloren. Laut der Zeitung «Der Sonntag» fiel die Quote von anfänglich gegen 29 000 Zuschauern auf rund 25 000. Zuletzt waren es zwar 33 000 Zuschauer, doch mit 3,2 Prozent Marktanteil wird der Durchschnitt von 4,3 Prozent zu dieser Sendezeit klar verfehlt.

Der Geschäftsführer von Sat 1 Schweiz, Mike Gut, bestätigt den Verlauf. Bis zu den Wahlen im Oktober sind noch vier Sendungen ausstehend. Leuteneggers «Politarena» war von Beginn an als Wahlvehikel für den Politiker ... weiter lesen

17:50

Sonntag
18.09.2011, 17:50

Mister Schweiz Wahl ab 2012 auf 3+

Die Mister Schweiz Wahl 2012 wird im Rahmen einer zweistündigen Liveproduktion neu auf 3+ übertragen. Die Mister Schweiz Organisation und der Schweizer Privatsender haben eine Kooperation über die n ... weiter lesen

NULL

Die Mister Schweiz Wahl 2012 wird im Rahmen einer zweistündigen Liveproduktion neu auf 3+ übertragen. Die Mister Schweiz Organisation und der Schweizer Privatsender haben eine Kooperation über die nächsten drei Jahre abgeschlossen. Im Mai hatte das Schweizer Fernsehen die Sendung aus dem Programm gekippt, weil das Zuschauerinteresse trotz - oder wegen - einer neuen Ausrichtung gesunken war. Die Sendung wird, wie von der Mister Schweiz Organisation angekündigt, vermehrt in Richtung Casting-Format weiterentwickelt.

3+-Senderchef Dominik Kaiser sagt: «Eine grosse Samstagabendshow ist eine Premiere für uns. Wir freuen uns sehr, dass wir die Mister Schweiz Wahlen übertragen dürfen.» Und Urs Brülisauer, Geschäftsführer der Mister Schweiz Organisation, meint: «Die Kooperation mit 3+ bringt vor allem für unsere Werbepartner ... weiter lesen

16:35

Sonntag
18.09.2011, 16:35

Neue TV-Pfarrerin ist Job schon wieder los

Am Montag hatte das Schweizer Fernsehen (SF) die evangelisch-reformierte Pfarrerin Christina Eppler als neue Moderatorin für das «Wort zum Sonntag» präsentiert.

Nun ist Eppler ihren neuen Job schon ... weiter lesen

NULL

Am Montag hatte das Schweizer Fernsehen (SF) die evangelisch-reformierte Pfarrerin Christina Eppler als neue Moderatorin für das «Wort zum Sonntag» präsentiert.

Nun ist Eppler ihren neuen Job schon wieder los: Recherchen des «Blicks» über eine angebliche Verwicklung Epplers in eine «Psycho-Sekte» führten dazu, dass man beim SF «nach ausführlichen Gesprächen mit Christina Eppler» übereingekommen ist, dass sie ihre ... weiter lesen

16:18

Sonntag
18.09.2011, 16:18

Ringier zelebriert 100 Jahre «Schweizer Illustrierte»

Die «Schweizer Illustrierte» (SI) feiert im Dezember 2011 ihren 100. Geburtstag. Mit der Ausgabe vom kommenden Montag startet die SI ihre Jubiläumsberichterstattung mit einer Jubiläums-Serie: Die zehn Dekaden ... weiter lesen

NULL

Die «Schweizer Illustrierte» (SI) feiert im Dezember 2011 ihren 100. Geburtstag. Mit der Ausgabe vom kommenden Montag startet die SI ihre Jubiläumsberichterstattung mit einer Jubiläums-Serie: Die zehn Dekaden der Zeitschrift werden in zehn Teilen auf jeweils zehn Seiten aufbereitet. Zudem spricht Verleger Michael Ringier in einem Interview über seine Zeit bei der SI. Am 9. Dezember 1911 erschien die erste Ausgabe, damals noch unter dem Namen «Schweizer Illustrierte Zeitung». Es war die erste Nachrichten-Illustrierte der Schweiz und von Anfang an ein Wochenmagazin.

