Content: Home

08:18

Sonntag
16.10.2011, 08:18

Wegen Recherche von Radiosender: Buch von Reiner Calmund wird eingestampft

Die erste Auflage von Reiner Calmunds neuestem Buch «Eine Kalorie kommt selten allein» wird aufgrund eines peinlichen Fehlers, der durch Recherchen des deutschen Radiosenders hr3 aufgeflogen ist, vom Mosaik-Verlag komplett ... weiter lesen

NULL

Die erste Auflage von Reiner Calmunds neuestem Buch «Eine Kalorie kommt selten allein» wird aufgrund eines peinlichen Fehlers, der durch Recherchen des deutschen Radiosenders hr3 aufgeflogen ist, vom Mosaik-Verlag komplett eingestampft. 

In dem Buch mit einer Erstauflage von 6000 Stück schreibt der Ex-Fussballmanager auf Seite 51 über das Weltmeisterschafts-Endspiel von 1954 in Bern: «Intoniert wurde im Wankdorf-Stadion übrigens die erste Strophe des Deutschlandlieds, die ich auch heute noch bei Länderspielen voll mitsinge. Und meistens kriege ich dabei eine dicke Gänsehaut.» Die erste Strophe, die mit «Deutschland, Deutschland über alles ...» beginnt, ist zwar nicht verboten, aber aus politischen und historischen Gründen verpönt und wird deshalb heute nur noch von rechtsradikalen Kreisen gesungen.

Hr3 fragte bei Reiner Calmund nach, ob er tatsächlich heute noch die erste Strophe des ... weiter lesen

08:15

Sonntag
16.10.2011, 08:15

Media Clearing Center AG wird 15 Jahre alt

Die Media Clearing Center AG (MCC), laut eigenen Angaben das weltweit erste privatwirtschaftliche Unternehmen, welches die Herstellung von Radioprogrammen für digitale Versorgung und dessen technische Verbreitung (DAB) zum Ziel ... weiter lesen

NULL

Die Media Clearing Center AG (MCC), laut eigenen Angaben das weltweit erste privatwirtschaftliche Unternehmen, welches die Herstellung von Radioprogrammen für digitale Versorgung und dessen technische Verbreitung (DAB) zum Ziel hatte, feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum. Die MCC, gegründet von Privat-Radio-Pionier und (noch bis 24. Oktober) Radio-Basel-Chef Christian Heeb, war ursprünglich ein Joint Venture der Radio-Basilisk-Holding (heute Radio Basel Gruppe) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, operativ vertreten durch die Telecom/PTT. Als «multinationale Verbreitungsplattform für Musik, Sprache, Daten und Bilder» strahlte die MCC in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre in der Nordwestschweiz acht Radioprogramme mit parallelen Grafikinformationen sowie digitale Datendienste aus.

«Die 1996 von einigen Programmanbietern noch belächelten DAB-Rundfunkdienste haben sich nun als zukunftsweisende neue Radio-Technologie durchgesetzt ... weiter lesen

08:10

Sonntag
16.10.2011, 08:10

Search.ch präsentiert neue Startseite

Die Startseite des Schweizer Such- und Serviceportals Search.ch soll ab Montag via Icons noch schneller und einfacher zu bedienen sein. Bei der Gestaltung der neuen Website wurden die Nutzer ... weiter lesen

NULL

Die Startseite des Schweizer Such- und Serviceportals Search.ch soll ab Montag via Icons noch schneller und einfacher zu bedienen sein. Bei der Gestaltung der neuen Website wurden die Nutzer eingebunden, wie es in der Mitteilung von Search.ch heisst. Sie hatten einen Monat lang die Möglichkeit, über zwei verschiedene Varianten der neuen Startseite abzustimmen.

