Content: Home

22:00

Mittwoch
31.08.2011, 22:00

Tamedia: Dank Edipresse Umsatz deutlich gesteigert

Das Medienhaus Tamedia steigerte das Ergebnis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 erneut und «weist das beste Halbjahresergebnis der letzten zehn Jahre aus», teilte das Unternehmen am Mittwoch ... weiter lesen

NULL

Das Medienhaus Tamedia steigerte das Ergebnis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 erneut und «weist das beste Halbjahresergebnis der letzten zehn Jahre aus», teilte das Unternehmen am Mittwoch bei der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen 2011 mit. Der Zusammenschluss mit Edipresse Suisse habe bei Tamedia zu einer neuen, nach Märkten gegliederten Segmentberichterstattung geführt. Die Geschäftsfelder wurden nach Print Regional, Print National sowie Digital unterteilt.

Im Geschäftsfeld Print Regional legte Tamedia kräftig zu: Der Umsatz wuchs um 83,1 Prozent auf 343,9 Millionen Schweizer Franken. «Das Wachstum ist mehrheitlich auf die erstmals berücksichtigten Titel von ... weiter lesen

21:35

Mittwoch
31.08.2011, 21:35

EMC Computer Systems AG mit personellen Anpassungen

Ab Donnerstag übernimmt bis auf Weiteres Hans Krebs die Leitung KMU-Endkunden und Daniel Schudel - nebst seiner Tätigkeit als Direktor BRS (Back-up und Recovery) - das Channel-Geschäft bei EMC Computer ... weiter lesen

NULL

Ab Donnerstag übernimmt bis auf Weiteres Hans Krebs die Leitung KMU-Endkunden und Daniel Schudel - nebst seiner Tätigkeit als Direktor BRS (Back-up und Recovery) - das Channel-Geschäft bei EMC Computer Systems AG.

Roger Brustio, bisheriger Direktor KMU-Endkunden und Channel, werde das Unternehmen per Ende August verlassen. «Diese personelle Anpassung soll es der EMC erlauben, noch wirksamer im Schweizer Markt zu agieren und den KMU-Bereich zu festigen», teilte ... weiter lesen

21:12

Mittwoch
31.08.2011, 21:12

MDR-Unterhaltungschef wird wohl definitiv entlassen

Die Landesrundfunkanstalt MDR will den suspendierten Unterhaltungschef Udo Foht definitiv entlassen. Laut einer Mitteilung der deutschen Nachrichtenagentur DAPD vom Mittwoch hat sich der Rundfunkrat des MDR getroffen, um über Foht ... weiter lesen

NULL

Die Landesrundfunkanstalt MDR will den suspendierten Unterhaltungschef Udo Foht definitiv entlassen. Laut einer Mitteilung der deutschen Nachrichtenagentur DAPD vom Mittwoch hat sich der Rundfunkrat des MDR getroffen, um über Foht zu diskutieren.

MDR-Intendant Udo Reiter habe den Rundfunkratmitgliedern mitgeteilt, dass ein Verfahren zur fristlosen Kündigung am Mittwoch eingeleitet worden sei. Foht habe seine Kompetenten überschritten, sagte Reiter laut ... weiter lesen

21:00

Mittwoch
31.08.2011, 21:00

Telefonisches Bestellen wird bei Ticketcorner günstiger

Weniger Gebühren und kürzere Wartezeiten: Das Schweizer Ticketingunternehmen Ticketcorner hat im August für sein Callcenter eine neue Telefonanlage in Betrieb genommen. Diese Umstellung bringt dem Kunden auch ... weiter lesen

NULL

Weniger Gebühren und kürzere Wartezeiten: Das Schweizer Ticketingunternehmen Ticketcorner hat im August für sein Callcenter eine neue Telefonanlage in Betrieb genommen. Diese Umstellung bringt dem Kunden auch bei Grossandrang Vorteile. «Es werden nur noch so viele Anrufe entgegengenommen, wie von unseren Agents bearbeitet werden können. Überzählige Anrufe werden abgewiesen», erklärte Andreas Angehrn, CEO von Ticketcorner am Mittwoch. Für das Ticketingunternehmen sei diese Umstellung mit grossen Investitionen verbunden.

