Content: Home

09:06

Donnerstag
15.09.2011, 09:06

Rundfunk.fm auf Radio 1

Radio 1 und Rundfunk.fm werden ab 1. Dezember 2011 eine Partnerschaft eingehen: Von elf Uhr abends bis fünf Uhr morgens gibt es mit «Rundfunk.fm uf Radio 1 ... weiter lesen

NULL

Radio 1 und Rundfunk.fm werden ab 1. Dezember 2011 eine Partnerschaft eingehen: Von elf Uhr abends bis fünf Uhr morgens gibt es mit «Rundfunk.fm uf Radio 1» täglich ein autonomes Format auf dem Zürcher Sender für Erwachsene. Bislang lief in diesem Zeitraum auf dem Sender «Nonstop Music» mit dem Sound von Radio 1. Rundfunk.fm war bislang bekannt für seine allsommerlichen Happenings, bei denen einen Monat lang von einer attraktiven Location aus mit DJs Läden und Lokale mit szenigem Sound beliefert wurden.

Das neue Angebot auf Radio 1 sei ein Format für Nachtschwärmer, Nachtaktive und Schlaflose, «und zwar mit qualitativ hochstehender Musik, gestaltet von ausgesuchten nationalen und internationalen DJs und Musikern», wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Anfang Woche ... weiter lesen

09:05

Donnerstag
15.09.2011, 09:05

Process gewinnt drei Editorial Pitches in Folge

Credit Suisse, Siemens und Suva haben sich für ihre neuen Projekte im Editorial Design für die Zürcher Branding- und Designagentur Process entschieden. Process wird in Zukunft sowohl ... weiter lesen

NULL

Credit Suisse, Siemens und Suva haben sich für ihre neuen Projekte im Editorial Design für die Zürcher Branding- und Designagentur Process entschieden. Process wird in Zukunft sowohl Printmagazine wie auch Tablet-Versionen entwickeln und umsetzen.

Für das Inhalts- und Designkonzept des Mitarbeitermagazins «One» der Credit Suisse ist Process schon seit über zehn Jahren verantwortlich. Im Frühjahr 2011 lancierte die Credit Suisse einen Wettbewerb für das Redesign des Magazins. Process konnte sich mit seinem Design- und ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
15.09.2011, 09:04

Schweizer Fernsehen: «Fernweh» wird eingestellt

Das neue Engagement von Mona Vetsch als «Club»-Moderatorin bedeutet gleichzeitig das Aus für ihre Reisesendung «Fernweh». Vetsch wird laut einer Meldung der Fernsehzeitschriften «Tele» und «TV-Star» nicht mehr ... weiter lesen

NULL

Das neue Engagement von Mona Vetsch als «Club»-Moderatorin bedeutet gleichzeitig das Aus für ihre Reisesendung «Fernweh». Vetsch wird laut einer Meldung der Fernsehzeitschriften «Tele» und «TV-Star» nicht mehr für das SF-Spezial-Format um die Welt reisen. Der Sender bestätigt: «Zum jetztigen Zeitpunkt sind keine weiteren `Fernweh`-Folgen geplant.»

Vetsch nimmt gemäss SF-Sprecher Marco Meroni aber neben dem «Club» weitere Aufgaben bei Schweizer Radio und Fernsehen wahr: «Mona Vetsch wird weiterhin für DRS 3 moderieren und ist in der ... weiter lesen

22:57

Mittwoch
14.09.2011, 22:57

etextera neuer Verbandspartner bei Swiss Marketing

Swiss Marketing (SMC) ist eine weitere Verbandspartnerschaft eingegangen. Seit Anfang September schreibt die Frauentextagentur etextera für den Marketingclub. 

«Die Idee von etextera, Frauen aktiv zu fördern, hat uns ... weiter lesen

NULL

Swiss Marketing (SMC) ist eine weitere Verbandspartnerschaft eingegangen. Seit Anfang September schreibt die Frauentextagentur etextera für den Marketingclub. 

