Content: Home

10:01

Donnerstag
27.10.2011, 10:01

Swisscom und iControl Networks kooperieren im Bereich Smart Living

Swisscom und iControl Networks, Anbieter der OpenHome-Software-Plattform, gehen im Bereich Smart Living eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen arbeiten an neuen Produkten und Services für Privatkunden, die es erm ... weiter lesen

NULL

Swisscom und iControl Networks, Anbieter der OpenHome-Software-Plattform, gehen im Bereich Smart Living eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen arbeiten an neuen Produkten und Services für Privatkunden, die es ermöglichen, von unterwegs mit dem Zuhause in Verbindung zu bleiben. Dazu werden Geräte wie Heizungen, Lampen, Webcams oder der Kochherd intelligent vernetzt, damit sie mitenander und dem Nutzer kommunizieren können. Im kommenden Jahr sollen erste Smart-Living-Lösungen in der Schweiz auf den Markt kommen, wie Swisscom am Mittwoch mitteilte.

Das System von iControl ist bereits heute im amerikanischen Home-Monitoring-Markt präsent und konnte mehrere Auszeichnungen gewinnen. Dank iControl können angeschlossenen Geräte untereinander kommunizieren und über einfache und übersichtliche Wenn-Dann-Regeln verknüpft werden. Als Telekommunikationsunternehmen biete ... weiter lesen

17:04

Mittwoch
26.10.2011, 17:04

SRG sieht sich verfrüht als Wahlsieger

Von den Parteipräsidenten ist man es gewohnt, dass sie Sitzverluste als Erfolge schönreden. Am Dienstag hat sich nun auch die SRG in die Reihe der selbsternannten Wahlsieger eingereiht ... weiter lesen

NULL

Von den Parteipräsidenten ist man es gewohnt, dass sie Sitzverluste als Erfolge schönreden. Am Dienstag hat sich nun auch die SRG in die Reihe der selbsternannten Wahlsieger eingereiht. Im Gegensatz zu den meisten Schweizerinnen und Schweizern - die Einschaltquoten waren durchwegs tief - fand der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz nur lobende Worte für den SRF-Schwerpunkt «Treffpunkt Bundesplatz». «Mit engagiertem und publikumsnahem Service public auf allen Kanälen ist es dem SRF gelungen, der Bevölkerung die Wahlen 2011 nahezubringen», teilte der Publikumsrat am Dienstag mit.

Mit dem trimedialen Projekt habe SRF die Wahlen 2011 zu einem «greifbaren Erlebnis» gemacht, findet der Publkumsrat. Dabei sei besonders positiv aufgefallen, «dass die Beiträge auf den jeweiligen Sendern und in den entsprechenden ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
26.10.2011, 17:02

Rugby-Final für SSF ein Quotenerfolg

Über 27 000 Personen haben sich am Sonntagmorgen im Schweizer Sportfernsehen das Finalspiel der Rugby-WM angesehen. Der Sender erreichte zwischenzeitlich in der Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen 8,3 ... weiter lesen

NULL

Über 27 000 Personen haben sich am Sonntagmorgen im Schweizer Sportfernsehen das Finalspiel der Rugby-WM angesehen. Der Sender erreichte zwischenzeitlich in der Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen 8,3 Prozent Marktanteil.

SF zwei entschied sich hingegen, die Finalpartie Frankreich - Neuseeland erst nachmittags in einer Aufzeichnung zu zeigen, und erreichte - beim Gesamtpublikum - mit zehn Prozent nur einen leicht höheren Marktanteil als der kleine ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
26.10.2011, 17:00

Jürg Ramspeck zum Tod von Peter Uebersax

Jürg Ramspeck, ehemals «Weltwoche»-Chefredaktor und «Blick»-Kolumnist, erinnert sich an seine kurze Zeit mit Peter Uebersax auf der «neuen presse». Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Peter Uebersax starb am ... weiter lesen

NULL

Jürg Ramspeck, ehemals «Weltwoche»-Chefredaktor und «Blick»-Kolumnist, erinnert sich an seine kurze Zeit mit Peter Uebersax auf der «neuen presse». Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Peter Uebersax starb am 20. Oktober 2011 in seinem Haus in Herrliberg.

