Content: Home

22:30

Mittwoch
02.11.2011, 22:30

«Bravo» lanciert Kampagne gegen Cybermobbing

Mit einer gemeinsamen Kampagne machen sich die deutsche Jugendzeitschrift «Bravo» und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stark gegen Mobbing im Internet und für die Aufkl ... weiter lesen

NULL

Mit einer gemeinsamen Kampagne machen sich die deutsche Jugendzeitschrift «Bravo» und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stark gegen Mobbing im Internet und für die Aufklärung von Jugendlichen über Gefahren im Netz. Cybermobbing: Dieses Thema hatte in den vergangenen Monaten für viel Gesprächsstoff in den Medien und im Bundestag gesorgt.

Genau aus diesem Grund traf sich «Bravo»-Chefredakteur Philipp Jessen jetzt mit Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in Berlin zum Interview, das gleichzeitig Auftakt für eine gemeinsame Aktion gegen Cybermobbing war, teilte ... weiter lesen

21:05

Mittwoch
02.11.2011, 21:05

APGMontagne und Bergbahnen Meiringen-Hasliberg verlängern Zusammenarbeit

Die APGMontagne und die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und spannen für weitere fünf Jahre zusammen. Damit bleibt die Feriendestination Meiringen-Hasliberg ein wichtiger Partner des ... weiter lesen

NULL

Die APGMontagne und die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und spannen für weitere fünf Jahre zusammen. Damit bleibt die Feriendestination Meiringen-Hasliberg ein wichtiger Partner des auf Berg- und Tourismuswerbung spezialisierten APG-Profitcenters.

«Als Schweizer Marktleader für Aussenwerbung in den Bergen konnte sich APGMontagne die exklusive Vermarktung der Feriendestination Meiringen-Hasliberg sichern», teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Meiringen-Hasliberg zähle zu den langjährigen Geschäftspartnern der ... weiter lesen

18:30

Mittwoch
02.11.2011, 18:30

«GEO Epoche» nun auch in Tschechien erhältlich

Das monothematische Geschichtsmagazin «GEO Epoche» ist seit Mittwoch das erste Mal in Tschechien im Zeitschriftenhandel erhältlich. Der Titel erscheint als Lizenzausgabe im Verlag Ringier/Axel Springer, der auch die ... weiter lesen

NULL

Das monothematische Geschichtsmagazin «GEO Epoche» ist seit Mittwoch das erste Mal in Tschechien im Zeitschriftenhandel erhältlich. Der Titel erscheint als Lizenzausgabe im Verlag Ringier/Axel Springer, der auch die tschechische Ausgabe des Reportagemagazins «GEO» herausgibt.

«GEO Epoche» wird in Tschechien zu einem Preis von umgerechnet etwa vier Euro in einer Druckauflage von zunächst 10 000 Exemplaren gestartet und «von einer Werbekampagne in Print, Online und TV begleitet», teilte die Gruner + Jahr AG am Mittwoch mit. Nach Vorliegen ... weiter lesen

12:05

Mittwoch
02.11.2011, 12:05

Syndicom hat neuen Leiter Kommunikation

Mohamed Hamdaoui ist seit dem 1. November Zentralsekretär und Leiter Kommunikation der Gewerkschaft Medien und Kommunikation, Syndicom. Während zwölf Jahren arbeitete der 47-Jährige in Bern als ... weiter lesen

NULL

Mohamed Hamdaoui ist seit dem 1. November Zentralsekretär und Leiter Kommunikation der Gewerkschaft Medien und Kommunikation, Syndicom. Während zwölf Jahren arbeitete der 47-Jährige in Bern als Bundeshauskorrespondent für die Westschweizer Regionalradios. Davor war er nach einem Journalistenpraktikum im Büro Cortesi in Biel für das Westschweizer Fernsehen und das «Journal du Jura» tätig gewesen, schreibt die Gewerkschaft am Mittwoch über seinen Lebenslauf.

