Content: Home

10:45

Freitag
04.11.2011, 10:45

UPC Cablecom steigert Umsatz um 1,4 Prozent

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom konnte im dritten Quartal 2011 sowohl die Kundenzahl als auch den Umsatz steigern. Das Unternehmen weist bei den Kundenzahlen eine Zunahme um insgesamt 45 600 digitale ... weiter lesen

NULL

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom konnte im dritten Quartal 2011 sowohl die Kundenzahl als auch den Umsatz steigern. Das Unternehmen weist bei den Kundenzahlen eine Zunahme um insgesamt 45 600 digitale Abonnenten aus. Der Quartalsumsatz erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4 Millionen auf 283,6 Millionen Franken. Das entspricht einem Anstieg von 1,4 Prozent.

Wesentlichen Anteil am Kundenwachstum hatten gemäss Medienmitteilung vom Donnerstag neben dem TV-Segment auch die Bereiche Telefonie und Internet, wo im Laufe des Berichtsquartals jeweils über 10 000 zusätzliche Anschlüsse verzeichnet ... weiter lesen

09:56

Freitag
04.11.2011, 09:56

«Freude und Erleichterung» bei TVO

Überaus positiv wurde der Uvek-Entscheid von den Verantwortlichen von TVO aufgenommen. «Im Team von TVO herrscht Freude und Erleichterung über den heutigen Konzessionsentscheid», teilte die St. Galler Tagblatt AG am ... weiter lesen

NULL

Überaus positiv wurde der Uvek-Entscheid von den Verantwortlichen von TVO aufgenommen. «Im Team von TVO herrscht Freude und Erleichterung über den heutigen Konzessionsentscheid», teilte die St. Galler Tagblatt AG am Donnerstag mit. Für TVO bringe der Entscheid in erster Linie Sicherheit bezüglich der zukünftigen Planung.

«Dank der mit der Konzession verbundenen Gebührenanteile werden Investitionen in Programm und Technik möglich», hiess es in der Medienmitteilung weiter. Sobald der Entscheid rechtskräftig ist, will TVO den «schon lange geplanten Ausbau» seines Programms in die Hand nehmen. Die TVO-Verantwortlichen versprachen am Donnerstag, dass in diesem Fall ... weiter lesen

22:37

Donnerstag
03.11.2011, 22:37

Freilassung von Verleger Ragip Zarakolu gefordert

Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Donnerstag die Entscheidung eines Istanbuler Richters, den Kolumnisten und Verleger Ragip Zarakolu weiter in Untersuchungshaft zu halten, scharf kritisiert. ROG fordere die umgehende Freilassung ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Donnerstag die Entscheidung eines Istanbuler Richters, den Kolumnisten und Verleger Ragip Zarakolu weiter in Untersuchungshaft zu halten, scharf kritisiert. ROG fordere die umgehende Freilassung des Menschenrechtlers sowie Gründers und Besitzers des Belge-Verlags. «Den Publizisten mit terroristischen Aktivitäten in Verbindung zu bringen, sei absurd. Zudem sei Zarakolus Gesundheit fragil», teilte die Organisation mit.

Nach der Anordnung des Richters der 14. Kammer des Schwurgerichts vom 1. November soll Zarakolu bis zur Erhebung der Anklage durch den Staatsanwalt inhaftiert bleiben. Zarakolu wurde auf Basis des Anti-Terrorismus-Gesetzes am 28. Oktober in ... weiter lesen

22:36

Donnerstag
03.11.2011, 22:36

«Kerrang!» wagt «Probesession» in Deutschland

Die britische Musikzeitschrift «Kerrang!» wagt erneut einen Auftritt im deutschsprachigen Raum. Während «Kerrang!» in Grossbritannien bereits seit 1981 erscheint, war einem deutschsprachigen Gastspiel in den Neunzigerjahren kein anhaltender Erfolg ... weiter lesen

NULL

Die britische Musikzeitschrift «Kerrang!» wagt erneut einen Auftritt im deutschsprachigen Raum. Während «Kerrang!» in Grossbritannien bereits seit 1981 erscheint, war einem deutschsprachigen Gastspiel in den Neunzigerjahren kein anhaltender Erfolg beschieden. Dementsprechend wagt die Bauer Media Group vorerst nur eine einmalige «Probesession» und bringt am 9. November eine einmalige Sondernummer auf den Markt.

