Content: Home

18:36

Sonntag
02.10.2011, 18:36

Zurich Film Festival: Vier «Goldene Augen» an junge Regietalente

Die vier Jurys des 7. Zurich Film Festival haben ihre «Goldenen Augen» an die USA («Internationaler Spielfilm» sowie «Internationaler Dokumentarfilm»), an Österreich («Deutschsprachiger Spielfilm») und an die Schweiz («Deutschsprachiger Dokumentarfilm ... weiter lesen

NULL

Die vier Jurys des 7. Zurich Film Festival haben ihre «Goldenen Augen» an die USA («Internationaler Spielfilm» sowie «Internationaler Dokumentarfilm»), an Österreich («Deutschsprachiger Spielfilm») und an die Schweiz («Deutschsprachiger Dokumentarfilm») vergeben.

Die Preise wurden am Samstag verliehen; an «Take Shelter» von Jeff Nichols (USA), an «Buck» von Cindy Meehl (USA), an «Atmen» von Karl Markovics (Österreich) und an «Darwin» von Nick Brandestini (Schweiz). Die Preise sind mit je 20 000 Franken in bar sowie 60 000 Franken für die Promotion des Films in den Schweizer Kinos dotiert. Der «Critics` Choice Award» ging an «Happy, Happy» von Anne Sewitsky (Norwegen), der «Audience Award» an «Unter Wasser atmen - Das zweite Leben des Dr. Nils Jent» von Andri Hinnen und Stefan Muggli (Schweiz). Fünf der sechs ausgezeichneten ... weiter lesen

13:52

Sonntag
02.10.2011, 13:52

Cablecom gegen Joiz: Nationalräte lancieren Interpellation

Nationalrätinnen und Nationalräte aller grösseren Fraktionen unterzeichneten am Donnerstag eine «Cablecom gegen joiz» genannte Interpellation für mehr Präsenz der Jugend in den Medien an den ... weiter lesen

NULL

Nationalrätinnen und Nationalräte aller grösseren Fraktionen unterzeichneten am Donnerstag eine «Cablecom gegen joiz» genannte Interpellation für mehr Präsenz der Jugend in den Medien an den Bundesrat. Aufgrund der Beschwerde von Cablecom gegen die Aufschaltung des Jugendsenders Joiz wird darin der Bundesrat gefragt, was dieser «zur Förderung einer vorurteilslosen Präsenz der Schweizer Jugend im TV und zum fehlenden Angebot für die Jugend zu tun» gedenke und wie die Regierung dazu stehe, dass «ein Unternehmen mit juristischen Tricks die Medienvielfalt insbesondere für junge Schweizer Erwachsene blockiert».

Eingereicht wurde die Interpellation von Jo Lang (Alternative), unterzeichnet von jungen Nationalrätinnen und Nationalräten aller grösseren Fraktionen: Evi Alleman (SP), Bastien Girod (Grüne), Tiana Moser (glp), Lukas Reimann (SVP), Nathalie Rickli (SVP) und Christian Wasserfallen (FDP). Die Interpellation war schon vor vier Wochen angekündigt worden, als das Bundesverwaltungsgericht den Entscheid des Bundesamtes für Kommunikation ... weiter lesen

11:06

Sonntag
02.10.2011, 11:06

Relaunch von local.ch

local.ch, Anbieterin von gedruckten und elektronischen Adress- und Branchenverzeichnissen, hat seinen gesamten Auftritt aller Verzeichnisse neu gestaltet und vereinheitlicht. Die Suchplattform www.local.ch, die Mobile-App und die Telefonb ... weiter lesen

NULL

local.ch, Anbieterin von gedruckten und elektronischen Adress- und Branchenverzeichnissen, hat seinen gesamten Auftritt aller Verzeichnisse neu gestaltet und vereinheitlicht. Die Suchplattform www.local.ch, die Mobile-App und die Telefonbücher haben ein «frisches, einheitliches Gesicht» bekommen, wie das Schweizer Unternehmen am Freitag mitteilte. Die neue Suchplattform ist bereits online.

Neue Funktionalitäten wie die Bestimmung des eigenen Standorts oder die Anzeige des regionalen Wetters in der Kartenfunktion sollen zu einem besseren und einfacheren Finden beitragen. Die aktuellste Version der Mobile-App von local.ch, die ab sofort zum Download ... weiter lesen

10:30

Sonntag
02.10.2011, 10:30

Das Volk kann dem Parlament zugucken

Am Freitag ging die letzte Session des schweizerischen Parlamentes vor den Wahlen zu Ende. Neben allen Leistungen und Fehlleistungen in der Sachpolitik hat das Parlament aufs Ende dieser Legislaturperiode eine ... weiter lesen

NULL

Am Freitag ging die letzte Session des schweizerischen Parlamentes vor den Wahlen zu Ende. Neben allen Leistungen und Fehlleistungen in der Sachpolitik hat das Parlament aufs Ende dieser Legislaturperiode eine grosse Errungenschaft in der politischen Kommunikation vorzuweisen: Das Volk kann nun dem Parlament von zu Hause aus bei der Arbeit zugucken. Noch nie war die Transparenz der parlamentarischen Arbeit so hoch. Roger Blum zieht für den Klein Report Bilanz.