Er tritt die Nachfolge von Didier Page an, der diese Funktion während drei Jahren innehatte. «Hamdaoui freut sich, seine Kenntnis der Akteure und wichtigen Themen der Bundespolitik in den Dienst der Gewerkschaft zu stellen», heisst es in der Medienmitteilung. Er ist französischer ... weiter lesen

11:36

Mittwoch
02.11.2011, 11:36

Druckereiangestellte demonstrierten vor Ringier Pressehaus

Die Mitte Oktober verkündete Schliessung der Swissprinters St. Gallen AG sorgte am Dienstag erneut für Aufregung: Am Vormittag demonstrieren in Zürich Betroffene, Angestellte der anderen drei Swissprinters-Produktionsstandorte ... weiter lesen

NULL

Die Mitte Oktober verkündete Schliessung der Swissprinters St. Gallen AG sorgte am Dienstag erneut für Aufregung: Am Vormittag demonstrieren in Zürich Betroffene, Angestellte der anderen drei Swissprinters-Produktionsstandorte sowie Gewerkschaftler vor dem Ringier Pressehaus. Alain Carrupt, Copräsident der Gewerkschaft Syndicom, und Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), hielten die Hauptreden.

An der Kundgebung, die um elf Uhr begann und nach rund einer Dreiviertelstunde zu Ende ging, nahmen gemäss der Gewerkschaft Syndicom «über 100 Personen» teil. Zuvor hatte bereits am vergangenen ... weiter lesen

10:11

Mittwoch
02.11.2011, 10:11

«Tessiner Zeitung» setzt im «Zeitungskrieg» auf Brückenfunktion

Der Tessiner Pressemarkt ist seit der Lancierung von «20 minuti» und «10 minuti» umkämpfter denn je. Behaupten muss sich im Wettstreit der Presseblätter auch die deutschsprachige «Tessiner Zeitung ... weiter lesen

NULL

Der Tessiner Pressemarkt ist seit der Lancierung von «20 minuti» und «10 minuti» umkämpfter denn je. Behaupten muss sich im Wettstreit der Presseblätter auch die deutschsprachige «Tessiner Zeitung» (TZ), die seit 2005 nur noch ein- statt wie zuvor dreimal wöchentlich erscheint. Eine Umstellung, die sich gemäss Chefredaktorin Marianne Baltisberger im Übrigen aus wirtschaftlicher Sicht gelohnt hat: Werbeeinnahmen und Auflage sind seitdem stabil geblieben.

Das bewährte Konzept der in einer Auflage von 8191 Exemplaren erscheinenden Zeitung ist es, auf Deutsch über das Geschehen im Tessin, dem Misox und in den angrenzenden italienischen Provinzen zu berichten. Der Südkanton soll dabei «von innen» beleuchtet werden, ist doch die TZ am Puls des Geschehens, wohingegen gemäss Baltisberger die anderen deutschsprachigen Medien «meist von aussen und eher oberflächlich über die Südschweiz berichten» würden. 

Der Slogan «Die einzige Tessiner Zeitung in deutscher Sprache» bezieht sich darauf, dass die TZ, ähnlich wie die Tessiner Tageszeitungen in italienischer Sprache, sich hauptsächlich den Aktualitäten der eingangs erwähnten ... weiter lesen

09:00

Mittwoch
02.11.2011, 09:00

Wemf publiziert die beglaubigten Auflagenzahlen

Seit Dienstag steht das offizielle Auflagenbulletin mit den definitiv beglaubigten Auflagenzahlen der Typologien 1000 bis 4000 auf der Wemf-Webseite zum Download bereit. Dieses wird als PDF auf der Website der ... weiter lesen

NULL

Seit Dienstag steht das offizielle Auflagenbulletin mit den definitiv beglaubigten Auflagenzahlen der Typologien 1000 bis 4000 auf der Wemf-Webseite zum Download bereit. Dieses wird als PDF auf der Website der Wemf gratis zur Verfügung gestellt (http://www.wemf.ch/d/auflagen/ordentliche_beglaubigung.php).

Im Auftrag der Wemf überprüften die Revisionsgesellschaften Price Waterhouse Coopers sowie Ernst & Young die Titel der Kategorien I (>50 000 Exemplare) und II (>25 000 Exemplare) der ... weiter lesen