Content: Home

13:01

Donnerstag
13.10.2011, 13:01

Neue Vizepräsidentin für die Kommission für Technologie und Innovation gewählt

Der Bundesrat hat Myriam Meyer zur neuen Vizepräsidentin der eidgenössischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) und Förderbereichspräsidentin im Bereich Wissens- und Technologietransfer (WTT) ernannt ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat Myriam Meyer zur neuen Vizepräsidentin der eidgenössischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) und Förderbereichspräsidentin im Bereich Wissens- und Technologietransfer (WTT) ernannt. Die KTI hat Anfang Jahr ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen.

Der Bundesrat hatte vor einem Jahr fünf Mitglieder per 1. Januar 2011 als Vizepräsidenten/Förderbereichspräsidenten für die laufende Amtsperiode bis 31. Dezember 2011 gewählt. Mit der Wahl von Myriam Meyer wurde das vakante Förderbereichspräsidium im Bereich ... weiter lesen

12:10

Donnerstag
13.10.2011, 12:10

Veränderungen in der Redaktionsleitung von Radio Top

Manuela Straub wird per 1. November 2011 neue stellvertretende Chefredaktorin von Radio Top. Dave Burkhard übernimmt Mitte Oktober 2011 die Position des Sportchefs. Straub und Burkhard ersetzen Ralf Meile, der ... weiter lesen

NULL

Manuela Straub wird per 1. November 2011 neue stellvertretende Chefredaktorin von Radio Top. Dave Burkhard übernimmt Mitte Oktober 2011 die Position des Sportchefs. Straub und Burkhard ersetzen Ralf Meile, der bisherige stellvertretende Chefredaktor und Sportchef verlässt Radio Top Ende Oktober und wechselt zu «20 Minuten online».

Manuela Straub arbeitet seit sechs Jahren in der Redaktion von Radio Top. Seit gut drei Jahren ist sie als Chefin vom Dienst wochenweise für die Planung und die Inhalte der Informationsgefässe von Radio Top mitverantwortlich, seit einem halben Jahr ist sie als Leiterin Ost Mitglied des erweiterten Kaders des Radiosenders. «Ich freue mich, dass wir mit Manuela Straub ... weiter lesen

11:16

Donnerstag
13.10.2011, 11:16

Hotelleriesuisse lanciert Onlineportal

Der Verband Hoteleriesuisse hat am Mittwoch hotelmarktplatz.ch, ein Onlinelieferantenportal für die Hotellerie und Gastronomie, präsentiert. Im Gegensatz zu anderen Portalen sei auf hotelmarktplatz.ch eine Suche (Volltext ... weiter lesen

NULL

Der Verband Hoteleriesuisse hat am Mittwoch hotelmarktplatz.ch, ein Onlinelieferantenportal für die Hotellerie und Gastronomie, präsentiert. Im Gegensatz zu anderen Portalen sei auf hotelmarktplatz.ch eine Suche (Volltext oder nach Produktekategorien) direkt in den von den Lieferanten hinterlegten Katalogen möglich, heisst es in der Mitteilung des Verbandes. So können verschiedene Angebote miteinander verglichen werden, ohne dass die Lieferanten direkt angefragt werden müssen.

Für Aktionen, Sonderangeboten oder Neuheiten stehen auf der Startseite zudem ... weiter lesen

10:35

Donnerstag
13.10.2011, 10:35

Swiss Observatory 2011: Zweite Studie zur PR-Landschaft Schweiz liegt vor

Zum zweiten Mal nach der Lancierung 2010 hat das Swiss Corporate Communication and Public Relations Observatory den Public Relations in der Schweiz den Puls genommen. Im Fokus der Befragung: aktuelle ... weiter lesen

NULL

Zum zweiten Mal nach der Lancierung 2010 hat das Swiss Corporate Communication and Public Relations Observatory den Public Relations in der Schweiz den Puls genommen. Im Fokus der Befragung: aktuelle und künftige Kommunikationstrends, die Entwicklung der Berufspraxis und die Bedürfnisse der PR-Branche. Rund 500 Kommunikationsprofis haben an der Umfrage teilgenommen. Nun liegt mit dem Observatory Report 2011 die zweite Studie vor.

