Content: Home

14:42

Dienstag
06.09.2011, 14:42

NDR strebt höhere Untertitelungsquote an

Bei der Informationsveranstaltung «Barrierefreier Rundfunkzugang» hat der NDR-Intendant Lutz Marmor einen Ausbau barrierefreier Angebote angekündigt. So soll die Untertitelungsquote ausgebaut werden. «Bis Ende 2013 streben wir im NDR-Fernsehen eine ... weiter lesen

NULL

Bei der Informationsveranstaltung «Barrierefreier Rundfunkzugang» hat der NDR-Intendant Lutz Marmor einen Ausbau barrierefreier Angebote angekündigt. So soll die Untertitelungsquote ausgebaut werden. «Bis Ende 2013 streben wir im NDR-Fernsehen eine Quote von über 50 Prozent an. In der ARD möchten wir bis Ende 2013 möglichst alle Sendungen des NDR untertiteln», sagte Marmor. In den vergangenen drei Jahren hat das NDR-Fernsehen seine Untertitelungsquote von elf auf jetzt 37 Prozent erhöht.

Bei der Audiodeskription will der NDR den Schwerpunkt weiterhin auf fiktionale Formate legen. «Unser Ziel ist es, nach Möglichkeit ab 2013 alle Fernsehfilme und Serien, die der NDR ins Erste einbringt, auch in einer Hörfilmfassung anzubieten», so der NDR-Intendant. Auch im ... weiter lesen

14:32

Dienstag
06.09.2011, 14:32

Mehr Leser aber weniger Reichweite

Die «Coop-Zeitung» und das «Migros-Magazin» sind die beiden besten Beispiele aus der Publikums-, Finanz-, Wirtschafts-, Spezial-, und Fachpresse, welche zwar beide in der Studie Mach 2011-2 der Wemf mehr Leser ... weiter lesen

NULL

Die «Coop-Zeitung» und das «Migros-Magazin» sind die beiden besten Beispiele aus der Publikums-, Finanz-, Wirtschafts-, Spezial-, und Fachpresse, welche zwar beide in der Studie Mach 2011-2 der Wemf mehr Leser, aber weniger Reichweite verzeichnen konnten als in der vorgängigen Studie. Grund dafür ist die Erhöhung der Grundgesamtheit: Das bescherte der «Coop-Zeitung» trotz 17 000 zusätzlichen Lesern (insgesamt 2,68 Millionen) eine Reichweiteneinbusse von 0,7 auf 60,7 Prozent, beim «Migros-Magazin» sank die Reichweite mit 9000 neuen Lesern (2,35 Millionen) ebenfalls um 0,7 auf 53,2 Prozent.

Neben diesen beiden Zeitungen erging es auch dem «Beobachter» auf tieferem Niveau ähnlich. Er legte bei den Leserzahlen um 12 000 auf 990 000 zu, verlor aber ein Prozent Reichweite (neu 22,4 Prozent). Die «Schweizer Illustrierte» verlor trotz konstanten Leserzahlen (940 000) 0,4 Prozent Reichweite und weist nun 21,3 Prozent auf. Eine Einbusse erlitt hingegen der «KTipp», der ... weiter lesen

14:31

Dienstag
06.09.2011, 14:31

Zeitungen im Tessin legen zu

Im Tessin sieht die Lage für viele Zeitungen gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 besser aus als bei der Mach-Studie 2011-1. Der «Corriere del Ticino» hat 10 000 ... weiter lesen

NULL

Im Tessin sieht die Lage für viele Zeitungen gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 besser aus als bei der Mach-Studie 2011-1. Der «Corriere del Ticino» hat 10 000 Leser mehr und konnte die Reichweite mit 125 000 Lesern (bei einer Grundgesamtheit von 285 000 Lesern) um 2,6 auf 43,8 Prozent erhöhen. Gut lief es auch «laRegione Ticino», die mit 7000 zusätzlichen Lesern nun auf 114 000 kommt. Um 5000 Leser zugelegt haben die «ticinosette» (141 000 Leser) und «Il Mattino della Domenica» (81 000), die sich bei der Reichweite je um 1,1 Prozent verbesserten. Einen nennenswerten Taucher machte einzig «Cucina di Stagione», das von 34 000 Lesern 6000 verlor.

Etwas anders zeigt sich das Bild in der Romandie, wo vor allem das Wachstum gemässigter ausfiel. Zu den Verlierern gehörte da unter anderem «20 Minutes F-CH éd. totale» (-11 000 Leser auf 461 000 bei einer Grundgesamtheit von ... weiter lesen

14:30

Dienstag
06.09.2011, 14:30

Zeitschriftenmarkt baut leicht ab

Die Nettoreichweite der Tages-, Wochen- und Sonntagspresse ist gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 des Werbeforschungsunternehmens Wemf zwar mit 90,2 Prozent immer noch hoch, allerdings ist der Wert ... weiter lesen

NULL

Die Nettoreichweite der Tages-, Wochen- und Sonntagspresse ist gemäss der Studie Mach Basic 2011-2 des Werbeforschungsunternehmens Wemf zwar mit 90,2 Prozent immer noch hoch, allerdings ist der Wert erneut gesunken und so tief wie zuletzt 2002. Etwas besser sieht es bei den Zeitschriften allgemein aus, wo der Wert bei der Schweizer Bevölkerung ab 14 Jahren um 0,4 Prozent auf 90,8 Prozent gestiegen ist.

