Content: Home

19:00

Donnerstag
01.09.2011, 19:00

Bayerntext verzeichnet nach 25 Jahren täglich über eine Million Nutzer

Der Bayerntext, das Teletext-Angebot des Bayrischen Rundfunks (BR), feierte am 1. September 2011 seinen 25. Geburtstag. Und trotz der starken Internetkonkurrenz stösst der am 1. September 1986 gestartete Dienst ... weiter lesen

NULL

Der Bayerntext, das Teletext-Angebot des Bayrischen Rundfunks (BR), feierte am 1. September 2011 seinen 25. Geburtstag. Und trotz der starken Internetkonkurrenz stösst der am 1. September 1986 gestartete Dienst immer noch auf grosses Interesse. «Täglich nutzen über eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer den Bayerntext», teilte der BR am Donnerstag mit.

Bis zu 250 Millionen Bayerntext-Seiten würden im Monat angewählt. Die Zahl der Bayerntext-Nutzer habe sich damit in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Allein die Informationen aus Bayern würden im Monat durchschnittlich 35 Millionen Mal aufgerufen. Seit ... weiter lesen

17:00

Donnerstag
01.09.2011, 17:00

ZDFinfo positioniert sich als «Fernsehen zum Mitreden»

Am Montag, 5. September, ändert der Digitalsender ZDFinfokanal sein Programmprofil und nennt sich nur noch ZDFinfo. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Europa, Zeitgeschichte, Wissen und Service soll ZDFinfo sein Profil ... weiter lesen

NULL

Am Montag, 5. September, ändert der Digitalsender ZDFinfokanal sein Programmprofil und nennt sich nur noch ZDFinfo. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Europa, Zeitgeschichte, Wissen und Service soll ZDFinfo sein Profil schärfen. Mit dem Slogan «Fernsehen zum Mitreden» soll ZDFinfo innerhalb der ZDF-Familie die Vorreiterrolle im Bereich Interaktivität und Crossmedialität übernehmen.

Interaktiv sind besonders zwei der zahlreichen neuen Sendegefässe: Künftig wird zweimal täglich die Sendung «my info» ein Ranking der meistgesehenen Beiträge der ZDF-Mediathek zeigen. Damit bestimmen die Nutzer die Zusammensetzung der Sendung. Die Beiträge werden ... weiter lesen

16:20

Donnerstag
01.09.2011, 16:20

«Song Contest»-Internetplattform aufgeschaltet

Das Schweizer Radio und Fernsehen sucht erneut zusammen mit RTS und RSI den nächsten Schweizer Teilnehmer für den «Eurovision Song Contest». 14 in unterschiedlichen Wahlverfahren ausgewählte Interpreten ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Radio und Fernsehen sucht erneut zusammen mit RTS und RSI den nächsten Schweizer Teilnehmer für den «Eurovision Song Contest». 14 in unterschiedlichen Wahlverfahren ausgewählte Interpreten präsentieren am Samstag, 10. Dezember, ihren Song live einer sogenannten Entscheidungsshow in Kreuzlingen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entscheiden in jener Livesendung mittels Televoting jenen Sieger, der die Schweiz am ESC 2012 vertreten wird.

Vom 1. bis 30. September können alle Interpreten, die in Aserbeidschan auftreten möchten, ihre neu komponierten Songs auf der Internetplattform www.eurovision.sf.tv veröffentlichen. Nach Anmeldeschluss voten die User für ihre Lieblingssongs und bestimmen so die ... weiter lesen

15:10

Donnerstag
01.09.2011, 15:10

Film- und Fernsehschauspielerin Rosel Zech ist tot

Die deutsche Schauspielerin Rosel Zech ist am Mittwochabend im Alter von 69 Jahren verstorben. Sie litt an Knochenkrebs. Einen ihrer grössten Erfolge feierte sie in 1982 in Rainer Werner ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Schauspielerin Rosel Zech ist am Mittwochabend im Alter von 69 Jahren verstorben. Sie litt an Knochenkrebs. Einen ihrer grössten Erfolge feierte sie in 1982 in Rainer Werner Fassbinders Film «Die Sehnsucht der Veronika Voss». Die Rolle eines drogenabhängigen Filmstars brachte ihr den Goldenen Berliner Bären als beste Schauspielerin ein.