Das Special richtet sich an junge Rockmusikfans zwischen 18 und 35 Jahren und erscheint in einer Druckauflage von 120 000 Exemplaren. In Anlehnung an das britische Mutterblatt bietet «Kerrang!» auf 148 Seiten die gesamte Bandbreite der «härteren» ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
03.11.2011, 22:32

Kabelfernsehen Nidwalden setzt auf QuickLine

Nachdem die Finecom AG im Juni 2011 die Partnerschaft mit der Wasserwerke Zug AG bekannt gegeben hatte, stösst nun die Kabelfernsehen Nidwalden AG (KFN) als zweite Kabelnetzbetreiberin aus der ... weiter lesen

NULL

Nachdem die Finecom AG im Juni 2011 die Partnerschaft mit der Wasserwerke Zug AG bekannt gegeben hatte, stösst nun die Kabelfernsehen Nidwalden AG (KFN) als zweite Kabelnetzbetreiberin aus der Zentralschweiz zum Kabelnetzverbund. «Mit der Vertragsunterzeichnung der KFN Kabelfernsehen Nidwalden AG gewinnt der Kabelnetzverbund QuickLine einen weiteren Aktionär und erweitert sein Marktpotenzial um weitere 13 500 Haushalte», teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Nach der UPC Cablecom ist der QuickLine-Verbund die Nummer zwei im Schweizer Kabelnetzmarkt. Zum Kabelnetzverbund QuickLine gehören 15 unabhängige Kabelnetzunternehmen sowie der in Biel ansässige Fullservice-Provider ... weiter lesen

22:28

Donnerstag
03.11.2011, 22:28

ARD wertet Radiostudio Kairo auf

Die ARD konzentriert ihre Radioberichterstattung aus einem grossen Teil der arabischen Welt ab sofort im Studio Kairo. «Aus dem damit geschaffenen Team heraus gelingt es noch besser, durch gezielte Reportereins ... weiter lesen

NULL

Die ARD konzentriert ihre Radioberichterstattung aus einem grossen Teil der arabischen Welt ab sofort im Studio Kairo. «Aus dem damit geschaffenen Team heraus gelingt es noch besser, durch gezielte Reportereinsätze an Krisenherden wie Libyen oder Jemen aus erster Hand zu berichten», teilte der Sender am Donnerstag mit.

Um dies möglich zu machen, haben der Südwestrundfunk (SWR) und der Westdeutsche Rundfunk (WDR) die bisher von ihnen getrennt betreuten Berichtsgebiete in der arabischen Welt mit Korrespondentenplätzen in Kairo und Amman zusammengelegt. Das Studio Amman, das unter anderem für Libanon, Jordanien, Syrien und Irak zuständig ist, bleibt vorübergehend erhalten, so dass beispielsweise über den ... weiter lesen

22:20

Donnerstag
03.11.2011, 22:20

Capital FM baut Wochenendprogramm aus

Das Berner Lokalradio Capital FM strahlt ab sofort am Sonntag die ersten Nachrichten neu bereits um 7 Uhr und damit drei Stunden früher als bisher aus. Der Sonntagmorgen wird ... weiter lesen

NULL

Das Berner Lokalradio Capital FM strahlt ab sofort am Sonntag die ersten Nachrichten neu bereits um 7 Uhr und damit drei Stunden früher als bisher aus. Der Sonntagmorgen wird zudem mit zwei zusätzlichen regionalen Wettertalks und zwei Sportstudios mit Rückblicken auf das Geschehen des Vorabends ausgebaut.

Zudem werden neue Sendeformate lanciert: Am Sonntagvormittag will Capital FM in «Wunschtroum» Hörerinnen und Hörern lang gehegte Wünsche erfüllen, die man sich mit Geld nicht kaufen kann. Weiter geht «Rotzlöffu» neu auf Sendung, ein Format, in dem der siebenjährige Noah Schweizer Promis ... weiter lesen