Jahrhunderte lang tagten in der Schweiz die Grossen Räte der souveränen Kantone im Geheimen. Nicht einmal die Zeitungsleute durften dabei sein. Ob etwas nach aussen dringen durfte, entschieden die Gnädigen Herren. Dies änderte nach der Französischen Revolution: In der Helvetischen Republik (1798-1803) gab es erstmals ein nationales schweizerisches ... weiter lesen

10:15

Sonntag
02.10.2011, 10:15

Jonathan Schächter wird Markenbotschafter von Cornèrcard

Der Radiomoderator Jonathan Schächter alias Jontsch wird Testimonial von Cornèrcard, dem Herausgeber von Kredit- und Prepaidkarten. In der Rolle als offizieller Markenbotschafter wird Jontsch bei öffentlichen Veranstaltungen und ... weiter lesen

NULL

Der Radiomoderator Jonathan Schächter alias Jontsch wird Testimonial von Cornèrcard, dem Herausgeber von Kredit- und Prepaidkarten. In der Rolle als offizieller Markenbotschafter wird Jontsch bei öffentlichen Veranstaltungen und Kundenevents von Cornèrcard auftreten, wie seine Managementagentur am Freitag mitteilte.

Bekannt geworden durch seine tägliche Abendshow «Energy Downtown» beim Zürcher Radiosender Energy, hat sich Jontsch in den vergangenen Jahren auch als TV- und Eventmoderator einen Namen gemacht. Dieses Jahr war er unter anderem bei den auf ProSieben Schweiz übertragenen «Swiss Music Awards» sowie als Moderator des «Energy Stars for Free» im Zürcher Hallenstadion ... weiter lesen

10:12

Sonntag
02.10.2011, 10:12

Schlammschlacht zwischen ORF und österreichischen Privatsendern

Der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) hat eine Beschwerde bei der KommAustria eingereicht, weil er der Meinung ist, dass die vom Gesetz geforderte Ausgewogenheit des öffentlich-rechtlichen ORF, bestehend aus Information ... weiter lesen

NULL

Der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) hat eine Beschwerde bei der KommAustria eingereicht, weil er der Meinung ist, dass die vom Gesetz geforderte Ausgewogenheit des öffentlich-rechtlichen ORF, bestehend aus Information, Kultur, Unterhaltung und Sport, nicht gegeben ist und der ORF nicht - wie vom Gesetzgeber gefordert - auf die Unverwechselbarkeit zu den kommerziellen Sendern achtet.

Eine Analyse habe ergeben, dass Unterhaltungsangebote das Programm von ORF eins dominieren (und auch den überwiegenden Programminhalt von ORF zwei darstellen), schreibt der Verband Österreichischer Privatsender. Laut dieser Berechnung entfallen fast 20 Prozent bei ORF eins auf amerikanische Serien und etwa 17 Prozent auf Kinder- und Jugendsendungen. Informationsinhalte spielten ... weiter lesen

09:20

Sonntag
02.10.2011, 09:20

SRF: Thomas Schäppi wird Programmentwickler Information

Anfang 2012 übernimmt Thomas Schäppi, heutiger Redaktionsleiter der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens, die Position des Programmentwicklers für die Abteilung Chefredaktion TV von SRF. Schäppi wird in dieser ... weiter lesen

NULL

Anfang 2012 übernimmt Thomas Schäppi, heutiger Redaktionsleiter der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens, die Position des Programmentwicklers für die Abteilung Chefredaktion TV von SRF. Schäppi wird in dieser Funktion die Entwicklung von neuen Sendekonzepten und Eigenproduktionen verantworten, wie SRF am Freitag mitteilte. In seinen Verantwortungsbereich gehört auch die Führung mehrerer Sendungen wie «Einstein» und «Puls».

Thomas Schäppi ist seit 25 Jahren im TV-Journalismus tätig. Angefangen hat er als Redaktor und Moderator bei «Karussell» sowie «DRS aktuell». Danach arbeitete er während neun Jahren bei «Schweiz aktuell» - zuerst als stellvertretender Redaktionsleiter, Produzent, Redaktor, Moderator und am Schluss als Redaktionsleiter der ... weiter lesen