«Es ist schon ziemlich vergessen, dass sich der `Tages-Anzeiger` im Jahre 1967 an das Thema Boulevardzeitung heranwagte und 16 Monate lang die `neue presse` herausgab. Deren Chefredaktor war Peter Uebersax, dem ich als Leiter einer Feuilleton-Seite diente - denn dem Blatt war von der Herausgeberschaft auferlegt, eine Boulevardzeitung `mit Niveau` zu sein. So kurz die Lebenszeit der `neuen presse` ausfiel, so intensiv wurde ihre Existenz von der Redaktion erlitten, denn es galt nicht nur, einen harten Kampf mit dem `Blick` aufzunehmen, sondern auch die erklärte Feindschaft der Kollegen vom `Tagi` ... weiter lesen

14:10

Mittwoch
26.10.2011, 14:10

Publicis führt Werbeagenturen-Ranking an

Zum vierten Mal hintereinander behauptet Publicis Communicartions Schweiz die Spitzenposition im Ranking der Werbe- und Spezialagenturen der Schweiz, dem BSW. Auf den ersten fünf Rängen gab es keine ... weiter lesen

NULL

Zum vierten Mal hintereinander behauptet Publicis Communicartions Schweiz die Spitzenposition im Ranking der Werbe- und Spezialagenturen der Schweiz, dem BSW. Auf den ersten fünf Rängen gab es keine Veränderungen. Neu in die Top 10 vorgestossen ist die KSB Krieg Schlupp Bürge Werbeagentur AG (von 11 auf 10). Absteiger des Jahres 2010 ist die Advico Young & Rubicam AG, die von Platz 8 auf Platz 13 zurückfiel.

Gemäss dem Branchenverband diene das Ranking der BSW-Agenturen in erster Linie der Transparenz. Die 50 Werbe- und Spezialagenturen im BSW erarbeiteten 2010 insgesamt 306 Millionen Franken Bruttobetriebserträge (BBE), 4,5 Prozent mehr als 2009. Sie verantworteten 2010 für ihre Kunden Werbegelder in der Höhe von zwei Milliarden Franken. Dies entspricht etwa zwei Dritteln aller Werbeinvestitionen, welche in der Schweiz über ... weiter lesen

14:05

Mittwoch
26.10.2011, 14:05

OMD verteidigt Spitzenposition im Mediaagenturen-Ranking

An der Spitze der BSW-Rangliste der Mediaagenturen steht weiterhin die OMD Schweiz AG. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen wie im Vorjahr die Zenithoptimedia AG und die MediaCom ... weiter lesen

NULL

An der Spitze der BSW-Rangliste der Mediaagenturen steht weiterhin die OMD Schweiz AG. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen wie im Vorjahr die Zenithoptimedia AG und die MediaCom AG. Damit sind die drei grössten Mediaagenturen in der Schweiz von ausländischen Netzwerken beherrscht. Der erste Schweizer, der folgt, ist Urs Schneider auf Platz 4 mit der mediaschneider AG und 27 Mitarbeitern.

Wie beim Ranking der Werbeagenturen werden bei den Mediaagenturen die Bruttobetriebserträge (BBE) von 2010 zur Rangliste herangezogen. Die Mediaagenturen geben aber ihre Zahlen nicht öffentlich bekannt. Die zwölf Mediaagenturen im BSW erwirtschafteten 2010 53 Millionen Franken Bruttobetriebserträge. Im Vorjahr waren es erst ... weiter lesen

14:05

Mittwoch
26.10.2011, 14:05

Ombudsstellen klären 90 Prozent der Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsender

Die Ombudsstellen können mit ihrer Vermittlungstätigkeit viele unzufriedene Radio- und Fernsehkonsumenten versöhnen. So lautet das Hauptfazit eines Treffens zwischen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und ... weiter lesen

NULL

Die Ombudsstellen können mit ihrer Vermittlungstätigkeit viele unzufriedene Radio- und Fernsehkonsumenten versöhnen. So lautet das Hauptfazit eines Treffens zwischen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) und den Ombudsleuten.

Die oftmals zufriedenstellende Verfahrungshandhabung der Ombudsstellen führt gemäss aktuellen Zahlen dazu, dass in rund 90 Prozent der Fälle keine Beschwerde bei der UBI erhoben wird. UBI-Präsident Roger Blum würdigte dies ... weiter lesen