Mit einer Mehrheit von 59 Prozent haben sich die User für die komplett neue Gestaltung der Startseite und damit für eine Menuführung via Icons, wie man sie von Smartphones kennt, entschieden. Der neue Webauftritt ist nun für Web und Mobile sowie für Tablet-PCs nahezu identisch. Dank der grossen ... weiter lesen

14:04

Samstag
15.10.2011, 14:04

Neuer Geschäftsführer für Good News

Gérard Jenni (57) wird neuer Geschäftsführer der Good News Productions AG. Er wird seine neue Stelle innerhalb der nächsten sechs Monate antreten. Jenni übernimmt die Nachfolge ... weiter lesen

NULL

Gérard Jenni (57) wird neuer Geschäftsführer der Good News Productions AG. Er wird seine neue Stelle innerhalb der nächsten sechs Monate antreten. Jenni übernimmt die Nachfolge von Thomas Kastl, «der sich auf eigenen Wunsch entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen und sich einer neuen Herausforderung zu stellen», wie es in der Mitteilung von Ringier, der Mitbesitzerin von Good News, heisst. Kastl hatte die Leitung des Konzert- und Eventveranstalters am 1. März 2010 übernommen. Interimistisch wird Good News bis zum Stellenantritt von Gérard Jenni von Giuseppe D'Angeli, derzeit Finanzchef der Good News Productions, geführt.

Gérard Jenni war bislang Geschäftsführer der Andermatt Alpine Destination Company AG. Der dipl. Math. ETH war bis Ende 2007 Direktor ... weiter lesen

14:00

Samstag
15.10.2011, 14:00

Zwei weitere Auszeichnungen für «Die Frau mit den 5 Elefanten»

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Schweizer Film «Die Frau mit den 5 Elefanten» hat am 12. Yamagata International Documentary Film Festival zwei Preise gewonnen. Die vom kanadischen Filmemacher Atom Egoyan pr ... weiter lesen

NULL

Der bereits mehrfach ausgezeichnete Schweizer Film «Die Frau mit den 5 Elefanten» hat am 12. Yamagata International Documentary Film Festival zwei Preise gewonnen. Die vom kanadischen Filmemacher Atom Egoyan präsidierte Jury des Internationalen Wettbewerbs hat dem Filmemacher Vadim Jendreyko, der am Festival anwesend war, den «Award of Excellence» für seinen Film verliehen.

Zusätzlich zu dieser Auszeichnung erhielt Vadim Jendreyko ebenfalls den «Citizens` Prize». Das Yamagata International Documentary Film Festival (vom 6. bis zum 13. Oktober 2011), welches ... weiter lesen

07:30

Samstag
15.10.2011, 07:30

SRG diskriminierte nicht - aber Unterschiede sind zu krass

UBI-Präsident Roger Blum erläutert für den Klein Report, wie bedeutsam der Beschluss der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ist, weshalb er richtig ist und ... weiter lesen

NULL

UBI-Präsident Roger Blum erläutert für den Klein Report, wie bedeutsam der Beschluss der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen ist, weshalb er richtig ist und warum in der Beratung die SRG dennoch kritisiert wurde:

Der Entscheid ist wichtig, weil die UBI erstmals eine Beschwerde über verweigerten Zugang zum Programm im Zusammenhang mit den Wahlen entgegengenommen hat. Die Zugangsbeschwerde kommt sonst nur in Ausnahmefällen zum Zug, weil man den Medien nicht bei der Konzeption von Sendungen hineinregieren will. Normal ist, dass die UBI über die Programmbeschwerde eine bereits ausgestrahlte Sendung hinterher beurteilt und erst nachträglich sagt, ob die Sendung das Sachgerechtigkeitsgebot oder das Vielfaltsgebot verletzt hat. Am Dienstag aber beschloss die UBI, gerade im Zusammenhang mit Wahlen grosszügig und nicht formalistisch zu sein und die ... weiter lesen

07:25

Samstag
15.10.2011, 07:25

Reporter ohne Grenzen beklagt mangelnde Medienvielfalt in Tschetschenien

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ... weiter lesen

NULL

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ROG-Berichts zu der Region sei ein anhaltendes Klima der Gewalt und eine weit verbreitete Korruption in den beiden russischen Republiken festzustellen. Dies erschwere die Arbeit von Journalisten oder mache sie in einigen Fällen gar unmöglich.

«Der russische Kaukasus ist heute ein `blinder Fleck` in der internationalen Berichterstattung», warnt ROG. Auffällig sei heute der «vollständige Mangel an Pluralismus» in der tschetschenischen Medienlandschaft. In Dagestan seien Journalisten Opfer der zunehmenden Gewalt. Dagestanische Journalisten beklagen darüber hinaus eine Zunahme von ... weiter lesen