In den vergangenen Jahren sei die Bedeutung des Callcenters stark gesunken. Angehrn sieht die Gründe dafür unter anderem beim Internet: «Das Internetzeitalter und der Ausbau auf heute schweizweit über 1500 Vorverkaufsstellen verdrängte das Callcenter fast gänzlich.» Laut dem ... weiter lesen

19:10

Mittwoch
31.08.2011, 19:10

Softwareriese Oracle unter Korruptionsverdacht

Der Softwareriese Oracle steht unter Korruptionsverdacht. Laut dem «Wall Street Journal» wird das Unternehmen von US-Behörden verdächtigt, im Ausland geschmiert zu haben, um an Aufträge zu gelangen ... weiter lesen

NULL

Der Softwareriese Oracle steht unter Korruptionsverdacht. Laut dem «Wall Street Journal» wird das Unternehmen von US-Behörden verdächtigt, im Ausland geschmiert zu haben, um an Aufträge zu gelangen.

Das US-Justizministerium und die Börsenaufsicht SEC gehen laut der Zeitung vom Mittwoch der Frage nach, ob Oracle afrikanische Regierungsmitarbeiter bestochen habe, um seine Software loszuwerden. Die Ermittlungen liefen bereits mindestens ein Jahr, berichtete das Blatt ... weiter lesen

17:30

Mittwoch
31.08.2011, 17:30

NZZ-IT: Peter Hogenkamp: «Teilauslagerung ist kein Skandal»

Die NZZ vertraut einen Teil ihrer IT-Entwicklung dem dänischen IT-Outsourcing-Unternehmen Ciklum an. Die Firma ist auf Nearshore-Softwareentwicklung in der Ukraine spezialisiert. Ciklum soll die Entwicklungsarbeit der NZZ-Mediengruppe in Z ... weiter lesen

NULL

Die NZZ vertraut einen Teil ihrer IT-Entwicklung dem dänischen IT-Outsourcing-Unternehmen Ciklum an. Die Firma ist auf Nearshore-Softwareentwicklung in der Ukraine spezialisiert. Ciklum soll die Entwicklungsarbeit der NZZ-Mediengruppe in Zürich ergänzen. Dabei stellt die Firma in der Ukraine ein Team zur Verfügung, welches ausschliesslich für die Mediengruppe zuständig ist.

Die NZZ-Mediengruppe wolle sich möglichst flexibel und agil aufstellen, «das Team aus Kiew hilft uns dabei, die Flexibilität zu erhöhen und günstig(er) zu entwickeln, als wenn wir alles in der Schweiz machen würden», sagte Peter Hogenkamp, Leiter Digitale Medien der NZZ-Gruppe, am Dienstag gegenüber dem Klein Report. Er stellte aber ... weiter lesen

15:05

Mittwoch
31.08.2011, 15:05

Keine Täuschungsgefahr bei falscher «Tagi»-Bildlegende

Gemäss Presserat ist es zulässig, einen Artikel zur aktuellen Zuwanderungsdebatte mit dem Bild einer in den 1970er-Jahren entstandenen Überbauung zu illustrieren. Offensichtlich falsch sei es hingegen, die abgebildeten ... weiter lesen

NULL

Gemäss Presserat ist es zulässig, einen Artikel zur aktuellen Zuwanderungsdebatte mit dem Bild einer in den 1970er-Jahren entstandenen Überbauung zu illustrieren. Offensichtlich falsch sei es hingegen, die abgebildeten Wohnblöcke in der Bildlegende als «neu» zu bezeichnen. Trotzdem bestand laut Presserat keine Täuschungsgefahr. Er wies deshalb am Dienstag eine Beschwerde gegen den «Tages-Anzeiger» ab.

Im April 2011 berichtete der «Tages-Anzeiger», die Stimmung im Parlament zur Personenfreizügigkeit kippe langsam. Die Forderung der SVP nach einer Lenkung der Zuwanderung finde zunehmend auch in anderen bürgerlichen Parteien Unterstützung. Illustriert war der Artikel mit einem Bild der Siedlung «Telli» in ... weiter lesen