Die Veränderungen gegenüber der Studie Mach Basic 2011-1 bei den Leserzahlen der Tageszeitung halten sich denn auch in Grenzen. Die Zahl der Leser von «BZ/Bund GES» stieg um 1000 auf 353 000, die «Südostschweiz GES» legte um 3000 auf 311 000 zu, die «az Aargauer Zeitung GES» um 4000 auf 210 000 und das «St. Galler Tagblatt GES» um 7000 auf 264 000 Leser. Gewonnen hat auch die «Neue Zürcher Zeitung», deren Leserzahl um 5000 auf 292 000 stieg. Einzig der «Tages-Anzeiger» konnte ... weiter lesen

09:39

Dienstag
06.09.2011, 09:39

In der letzten Woche im Jahr klingeln die Kinokassen

Zum dritten Mal hat die Wemf die Studie Mach Cinema publiziert. Die nationalen Pools haben im Jahr 2010 laut dem Werbeforschungsunternehmen eine durchschnittliche Reichweite von 3,6 Prozent und damit ... weiter lesen

NULL

Zum dritten Mal hat die Wemf die Studie Mach Cinema publiziert. Die nationalen Pools haben im Jahr 2010 laut dem Werbeforschungsunternehmen eine durchschnittliche Reichweite von 3,6 Prozent und damit wöchentlich 222 000 Leute erreicht. Der grösste Teil davon entfiel mit 2,4 Prozent auf die Deutschschweiz. Die Romandie mit 1,1 Prozent folgte klar vor dem Tessin mit einer Reichweite von 0,1 Prozent.

Allein die Zentren erreichten im Durchschnitt eine Reichweite von 2,8 Prozent auf. Den grössten Anteil machte Zürich (0,9 Prozent) aus. Dahinter folgten Lausanne/Waadt und Bern (je 0,4), Genf (0,3), Luzern, St. Gallen/Schaffhausen und ... weiter lesen

08:28

Dienstag
06.09.2011, 08:28

111 000 Leute mehr in der Wemf-Grundgesamtheit

Die Wemf rechnet in der Studie Mach Basic 2011-2 mit einer Grundgesamtheit von 6 139 000 Personen. Diese wurde den aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik angepasst und weist ... weiter lesen

NULL

Die Wemf rechnet in der Studie Mach Basic 2011-2 mit einer Grundgesamtheit von 6 139 000 Personen. Diese wurde den aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik angepasst und weist nun 111 000 Personen mehr auf als in der Studie Mach Basic 2011-1. Von den insgesamt 111 000 Personen entfallen 76 000 auf die deutschsprachige, 29 000 auf die französischsprachige und 5000 auf die italienischsprachige Bevölkerungsgruppe.

Die Hochrechnung der Grundgesamtheit basiert auf den Zahlen der Volkszählung 2000 und der Bevölkerungsfortschreibung Espop des Bundesamtes für Statistik. Diese Basis werde um unter 14-Jährige und um Personen, die in Kollektivhaushalten lebten, reduziert, schreibt die Wemf. Ebenfalls ausgeschlossen würden Personen, die nicht an die Sprache ihres Wohnortes ... weiter lesen

23:25

Montag
05.09.2011, 23:25

Solidar Suisse fordert fairen Handel mit Nespresso-Spot

Das Hilfswerk Solidar Suisse (bis vor Kurzem Schweizerisches Arbeiterhilfswerk) hat einen Spot produziert, der Nespresso zu fairem Handel auffordert. Der 40-sekündige Beitrag heisst «Der geheime Clooney-Spot, den Nespresso verhindern ... weiter lesen

NULL

Das Hilfswerk Solidar Suisse (bis vor Kurzem Schweizerisches Arbeiterhilfswerk) hat einen Spot produziert, der Nespresso zu fairem Handel auffordert. Der 40-sekündige Beitrag heisst «Der geheime Clooney-Spot, den Nespresso verhindern will». Wie in der Originalwerbung kann Schauspieler George Clooney (resp. sein Double) dem herunterfallenden Klavier entrinnen, allerdings taucht danach kein John Malkovich als Gott auf, sondern Clooney wird von einem herunterfallenden Nespresso-Schild erwischt.

Solidar Suisse fordert die Nutzer auf seiner Webseite nun auf, gegen die Kaffeemarke vorzugehen und den Film in einer Mail per Formular auf der Webseite an Clooney weiterzuleiten. Mit folgenden Worten: «Ich bitte dich deshalb, Nestlé vor die Wahl zu stellen: Entweder fair ... weiter lesen