Content: Home

22:46

Montag
05.09.2011, 22:46

CS mit neuem Head of Marketing Private & Business Banking

Tarkan Özküp wird am 19. September neuer Head of Marketing Private & Business Banking Switzerland bei der Credit Suisse. Özküp begann bei der Bank 2008 im Global Product Sales Team bei ... weiter lesen

NULL

Tarkan Özküp wird am 19. September neuer Head of Marketing Private & Business Banking Switzerland bei der Credit Suisse. Özküp begann bei der Bank 2008 im Global Product Sales Team bei Investment Services and Products. Danach wechselte er als Head of Management Communications and Market Network ins Private Banking Switzerland.

Vor seinem Engagement bei der Credit Suisse war Tarkan Özküp Marketing- und Verkaufschef von Radio 24 und TeleZüri. «Ich werde als neuer Leiter Marketing Schweiz wieder dort anschliessen, wo ich bei ... weiter lesen

22:40

Montag
05.09.2011, 22:40

Radio 32 sendet erstmals aus neuem Studio

Wenn am Dienstag, 6. September, wirklich exakt um 5.30 Uhr die ersten Radio-32-News des neuen Sendetages ertönen, werden beim Lokalsender der AZ Medien die Verantwortlichen aufatmen. Schliesslich wird ... weiter lesen

NULL

Wenn am Dienstag, 6. September, wirklich exakt um 5.30 Uhr die ersten Radio-32-News des neuen Sendetages ertönen, werden beim Lokalsender der AZ Medien die Verantwortlichen aufatmen. Schliesslich wird der Dienstag der erste Tag sein, an dem Radio 32 und der in ausgewählten Kabelnetzen sowie im Internet empfangbare Schwestersender Radio 32 Goldies aus dem neuen Studio an der Zuchwilerstrassse 21 in Solothurn senden wird.

«Mit dem Ausbau der Studios von Radio 32 und weiteren Räumlichkeiten im Medienhaus Solothurn investieren die AZ Medien in moderne, zukunftsgesicherte Arbeitsplätze in Solothurn», teilte das Unternehmen am Montag mit. Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten setze ... weiter lesen

22:38

Montag
05.09.2011, 22:38

Swisscable warnt vor Wettbewerbsverzerrungen

Der Schweizer TV-Kabelnetzbetreiber-Branchenverband Swisscable nahm den Weko-Entscheid am Montag mit Genugtuung zur Kenntnis. «Swisscable begrüsst, dass die Swisscom keinen Freibrief für die Kooperationen mit den Verbundsunternehmen beim Bau ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer TV-Kabelnetzbetreiber-Branchenverband Swisscable nahm den Weko-Entscheid am Montag mit Genugtuung zur Kenntnis. «Swisscable begrüsst, dass die Swisscom keinen Freibrief für die Kooperationen mit den Verbundsunternehmen beim Bau von Glasfasernetzen erhält», teilte der Verband der Kabelnetzunternehmen mit. Er erwartete, dass die Weko «auf künftige Wettbewerbsverzerrungen sofort reagieren wird». «Dieser Entscheid bestätigt uns in unserer Befürchtung, dass es zu Wettbewerbsverzerrungen kommen wird», erklärte Claudia Bolla-Vincenz, Geschäftsführerin des Verbands Swisscable am Montag.

Mit den von der Weko als «harte Kartellabreden» bezeichneten Kooperationen werde der «heute funktionierende» Wettbewerb zwischen der Swisscom und den Kabelnetzunternehmen infrage gestellt. «Der Grund liegt darin, dass in erster Linie die Swisscom von diesen ... weiter lesen

22:37

Montag
05.09.2011, 22:37

Weko will Glasfaserkooperationen nicht einfach durchwinken

Die Verträge zu den Glasfaserkooperationen zwischen Swisscom und den Elektrizitätswerken der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich enthalten gemäss Wettbewerbskommission «harte Kartellabreden», die ... weiter lesen

NULL

Die Verträge zu den Glasfaserkooperationen zwischen Swisscom und den Elektrizitätswerken der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich enthalten gemäss Wettbewerbskommission «harte Kartellabreden», die nicht im Voraus sanktionsbefreit werden könnten. Eine Befreiung vom Sanktionsrisiko lasse das Kartellgesetz in diesem Falle nicht zu. Ausnahmen von der Anwendung des Kartellgesetzes zu gewähren, liege nicht in der Kompetenz der Weko. «Dies kann nur auf dem Weg der Gesetzgebung erreicht werden», teilte die Wettbewerbskommission mit. Dies sei das Ergebnis einer vertieften Analyse, die das Sekretariat der Weko am Montag abgeschlossen habe.

