Content: Home

13:34

Montag
05.09.2011, 13:34

Gewerbeverband setzt neu auf Zwei-Bund-Zeitung

Die «Schweizerische Gewerbezeitung» (sgv) erscheint seit Freitag als Zwei-Bund-Zeitung. Gemäss Verlag hat man die zahlreichen Anregungen einer Leserbefragung zum Anlass genommen, um der Zeitung ein neues Konzept zu verpassen ... weiter lesen

NULL

Die «Schweizerische Gewerbezeitung» (sgv) erscheint seit Freitag als Zwei-Bund-Zeitung. Gemäss Verlag hat man die zahlreichen Anregungen einer Leserbefragung zum Anlass genommen, um der Zeitung ein neues Konzept zu verpassen. Durch eine klarere Gliederung soll eine bessere Leserführung erreicht werden.

Im ersten Teil beschäftigt sich die Gewerbezeitung künftig mit politischen Fragen, die nicht nur im Bundeshaus diskutiert werden, während sich im zweiten Bund KMU-Verantwortliche sowie politische Entscheidungsträger, denen das Blatt kostenlos zugestellt wird, über gewerbewirtschaftliche Themen informieren können.

Das Themenspektrum dieses erweiterten zweiten Teils reicht in der aktuellen Ausgabe von einem ... weiter lesen

09:50

Montag
05.09.2011, 09:50

Ein letztes Mal Vielfalt in der Zürcher Villa Mainau

Begehbare Geschichte, das ist das einzige, was es zur Eröffnung der Ausstellung «Das begehbare Buch» im ehemaligen Kino Razzia-Seefeld in Zürich zu sagen gibt. Die Eingangsrede ist mit ... weiter lesen

NULL

Begehbare Geschichte, das ist das einzige, was es zur Eröffnung der Ausstellung «Das begehbare Buch» im ehemaligen Kino Razzia-Seefeld in Zürich zu sagen gibt. Die Eingangsrede ist mit «Herzblut», «toll» und «netter Herr Ledermann» hinreichend zusammengefasst. Die Ausstellung dagegen ist um einiges vielfältiger.

Zwar ist man sich in der angrenzenden Villa Mainau beim Betreten des Zimmers des Globi-Verlags noch nicht ganz sicher, ob man schon in der Ausstellung angelangt ist, aber der Charme, dass die Inhalte nicht eingerahmt präsentiert werden, zieht sich konsequent durch die Ausstellung. Auf den Toiletten - die der Swissandfamous Verlag eingerichtet hat - etwa, wo nach Betätigen des Lichtschalters ein Märli am Örtli unter anderem von Beat Schlatter oder Patrick Frey vorgetragen wird.

Verstörender wirkt die Collage im Raum von Hochparterre, die zerrissen über alle vier ... weiter lesen

08:30

Montag
05.09.2011, 08:30

«Ohlala»: Zirkusfest der Sinne und Akrobatik

Er hat es wieder fertiggebracht, namhafte Prominenz ins Zirkuszelt zu locken: Heier Lämmler, der Medien- und Promotionsprofi. Das war wiederholt bei Premieren von Rolf und Gregorys Knies «Circus Salto ... weiter lesen

NULL

Er hat es wieder fertiggebracht, namhafte Prominenz ins Zirkuszelt zu locken: Heier Lämmler, der Medien- und Promotionsprofi. Das war wiederholt bei Premieren von Rolf und Gregorys Knies «Circus Salto Natale» und auch am Donnerstagabend so.

Aus der Taufe - oder sollte man sagen: aus dem Beton des Air Force Center in Dübendorf - wurde die Produktion «Ohlala - Der Liebescircus» gehoben. Und so strömten namhafte Menschen zur Cüpli-Bar, wo Champagner (kein Prosecco!) offeriert wurde, und dann ins Zirkuszelt mit rund 850 Plätzen - von A wie Jörg Abderhalden, x-facher Schwingerkönig über Marco Cortesi (Stadtpolizei Zürich), die Gasser-Zirkusfamilie, «Art on Ice»-Unternehmer Oliver Höner und Nadia Schildknecht (Zurich Filmfestival) bis Z wie Kunstturner Sepp Zellweger.