Auch als Fernsehschauspielerin feierte Zech Erfolge. Sie trat in Produktionen wie «Die Knapp-Familie», «Nebel im Fjord», «Die Bertinis», «Die indische Ärztin» sowie mehrmals in Krimireihen wie «Der Alte» und dem «Tatort» auf. Zuletzt spielte sie jahrelang an der Seite von ... weiter lesen

14:55

Donnerstag
01.09.2011, 14:55

Cablecom wegen Joiz vor Bundesverwaltungsgericht abgeblitzt

Die UPC Cablecom blitzt vor dem Bundesverwaltungsgericht ab: Es hat die Beschwerde der Schweizer Kabelnetzbetreiberin gegen den Aufschaltentscheid des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) für den Sender Joiz abgewiesen ... weiter lesen

NULL

Die UPC Cablecom blitzt vor dem Bundesverwaltungsgericht ab: Es hat die Beschwerde der Schweizer Kabelnetzbetreiberin gegen den Aufschaltentscheid des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) für den Sender Joiz abgewiesen. Damit ist die UPC Cablecom dazu verpflichtet, den Jugend-TV-Sender auf ihr analoges Kabelnetz aufzuschalten.

Mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes wird der Entscheid des Bakom vom letzten Jahr bestätigt - und soll nun umgesetzt werden: Joiz soll spätestens ab Ende 2011 von UPC Cablecom auch analog verbreitet werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat dabei in allen relevanten Punkten der ersten Instanz recht gegeben.

Mit dem Entscheid wird UPC Cablecom dazu verpflichtet, Joiz während drei Jahren sowohl ... weiter lesen

14:50

Donnerstag
01.09.2011, 14:50

Aktueller «Stern» setzt auf Augmented Reality

Augmented Reality erweckt die am Donnerstag erschienene «Stern»-Ausgabe zum Leben. Ein Smartphone-Icon mit «Stern»-Logo weist Lesern den Weg des Nachrichtenmagazins zu Beiträgen, hinter denen Zusatzinhalte in 3D ... weiter lesen

NULL

Augmented Reality erweckt die am Donnerstag erschienene «Stern»-Ausgabe zum Leben. Ein Smartphone-Icon mit «Stern»-Logo weist Lesern den Weg des Nachrichtenmagazins zu Beiträgen, hinter denen Zusatzinhalte in 3D warten. Dies ist auf insgesamt auf 15 redaktionellen Seiten sowie Anzeigenseiten der Fall.  Das Angebot reicht von kletternden Grafikbalken im Politikerranking bei den Trends der Woche über eine animierte Videoversion des Tetsche-Cartoons bis zur Leserbriefseite, auf der Smartphone-Nutzer auch gleich die aktuellsten Facebook-Kommentare zum neuen «Stern» sehen können.

Die «Stern»-Strecke «Alles, was vom Leben blieb» im Rahmen der Titelgeschichte «Der 11. September» zeigt die Folgen von 9/11 schon durch Fotografien von Menschen, die Nahestehende verloren haben, und die persönlichen Fundstücken, die ihnen blieben. Zusätzlich hält ... weiter lesen

12:45

Donnerstag
01.09.2011, 12:45

«Medienheft» wird aus finanziellen Gründen eingestellt

Die Webseite des «Medienhefts» wird ab sofort nicht mehr aktualisiert, auch die Redaktion wird aufgehoben. «Finanzielle Gründe haben zu diesem Entscheid geführt», sagte Urs Meier, Geschäftsführer ... weiter lesen

NULL

Die Webseite des «Medienhefts» wird ab sofort nicht mehr aktualisiert, auch die Redaktion wird aufgehoben. «Finanzielle Gründe haben zu diesem Entscheid geführt», sagte Urs Meier, Geschäftsführer Reformierte Medien am Mittwoch gegenüber dem Klein Report. Aufgrund der knappen finanziellen Mittel müssten die Herausgeber - der Katholische Mediendienst und die Reformierten Medien - ihr Engagement für diese Publikation beenden.

«Die Auftraggeber müssen Prioritäten setzen und die finanziellen Mittel vermehrt in Kernaufgaben der kirchlichen Medienarbeit investieren», so Meier. Die Kirchen als Trägerinnen seien weiter von der kritischen Medienpublizistik entfernt gewesen als die kirchlichen Fachstellen, so Meier. Deshalb sei das «Medienheft» bei den Geldgebern nicht auf die gleiche Akzeptanz ... weiter lesen