Wo liegen die Trends? 54 Prozent der Befragten geben an, dass die digitale Kommunikation mit ihren sozialen Netzwerken eine wachsende Rolle im PR-Schaffen spielt, ein Trend, der sich nach 2010 noch verstärkt hat. Entsprechend sehen als Zweites über 30 Prozent der Teilnehmer an der Befragung eine schnellere Eskalation von Themen als Trend, der sich vermutlich ... weiter lesen

10:15

Donnerstag
13.10.2011, 10:15

SF info in Zukunft mehrsprachig

Auf dem deutschsprachigen Fernsehkanal SF info können künftig auch Sendungen aus der französisch- und der italienischsprachigen Schweiz gesendet werden. Der Bundesrat hat der SRG die Erlaubnis dazu ... weiter lesen

NULL

Auf dem deutschsprachigen Fernsehkanal SF info können künftig auch Sendungen aus der französisch- und der italienischsprachigen Schweiz gesendet werden. Der Bundesrat hat der SRG die Erlaubnis dazu erteilt und die Konzession entsprechend angepasst. Damit soll der Austausch unter den Sprachregionen in der Schweiz weiter gefördert werden, heisst es in der Mitteilung des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom).

Die SRG durfte bisher auf SF info nur Sendungen zeigen, die zuvor auf SF 1 oder SF 2 ausgestrahlt worden waren. Diese Einschränkung wird per 1. November 2011 gelockert. SF info wird künftig auch TV-Sendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) und Radiotelevisione Svizzera (RSI) übernehmen können. Es ist vorgesehen, diese ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
13.10.2011, 09:10

«Tatort» wieder im Ruhrgebiet

Die erfolgreiche deutsche Krimireihe «Tatort» erhält ein neues Ermittlerteam, das im Herbst 2012 erstmals auf Sendung ist: Schauspieler Jörg Hartmann spielt Oberkommissar Peter Faber, der in Dortmund Übelt ... weiter lesen

NULL

Die erfolgreiche deutsche Krimireihe «Tatort» erhält ein neues Ermittlerteam, das im Herbst 2012 erstmals auf Sendung ist: Schauspieler Jörg Hartmann spielt Oberkommissar Peter Faber, der in Dortmund Übeltäter zur Strecke bringt. Hilfe erhält der Chef bei den Ermittlungen durch Martina Bönisch, gespielt von Anna Schudt, Nora Dalay, gespielt von Aylin Tezel, und dem Kollegen Daniel Kossik. Hier wird gemäss dem produzierenden Westdeutschen Rundfunk (WDR) noch die Besetzung gesucht.

Aus dem Ruhrgebiet sind zwei Folgen pro Jahr geplant. Daneben produziert der WDR wie bisher drei «Tatort»-Reihen aus Köln und zwei aus Münster. Der WDR macht den neuen Ruhrpott-«Tatort» zusätzlich zu ... weiter lesen

08:12

Donnerstag
13.10.2011, 08:12

Swissprinters schliesst Zürich und St. Gallen

Swissprinters AG hat die Schliessung der Produktionsstandorte Zürich und St. Gallen am Mittwoch angekündigt. Der Druckverbund beabsichtigt, «die Produktion in Zürich und St. Gallen bis spätestens ... weiter lesen

NULL

Swissprinters AG hat die Schliessung der Produktionsstandorte Zürich und St. Gallen am Mittwoch angekündigt. Der Druckverbund beabsichtigt, «die Produktion in Zürich und St. Gallen bis spätestens 30. Juni 2012 einzustellen».

Für den Betrieb in Zürich mit 74 Mitarbeitenden sei die Übernahme von Geschäftsaktivitäten und Mitarbeitenden durch ein Unternehmen der grafischen Industrie vorgesehen. «Für den Betrieb in St. Gallen mit derzeit 173 Mitarbeitenden wird eine Schliessung geprüft», teilte die Tochterfirma von NZZ, Edipresse (Tamedia AG) und Ringier weiter mit. Bisher produzierte Swissprinters in Zofingen, St. Gallen, Zürich und Lausanne. Der Westschweizer ... weiter lesen