Der erste Liebescircus Europas feierte Premiere. Serviert wurde eine erotisch-sinnliche Palette von Peitschenknallern und Feuerspielen (Mike & Anna), exquisiten ... weiter lesen

23:08

Sonntag
04.09.2011, 23:08

Coop macht Procter & Gamble Dampf

Der Detailhändler Coop nimmt 35 Markenprodukte des US-Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble aus den Regalen. Trotz monatelanger Verhandlungen sei das Angebot von Procter & Gamble für Coop unzureichend, teilte Coop ... weiter lesen

NULL

Der Detailhändler Coop nimmt 35 Markenprodukte des US-Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble aus den Regalen. Trotz monatelanger Verhandlungen sei das Angebot von Procter & Gamble für Coop unzureichend, teilte Coop am Sonntag mit, nachdem das Unternehmen wegen des starken Frankens bereits in drei Preissenkungsrunden bei 2700 Markenprodukten die Preis gesenkt hatte.

Procter & Gamble begründe das Angebot damit, «dass sie Wechselkurseffekte grundsätzlich nicht weitergibt und ihre Produkte bereits heute ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausweisen», schreibt Coop. Zudem gebe Procter & Gamble die hohe Kaufkraft in der Schweiz als Grund an.

Das reicht Coop nicht: Ab Montag wird das Unternehmen deshalb erneut Markenprodukte ... weiter lesen

23:02

Sonntag
04.09.2011, 23:02

Infront an Bridgepoint verkauft

Der Sportrechte-Vermarkter Infront ist an das Finanzunternehmen Bridgepoint verkauft worden. Gemäss dem in Zug ansässigen Unternehmen haben die Unternehmer Andreas Jacobs (ca. 60%) und Nicole Junkermann (40%) ihre ... weiter lesen

NULL

Der Sportrechte-Vermarkter Infront ist an das Finanzunternehmen Bridgepoint verkauft worden. Gemäss dem in Zug ansässigen Unternehmen haben die Unternehmer Andreas Jacobs (ca. 60%) und Nicole Junkermann (40%) ihre Anteile verkauft, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Infront war 2002 von Nicole Junkermann und dem verstorbenen ehemaligen Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus aus dem Konglomerat von Leo Kirch gekauft ... weiter lesen

22:32

Sonntag
04.09.2011, 22:32

Wikileaks stellt ungeschwärzte US-Depeschen ins Netz

Nachdem Wikileaks US-Botschaftsdepeschen im Original ins Internet gestellt hatte, gab Gründer Julian Assange noch eins obendrauf: Er stellte die heiklen Dokumente ungeschwärzt ins Netz.

Über Twitter erklärte ... weiter lesen

NULL

Nachdem Wikileaks US-Botschaftsdepeschen im Original ins Internet gestellt hatte, gab Gründer Julian Assange noch eins obendrauf: Er stellte die heiklen Dokumente ungeschwärzt ins Netz.

Über Twitter erklärte Wikileaks, dass nun 45 Jahre der US-Diplomatie ans Licht gebracht würden. «Es ist an der Zeit, die Archive für immer zu öffnen», twitterte Wikileaks am Freitag. Der Streit ist programmiert, da nun Namen von möglichen Informanten sichtbar sind.

Die Datei mit 250 000 US-Depeschen ist seit Anfang Dezember letzten Jahres im Internet, zwar verschlüsselt, aber unter anderem durch den Journalisten David Leigh vom ... weiter lesen

22:30

Sonntag
04.09.2011, 22:30

Xavier Koller, Pasquale Aleardi und Güzin Kar in der Jury des Zurich Film Festival

In den zwei deutschsprachigen Wettbewerbsjurys des Zurich Film Festival sind nebst Oscarpreisträger Xavier Koller («Reise der Hoffnung») der Schauspieler Pasquale Aleardi («Resident Evil») und die Autorin und Regisseurin G ... weiter lesen

NULL

In den zwei deutschsprachigen Wettbewerbsjurys des Zurich Film Festival sind nebst Oscarpreisträger Xavier Koller («Reise der Hoffnung») der Schauspieler Pasquale Aleardi («Resident Evil») und die Autorin und Regisseurin Güzin Kar («Fliegende Fische») vertreten.

Weiter gehören der deutschsprachigen Jury des Spielfilmwettbewerbs der deutsche Regisseur Florian Cossen («Das Lied in mir»), die deutsche Produzentin Janine Jackowski («Alle anderen») sowie Florian Keller, Filmredaktor beim Zürcher «Tages-Anzeiger», an. Das gab das Zurich Film Festival am ... weiter lesen