«Die Idee von etextera, Frauen aktiv zu fördern, hat uns begeistert. Das Konzept wollen wir ebenfalls unterstützen», erklärt Uwe Tänner, Präsident  von Swiss Marketing. «Aber nicht nur das war entscheidend. Ebenfalls sind für Swiss Marketing das interessante ... weiter lesen

22:07

Mittwoch
14.09.2011, 22:07

Bild.de entwickelt sein Mobilportal weiter

Das deutsche News- und Entertainment-Portal Bild.de präsentiert sich ab sofort mit einem weiterentwickelten Auftritt auf Handys und Smartphones. Damit folgt das Mobilportal der grössten deutschen Boulevardzeitung dem ... weiter lesen

NULL

Das deutsche News- und Entertainment-Portal Bild.de präsentiert sich ab sofort mit einem weiterentwickelten Auftritt auf Handys und Smartphones. Damit folgt das Mobilportal der grössten deutschen Boulevardzeitung dem neuen modernen Design, mit dem sich Bild.de im Internet zeigt. Layout und Seitenaufbau der mobilen Seite bieten neue Navigationsmöglichkeiten, die der kontinuierlich steigenden Nutzung über Smartphones entsprechen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Für noch mehr Orientierung bietet der neue Mobilauftritt unter http://wap.bild.de die drei Top-Nachrichten sofort im sichtbaren Bereich. Der erweiterte Sportkanal beinhaltet unter anderem eine Sportlive-Box, die brandaktuelle Ergebnisse auf einen Blick liefert. Die neue automatische ... weiter lesen

17:26

Mittwoch
14.09.2011, 17:26

Matthyas Jenny erhält Basler Kulturpreis 2011

Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2011 wird an Matthyas Jenny vergeben. Dem passionierten Autoren, Verleger und Literaturinitiatoren sei es zu verdanken, dass Basel bis heute ein lebendiger Ort ist f ... weiter lesen

NULL

Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2011 wird an Matthyas Jenny vergeben. Dem passionierten Autoren, Verleger und Literaturinitiatoren sei es zu verdanken, dass Basel bis heute ein lebendiger Ort ist für Literatur in allen Facetten, heisst es in einer Mitteilung des Präsidialdepartements Basel-Stadt vom Mittwoch.

Matthyas Jenny habe wie kein anderer der Literatur in Basel zahlreiche Plattformen eröffnet und ihr damit eine grosse Öffentlichkeit verschafft, heisst es weiter. Basel verdanke ihm einen überregional ausstrahlenden Literaturbetrieb. Ohne ihn gäbe es kein Literaturhaus, kein ... weiter lesen

16:22

Mittwoch
14.09.2011, 16:22

«Blick am Abend» musste Gegendarstellung zweimal drucken

Weil Kolumnist Helmut-Maria Glogger am Montag, 22. August, in seiner täglichen «Blick am Abend»-Rubrik «Glogger mailt» behauptet hatte, Bestsellerautorin Charlotte Roche habe ihren biografisch angehauchten Roman «Schossgebete» nicht ... weiter lesen

NULL

Weil Kolumnist Helmut-Maria Glogger am Montag, 22. August, in seiner täglichen «Blick am Abend»-Rubrik «Glogger mailt» behauptet hatte, Bestsellerautorin Charlotte Roche habe ihren biografisch angehauchten Roman «Schossgebete» nicht selbst geschrieben, musste die Gratiszeitung eine Gegendarstellung drucken. Und zwar gleich zweimal, wie der «Tages-Anzeiger» am Dienstag aufzeigte.

«Ich wage als gewiefter Ghostwriter die Vermutung: Nein! Es ist so unterirdisch obszön. Da sassen mehr als zwei gewiefte Ghostwriter dran. Sie sind einfach die Marketing-Masche», hatte Glogger in seiner Kolumne über das Buch und dessen vermeintliche Autorin behauptet. Der Piper Verlag forderte daraufhin gemäss «Tages-Anzeiger» eine ... weiter lesen