Die Kooperationen an sich will die Weko nicht verbieten, allerdings würden die Unternehmen Sanktionen riskieren, falls die Umsetzung ihrer Projekte den Wettbewerb beeinträchtige. Anzeigen von Konkurrenten deuteten bereits ... weiter lesen

22:28

Montag
05.09.2011, 22:28

Swisscom und ewz reagieren zurückhaltend auf Weko-Bericht

Einer der lokalen Partner, die eine Glasfaserkooperation mit der Swisscom anstreben, ist das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz). «ewz nimmt den lange erwarteten Entscheid zur Kenntnis und stellt ... weiter lesen

NULL

Einer der lokalen Partner, die eine Glasfaserkooperation mit der Swisscom anstreben, ist das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz). «ewz nimmt den lange erwarteten Entscheid zur Kenntnis und stellt mit Genugtuung fest, dass die Weko den Bau der Glasfasernetze weder verhindern noch behindern will», teilte das Unternehmen am Montag mit. Ob die wettbewerbsrechtlich heiklen Klauseln den Wettbewerb auf den Glasfasernetzen beeinträchtigten, könne tatsächlich erst definitiv nach Markteinführung festgestellt werden.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will den Schlussbericht der Weko nach Erhalt analysieren und das weitere Vorgehen auch in Absprache mit Swisscom und den anderen Städtewerken festlegen. «ewz ist überzeugt, dass der vorgelegte Kooperationsvertrag mit der ... weiter lesen

22:26

Montag
05.09.2011, 22:26

Christo fertigte Collage für deutsche «Bild»

Der Künstler Christo macht bei der Kunstaktion «Bild für Bild» mit und hat für die deutsche Zeitung eine dreidimensionale Collage namens «Ponte Sant Angelo Wrapped» geschaffen. Das ... weiter lesen

NULL

Der Künstler Christo macht bei der Kunstaktion «Bild für Bild» mit und hat für die deutsche Zeitung eine dreidimensionale Collage namens «Ponte Sant Angelo Wrapped» geschaffen. Das Werk wird den Lesern der «Bild» auf einer Doppelseite präsentiert, das Original hingegen wird vom Künstler selbst im Journalisten-Club des Axel-Springer-Hauses in Berlin präsentiert. Mit ... weiter lesen

22:24

Montag
05.09.2011, 22:24

Peter Hody löst Volker Strohm als «Stocks»-Chefredaktor ab

Das Schweizer Anlegermagazin «Stocks» hat Peter Hody zum neuen Chefredaktor ernannt. Wann genau der heutige stellvertretende Chefredaktor von «Cash» zum Axel-Springer-Verlag wechseln wird, war am Montag noch nicht klar. Der ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Anlegermagazin «Stocks» hat Peter Hody zum neuen Chefredaktor ernannt. Wann genau der heutige stellvertretende Chefredaktor von «Cash» zum Axel-Springer-Verlag wechseln wird, war am Montag noch nicht klar. Der 43-Jährige soll sein neues Amt aber «spätestens am 1. Dezember 2011» antreten, wie «Stocks» am Montag mitteilte.

Hody wird Nachfolger von Volker Strohm, der am 1. September die Chefredaktion des redaktionellen Verbundes von «Bilanz», «Handelszeitung» und «Stocks», übernommen hat. Die Onlineauftritte der Axel-Springer-Titel haben im April gemeinsam das «Schweizer Wirtschaftsnetz» gegründet. Seitdem werden die redaktionellen Inhalte an einem gemeinsamen Newsdesk erstellt. Bis zum Amtsantritt von Hody bleibt Strohm zudem Chefredaktor von «Stocks».

Peter Hody studierte nach dem High-School-Abschluss in Ohio an den Universitäten von Zürich und La Réunion Geschichte, bevor er sich dem Wirtschaftsjournalismus zuwandte. Er schrieb unter anderem für die «Handelszeitung», die Agentur Associated Press und AWP. 2007 stiess er zum Ringier-Wirtschaftstitel «Cash», bei ... weiter lesen