SI-Autorin Stephanie Ringel und Fotoredaktorin Regula Siebenmann arbeiteten sich in den vergangenen Wochen für die nun am kommenden ... weiter lesen

14:02

Sonntag
18.09.2011, 14:02

«Spiegel TV Wissen» und «Sky Sport News HD» erhalten Sendelizenz

Die deutsche Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat auf ihrer Sitzung vom 13. September in München den beiden Pay-TV-Programmen «Spiegel TV Wissen» und «Sky Sport ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat auf ihrer Sitzung vom 13. September in München den beiden Pay-TV-Programmen «Spiegel TV Wissen» und «Sky Sport News HD» die rundfunkrechtliche Zulassung erteilt.

«Spiegel TV Wissen» soll Nachfolger von «Spiegel TV Digital» werden. Veranstalterin ist  die Spiegel TV Geschichte GmbH & Co. KG, die dieses Programm von der Spiegel TV GmbH übernimmt und verändert. Ein Schwerpunkt von «Spiegel TV Wissen» soll auf den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt liegen. Dokumentationen, Reportagen und Studioproduktionen sollen im Vordergrund stehen, dazu können themenbezogene fiktionale ... weiter lesen

09:30

Sonntag
18.09.2011, 09:30

Swisscom sistiert neue Glasfaserkooperationen

Nach dem Bericht und neuen Äusserungen des Sekretariats der Wettbewerbskommission (Weko) zu den Kooperationsvereinbarungen im Glasfaser-Ausbau sieht sich die Swisscom gezwungen, gemeinsam mit den Partnern sämtliche bereits abgeschlossenen Vertr ... weiter lesen

NULL

Nach dem Bericht und neuen Äusserungen des Sekretariats der Wettbewerbskommission (Weko) zu den Kooperationsvereinbarungen im Glasfaser-Ausbau sieht sich die Swisscom gezwungen, gemeinsam mit den Partnern sämtliche bereits abgeschlossenen Verträge dahingehend zu prüfen, ob Anpassungen am Kooperationsmodell mit vertretbarem unternehmerischen Risiko umsetzbar sind. Neue - aber bereits fertig verhandelte - Kooperationsverträge können vorläufig nicht unterschrieben werden, weil das zugrunde liegende Kooperationsmodell aufgrund der neuen Ausgangslage infrage gestellt werden müsse, wie die Swisscom am Freitag mitteilte.

Das aktuelle Mehrfaser- und Kooperationsmodell ist während der letzten zwei Jahre an einem runden Tisch unter Leitung der ComCom mit allen Beteiligten entwickelt worden. Dank dieser Einigung der Branche wurde in der Schweiz eine Dynamik im Glasfaser-Ausbau ausgelöst, die in Europa ihresgleichen sucht. Das entwickelte Kooperationsmodell ... weiter lesen

09:15

Sonntag
18.09.2011, 09:15

Staatsbesuch von Gül in Deutschland: ROG lenkt Aufmerksamkeit auf mangelnde Medienfreiheit in der Türkei

Aus Anlass des bevorstehenden Besuchs des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül in Deutschland lenkt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Aufmerksamkeit auf die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit ... weiter lesen

NULL

Aus Anlass des bevorstehenden Besuchs des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül in Deutschland lenkt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Aufmerksamkeit auf die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei. Während seiner Reise vom 18. bis zum 21. September 2011 wird Gül mit Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammentreffen. Der Besuch fällt mit dem 200. Tag der Inhaftierung der beiden bekannten türkischen Enthüllungsjournalisten Ahmet Sik und Nedem Sener am 19. September zusammen.

«Massenhafte Strafverfahren gegen Journalisten sind Zeichen für ein zunehmend pressefeindliches Klima bei Behörden und Justiz», sagt ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske. 63 Journalisten sind derzeit nach Informationen von ROG in türkischen Gefängnissen. Viele von ihnen müssen monate- oder sogar jahrelang ohne Anklage ... weiter lesen