Content: Home

22:05

Montag
29.08.2011, 22:05

Bei WAZ-Mediengruppe steht Millionendeal an

Die Essener WAZ-Gruppe steht nach Angaben des deutschen «Manager Magazins» vor einer Übernahme durch Petra Grotkamp. Die Tochter des WAZ-Mitgründers Jakob Funke und Ehefrau des langjährigen Verlagschefs G ... weiter lesen

NULL

Die Essener WAZ-Gruppe steht nach Angaben des deutschen «Manager Magazins» vor einer Übernahme durch Petra Grotkamp. Die Tochter des WAZ-Mitgründers Jakob Funke und Ehefrau des langjährigen Verlagschefs Günther Grotkamp soll den Mitgesellschaftern von der Brost-Holding 500 Millionen Euro für deren 50-Prozent-Anteil geboten haben. Grotkamp besitzt im Moment bereits knapp 17 Prozent am Unternehmen. Die Anteile gehören jeweils zu 50 Prozent den Nachfahren der beiden Gründer Erich Brost und Jakob Funke.

Das Geschäft soll nach Angaben des «Manager Magazins» möglichst in den nächsten vier bis acht Wochen abgewickelt werden. Der grosse Regionalzeitungsverlag, der unter anderem die «Westdeutsche Allgemeine», die «Neue Rhein/Neue Ruhr-Zeitung» und die ... weiter lesen

12:40

Montag
29.08.2011, 12:40

Catherine Duttweiler verlässt das «Bieler Tagblatt»

Catherine Duttweiler hat ihre Stelle als Chefredaktorin des «Bieler Tagblatts» gekündigt, der Zeitpunkt des Austrittes steht noch nicht fest. Sie verlässt das Blatt aber spätestens im Februar ... weiter lesen

NULL

Catherine Duttweiler hat ihre Stelle als Chefredaktorin des «Bieler Tagblatts» gekündigt, der Zeitpunkt des Austrittes steht noch nicht fest. Sie verlässt das Blatt aber spätestens im Februar 2012, wenn die Kündigungsfrist ausläuft. Sie wird Leiterin Kommunikation bei der Berner Kantonalbank, wo sie für interne und externe Kommunikation sowie Investor Relations und Public Relations verantwortlich sein wird. «Ich habe den Journalismus in den letzten 25 Jahren in seiner ganzen Breite kennengelernt und in Biel spannende Jahre erlebt», sagte sie am Montag gegenüber dem Klein Report. Daher sei die Zeit reif gewesen für einen Wechsel. «Als ich dann die Anfrage bekam, konnte ich die spannende neue Herausforderung nicht ablehnen.» Der Verlag hat sich bei Catherine Duttweiler für ihr grosses Engagment bedankt.

Duttweiler habe in den letzten sechseinhalb Jahren das «Bieler Tagblatt» der Gassmann-Gruppe auch in teils wirtschaftlich schwierigen Zeiten inhaltlich wie auch optisch weiterentwickelt und geprägt. Sie habe zur Professionalisierung der Regionalberichterstattung, zur Einführung eines neuen Layouts und zum Aufbau eines Newsrooms der Bieler Medien ... weiter lesen

11:02

Montag
29.08.2011, 11:02

Streetside mit 40 000 Vorabwidersprüchen in Deutschland

Streetside von Microsoft hat in Deutschland bisher für weniger Aufruhr gesorgt als der Konkurrenzdienst Street View von Google. Gemäss dem Nachrichtenmagazin «Spiegel» gingen bei Microsoft Deutschland 40 000 ... weiter lesen

NULL

Streetside von Microsoft hat in Deutschland bisher für weniger Aufruhr gesorgt als der Konkurrenzdienst Street View von Google. Gemäss dem Nachrichtenmagazin «Spiegel» gingen bei Microsoft Deutschland 40 000 Vorabwidersprüche ein. Sie kamen vor allem von Hausbesitzern und Mietern, die ihre Immobilien nicht im Internet ausgestellt haben möchten.

