Content: Home

14:28

Freitag
09.09.2011, 14:28

Andreas Prokesch setzt auf «jüngste Jury aller Zeiten»

Der Kreativwettbewerb «Das kann nur ein Inserat» will junge Kreative mit Aussagen des US-amerikanischen Produzenten und Radiomoderators Ira Glass zur Teilnahme bewegen. Der Text beginnt mit den Worten: «Wenn du ... weiter lesen

NULL

Der Kreativwettbewerb «Das kann nur ein Inserat» will junge Kreative mit Aussagen des US-amerikanischen Produzenten und Radiomoderators Ira Glass zur Teilnahme bewegen. Der Text beginnt mit den Worten: «Wenn du Anfänger bist, sagt dir das niemand. Ich wünschte, jemand hätte es mir gesagt. Wir kreativen Leute kommen da rein, weil wir Stil haben. Doch da ist eine weisse Stelle ...»

Diese weisse Stelle sollen die höchstens 28 Jahre alten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut mit erfrischenden Ideen ausfüllen. «Das Zitat ist als werberischer Aufhänger für die Ausschreibung zu verstehen und nicht als Vorgabe für den Wettbewerb. Wir wollen damit die jungen Kreativen zum Mitmachen ermutigen», so Andreas Prokesch gegenüber dem Klein Report. Der frühere Chairman der ADC-Jurierung ist zum sechsten Mal in Folge Jurypräsident des Kreativwettbewerbs, eine Aufgabe, die ihm nach wie sehr viel Spass bereite. «Der Wettbewerb ist realer als manch anderer Kreativwettstreit. Unsere Wettbewerbssujets werden nicht fürs Archiv erfunden, sondern im Siegesfall veröffentlicht», erklärte Prokesch. Das sei für die Teilnehmer wohl der wichtigere Teil des Gewinns als das Preisgeld.

Andreas Prokesch hat sich bei den Gremien des Verbandes Schweizer Medien dafür eingesetzt, dass bei der ... weiter lesen

13:35

Freitag
09.09.2011, 13:35

Drei Open Airs spannen im Marketing zusammen

Das auf dem Berner Hausberg stattfindende Gurtenfestival, das Openair Frauenfeld und das OpenAir St. Gallen gehen in den Bereichen Marketing und Sponsoring eine strategische Partnerschaft ein. Die drei Schweizer Festivals ... weiter lesen

NULL

Das auf dem Berner Hausberg stattfindende Gurtenfestival, das Openair Frauenfeld und das OpenAir St. Gallen gehen in den Bereichen Marketing und Sponsoring eine strategische Partnerschaft ein. Die drei Schweizer Festivals wollen so für Unternehmen und Partner «Plattformen mit enormer Reichweite» schaffen, wie sie am Donnerstag mitteilten.

«Unter den Organisatoren der drei Festivals herrschte schon früher ein freundschaftliches Verhältnis, der Austausch wurde aktiv betrieben», heisst es in der Medienmitteilung. Dank der strategischen Partnerschaft entstehe nun für Unternehmen die Möglichkeit, auf einen Schlag eine «spannende und vielfältige Zielgruppe» anzusprechen ... weiter lesen

11:05

Freitag
09.09.2011, 11:05

«Bild» steuert auf Rekordergebnis zu

Die deutsche Boulevardzeitung «Bild» steuert für das Gesamtjahr 2011 auf ein Rekordergebnis zu. Das verkündete Chefredakteur Kai Diekmann am Donnerstag. Zudem wolle das Blatt seine Zusatzgeschäfte weiter ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Boulevardzeitung «Bild» steuert für das Gesamtjahr 2011 auf ein Rekordergebnis zu. Das verkündete Chefredakteur Kai Diekmann am Donnerstag. Zudem wolle das Blatt seine Zusatzgeschäfte weiter ausbauen.

Nach dem sehr guten letzten Jahr wolle «Bild» auch heuer mit dem Verkauf der Zeitung «so viel Geld verdienen wie nie zuvor», sagte Diekmann gegenüber dem «Handelsblatt». Diekmann kündigte ebenfalls mögliche weitere Preiserhöhungen der deutschen Boulevardzeitung an. Er könne nicht ausschliessen, dass die «Bild» einmal einen Euro kosten werde.

Ein Zusatzgeschäft hat die Cashcow des Medienkonzerns Axel Springer bereits am Donnerstag per ... weiter lesen

11:04

Freitag
09.09.2011, 11:04

Zurich Film Festival: Geballte Ladung Filme und Anlässe

Im Spätsommer setzt in Zürich das Filmfieber ein - vom Kino Corso und dem Le Paris bis zum Filmpodium und der Arena Filmcity. Vier Wettbewerbe sind angesagt: Internationaler Spielfilm ... weiter lesen

NULL

Im Spätsommer setzt in Zürich das Filmfieber ein - vom Kino Corso und dem Le Paris bis zum Filmpodium und der Arena Filmcity. Vier Wettbewerbe sind angesagt: Internationaler Spielfilm, Internationaler Dokumentarfilm, Deutschsprachiger Spielfilm und Deutschsprachiger Dokumentarfilm: Das Zurich Film Festival zeigt Filme vom 22. September bis zum 2. Oktober.

Der Sieger erhält jeweils 20 000 Franken als Anerkennung. Neben den Entdeckungen, die dort zu machen sind - etwa bei Anita Blumers Schwesternfilm «Alles eis Ding» (mit Stephanie Glaser in ihrer letzten Rolle), beim Schweizer Liebesdrama «Mary & Johnny» von Samuel Schwarz und Julian Grünthal oder beim Schweizer Dokumentarfilm «Unter Wasser atmen - Das zweite Leben des Dr. Nils Jent» von Andri Hinnen und Stefan Muggli -, locken weitere Premieren und internationale Highlights.

Es beginnt mit dem Eröffnungsfilm «Contagion» von Steven Soderbergh und endet logischerweise mit dem Schlussfilm «The Help» von Tate Taylor. Zu sehen sind auch Schaustücke wie ... weiter lesen

08:28

Freitag
09.09.2011, 08:28

Bundesrat lehnt Obergrenze bei Roaming-Gebühren ab

Keine Obergrenze für Roaming-Gebühren: Der Bundesrat hat entschieden, dass es bei den Tarifen für grenzüberschreitende Mobiltelefonie, das sogenannte Roaming, keine Gebührenlimite geben soll. Damit folgt ... weiter lesen

NULL

Keine Obergrenze für Roaming-Gebühren: Der Bundesrat hat entschieden, dass es bei den Tarifen für grenzüberschreitende Mobiltelefonie, das sogenannte Roaming, keine Gebührenlimite geben soll. Damit folgt die Schweiz nicht dem allgemeinen Trend in der EU, eine verbindliche Obergrenze für die Roaming-Gebühren festzulegen.

Obergrenzen gefordert hatten SP-Nationalrätin Ursula Wyss und SVP-Nationalrat Thomas Fuchs in zwei ähnlichen Motionen. Der Bundesrat räumte in seiner am Donnerstag publizierten Antwort ein, dass die Schweizer Roaming-Gebühren für Telefonie und SMS im Vergleich mit den Preisen in der EU relativ hoch seien. Lediglich bei den mobilen Datendiensten seien die Schweizer Preise vergleichbar mit jenen im EU-Raum - eine Ausnahme bilden jedoch die Prepaid-Angebote.

Dennoch: Der Bundesrat ist gegen die Einführung einer Preisobergrenze. Es würde zwar sichergestellt, dass Schweizer Kunden in den EU-Ländern billigere Roaming-Gebühren bezahlten, die Preise ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
08.09.2011, 23:00

NDR startet interaktive Hörspielreihe

«Neue Heimat» heisst die erste Folge von «Düsse Petersens», einem vorerst vierteiligen innovativen Hörspiel von Hans Helge Ott. Das Besondere an dieser Radioproduktion, die am Freitag im Nordwestradio ... weiter lesen

NULL

«Neue Heimat» heisst die erste Folge von «Düsse Petersens», einem vorerst vierteiligen innovativen Hörspiel von Hans Helge Ott. Das Besondere an dieser Radioproduktion, die am Freitag im Nordwestradio ihre Premiere feiert: Die Reihe wird halb Platt, halb Hochdeutsch gesprochen. In Zukunft soll es jährlich eine neue Staffel geben. Und die Hörerinnen und Hörer können über Facebook Kontakt zu den Hörspielmachern aufnehmen, mit ihnen diskutieren und beeinflussen, wie es im kommenden Jahr in neuen Folgen weitergehen soll.

Zudem können in der einstündigen Dokumentation «`Düsse Petersens` - ein Blick hinter die Kulissen» Hörerinnen und Hörer am Montag, 12. September, ab 20.05 Uhr, bei NDR 1 Niedersachsen den Werdegang der «Hörfunkfamilie» Petersen nachvollziehen - und zwar von der Idee bis zur letzten Abmischung ... weiter lesen

22:00

Donnerstag
08.09.2011, 22:00

Personal Computer leiden unter Smartphones

Smartphones und Tablet-Computer sind auf dem Vormarsch und lassen den Verkauf herkömmlicher Personal Computer einbrechen. Dazu kämpft der PC-Markt mit konjunkturellen Sorgen.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner korrigierte seine Wachstumsprognose ... weiter lesen

NULL

Smartphones und Tablet-Computer sind auf dem Vormarsch und lassen den Verkauf herkömmlicher Personal Computer einbrechen. Dazu kämpft der PC-Markt mit konjunkturellen Sorgen.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner korrigierte seine Wachstumsprognose für den PC-Absatz in diesem Jahr deutlich von 9,3 auf lediglich 3,8 Prozent. Der Markt habe sich in Deutschland und den USA schwächer als erwartet entwickelt, schreibt Gartner in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Für dieses Jahr rechnen die Marktforscher mit 352 Millionen verkauften Notebooks und Desktop-Rechnern.

Die Rechnungsprognose für die nächsten paar Jahre wurde von 12,8 Prozent auf 10,9 Prozent korrigiert. Laut der Schätzung von Gartner sollen zu diesem Zeitpunkt ... weiter lesen