Bei Street View, das bereits länger läuft, waren es ... weiter lesen

09:30

Montag
29.08.2011, 09:30

Vorwürfe gegen russische Polizei im Mordfall Anna Politkowskaja

Die Anwältin von Dmitri Pawljutschenkow, der im Mordfall Politkowskaja am 23. August verhaftet worden ist, wirft der russischen Polizei eine Beteiligung an dem Fall vor. Der pensionierte Moskauer Polizeibeamte ... weiter lesen

NULL

Die Anwältin von Dmitri Pawljutschenkow, der im Mordfall Politkowskaja am 23. August verhaftet worden ist, wirft der russischen Polizei eine Beteiligung an dem Fall vor. Der pensionierte Moskauer Polizeibeamte sei von seinen Vorgesetzten gezwungen worden, Zeuge des Mordes zu werden.

Die Anklage wirft ihm vor, den inhaftierten Todesschützen Rustam Machmudow angeheuert zu haben, wie es gemäss Interfax am Freitag in der Gerichtsanhörung hiess. Pawljutschenkow beteuert seine Unschuld. Er verbleibt in Haft, da Fluchtgefahr bestehe, wie das Gericht bekannt gab.

Die russischen Ermittlungsbehörden haben nach eigenen Angaben angeblich ... weiter lesen

09:20

Montag
29.08.2011, 09:20

Tim Cook erhält eine Million Apple-Aktien

Der neue Apple-Chef Tim Cook (50) hat als Bonus vom US-Konzern eine Option auf eine Million Apple-Aktien erhalten. Gemäss einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC ist die H ... weiter lesen

NULL

Der neue Apple-Chef Tim Cook (50) hat als Bonus vom US-Konzern eine Option auf eine Million Apple-Aktien erhalten. Gemäss einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC ist die Hälfte der Aktienoptionen 2016 fällig, der Rest im Jahr 2021.

Cook war bisher für das Tagesgeschäft verantwortlich und vertrat den kranken Steve Jobs schon ... weiter lesen

09:04

Montag
29.08.2011, 09:04

Goethepreis geht an Lyriker Adonis

Der arabische Dichter und Lyriker Adonis hat am Sonntag den Goethepreis der Stadt Frankfurt erhalten. Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele, würdigte Adonis in seiner Laudatio in der Paulskirche ... weiter lesen

NULL

Der arabische Dichter und Lyriker Adonis hat am Sonntag den Goethepreis der Stadt Frankfurt erhalten. Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele, würdigte Adonis in seiner Laudatio in der Paulskirche als einen der grössten arabischen Dichter unserer Zeit.

Adonis ist 1930 in Nordsyrien als Ali Ahmad Sa`id Esber geboren. Mit seinen Essays, in denen er sich gegen Fanatismus aussprach, wurde er in den 1960er-Jahren bekannt. Mehrfach wurde er wegen seiner Ansichten inhaftiert, 1956 zog er nach Beirut. Seit 25 Jahren lebt er ... weiter lesen

09:00

Montag
29.08.2011, 09:00

UBI nimmt Stellung zu Wahlumfragen

UBI-Präsident Roger Blum nahm im Rahmen der Medienkonferenz in Basel am Freitag auch Stellung zu Umfragen vor Wahlen und Abstimmungen. Ein Thema, das in den letzten Monaten in der ... weiter lesen

NULL

UBI-Präsident Roger Blum nahm im Rahmen der Medienkonferenz in Basel am Freitag auch Stellung zu Umfragen vor Wahlen und Abstimmungen. Ein Thema, das in den letzten Monaten in der Schweiz ja durchaus kontrovers diskutiert wurde. Das Parlament hat es jedoch abgelehnt, Meinungsumfragen vor Wahlen und Abstimmungen zu verbieten, wie es Nationalrat Christoph Mörgeli (SVP) in einer parlamentarischen Initiative verlangt hatte. Ebenfalls verworfen wurde eine Motion der Staatspolitischen Kommission, welche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Publikation von Meinungsumfragen verlangt hatte.

Relevant für Radio und Fernsehen, für welches die UBI zuständig ist, sind die Umfragen und Studien der GfS Bern mit Claude Longchamp. Gegen Sendungen, in denen über Umfrageergebnisse der GfS Bern berichtet wurde, sind bislang neun Beschwerden eingegangen. Beschwerdeführer ist allerdings stets die ... weiter lesen